Schulden
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Schulden
Dr. Matthias Schulden
Forschungsschwerpunkte
- Förderung der Schreibkompetenz
- Messung (narrativer) Schreibkompetenzen
- Entwicklung der Laut- und Schriftsprache
- Eye-Tracking als Methode in der Sonderpädagogik
- Blended Learning (in der Hochschullehre)
Dissertationsthema
Peergestützte Förderung der Schreibkompetenz - Eine quantitativ-empirische Erhebung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines Förderverfahrens für heterogene Lerngruppen in der 5. Jahrgangsstufe
Lebenslauf
10/2010 - 09/2016:
Studium der Sonderpädagogik, der Germanistik und der Philosophie/ Werte & Normen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Schwerpunkten Lernen und körperlich-motorische Entwicklung
09/2016:
Abschluss Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
10/2016 - 09/2022:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. Clemens Hillenbrand)
03/2017 - 05/2022:
Promotion zum Thema: „Peergestützte Förderung der Schreibkompetenz - Eine quantitativ-empirische Erhebung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines Förderverfahrens für heterogene Lerngruppen in der 5. Jahrgangsstufe“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 10/2022:
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Prof. Dr. Clemens Hillenbrand)
Seit 10/2022:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Konzeption und Evaluation schulischer Förderung im Förderschwerpunkt Lernen an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Matthias Grünke)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Publikationen
Monographien
Schulden, M. (2022) Peergestützte Förderung der Schreibkompetenz: eine quantitativ-empirische Erhebung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines Förderverfahrens für heterogene Lerngruppen in der 5. Jahrgangsstufe. Dissertation, Universität Oldenburg. Verfügbar unter: http://oops.uni-oldenburg.de/5433/
Artikel
Wagner, W.; Hasenbein, L.; Sachenbacher, S.; Hölzlwimmer, S.; Schulden, M.; Pöchmüller, V.; Hillenbrand, C.; Schreiber, W.; Trautwein, U. (2023, in Vorbereitung). Höhere Unterrichtsqualität und verbessertes historisches Denken: Effekte einer Lehrkräftefortbildung im Blended-Learning-Format im Fach Geschichte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.Bell, L.; Connelly, V.; Grünke, M. & Schulden, M. (2023). The Effects of a LEGO® Intervention on the Writing Performance of Seventh Graders with Special Needs. Insights into Learning Disabilities 20 (1), S. 27-36.
Fütterer, T.; Hasenbein, L.; Wagner, W.; Trautwein, U.; Schreiber, W.; Hillenbrand, C.; Sachenbacher, S. & Schulden, M. (2022, im Druck). Motivation for Change! How Teacher Motivation Relates to the Success of Teacher Professional Development. Psychology.
Hillenbrand, C; Schulden, M.; Pöchmüller, V.; Hasenbein, L.; Sachenbacher, S.; Hölzlwimmer, S.; Trautwein, U. & Schreiber, W. (2022). Teilhabe durch historische Kompetenzen. Die KLUG-Konzeption einer evidenzbasierten Lehrkräftebildung für inklusiven Geschichtsunterricht. In: Katzenbach, D.; Urban, M.; Lutz, D.; Becker, J.; Buchhaupt, F.; Strecker, A. (Hrsg.), Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung: Band 3. Sekundarbildung (S. 115-130). Münster: Waxmann.
Schröder, L.; Urton, K.; Vierbuchen, M.-C.; Schmitz, S.; Knaak, T.; Nobel, K.; Barwasser, A; Grünke, M.; Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2022). Digitale Förderung der Schreibkompetenz: ein systematisches Literaturreview. Empirische Sonderpädagogik (1), S. 47-78.
Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2020). Alle im Blick?!“ – Aufmerksamkeitserfassung im Klassenzimmer mittels Eye-Tracking. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, S. 369–375). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Schumacher, A., Hillenbrand, C. & Schulden, M. (2019). Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK) – Entwicklung einer praxisorientierten Arbeitshilfe. In: A. Schumacher; E. Adelt (Hrsg.). Lern- und Entwicklungsplanung. Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung (S. 147-168). Münster: Waxmann, 2019.
Melzer, C. & Schulden, M. (2014). Tagebuchmethode. In: S. Ellinger; K. Koch (Hrsg.). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik: Eine Einführung (S. 333-338). Göttingen: Hogrefe, 2014.
Vorträge/ Workshops
Schreiber, W.; Hasenbein, L.; Hillenbrand, C.; Hölzlwimmer, S.; Pöchmüller, V.; Sachenbacher, S.; Schulden, M.; Trautwein, U.; Wagner, W. (2023). Panel: Evaluierungsstudien zum Fortbildungsprojekt „KLUG“. Vortragsreihe auf der Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch, Wissenschaftliche Tagung für Geschichtsdidaktik in Basel (07.+08.09.2023)
Schulden, M. (2023). Gemeinsam Stärken finden – Chancen einer partizipativen Diagnostik und Förderplanung mit hochrisikobelasteten Kindern und Jugendlichen (MesK). Workshop auf dem Landesverbandstag Niedersachsen ("Haltung - Wissen - Können, Inklusion gestalten") des Verband Sonderpädagogik e. V. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (09.03.2023).
Pöchmüller, V.; Hillenbrand, C. & Schulden, M. (2022). KLUG - Eine digitale Weiterbildungsmaßnahme für Geschichtslehrkräfte. Kurzvortrag auf dem Fachgespräch Lernen an der Universität Leipzig (04.10.2022).
Schulden, M. (2022). Peergestützte Förderung der Schreibkompetenz - Eine quantitativ-empirische Erhebung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines Förderverfahrens für heterogene Lerngruppen in der fünften Jahrgangsstufe. Kurzvortrag auf dem Fachgespräch Lernen an der Universität Leipzig (04.10.2022).
Schulden, M. (2022). Development of a Measurement Tool for the Assessment of Narrative Texts. Vortrag im Rahmen des Symposiums “Current Findings an Perspectives from Writing research“ (Schulden, M.; Schröder, L.; Grünke, M.; Hillenbrand, C.) auf dem 30th Annual World Congress “Reading and Math – Advancing Academic Outcomes” der Learning Disabilities Worldwide an der Texas State University in San Marcos (USA) (02.09.2022).
Schröder, L. & Schulden, M. (2022). Conception and Evaluation of two Training Programs to Support Narrative Writing Skills for Fifth Graders. Vortrag im Rahmen des Symposiums “Current Findings an Perspectives from Writing research“ (Schulden, M.; Schröder, L.; Grünke, M.; Hillenbrand, C.) auf dem 30th Annual World Congress “Reading and Math – Advancing Academic Outcomes” der Learning Disabilities Worldwide an der Texas State University in San Marcos (USA) (02.09.2022).
Hillenbrand, C.; Schulden, M. & Pöchmüller, V. (2022). Effectiveness of a Digital Professional Development Program for History Teachers. Teaching History in an Inclusive Setting (KLUG). Vortrag auf dem 30th Annual World Congress “Reading and Math – Advancing Academic Outcomes” der Learning Disabilities Worldwide an der Texas State University in San Marcos (USA) (03.09.2022).
Schulden, M.; Pöchmüller, V. & Hillenbrand, C. (2022). Effectiveness of a digital professional development program for history teachers. Teaching History in an Inclusive Setting (KLUG). Vortrag auf der EARLI SIG11 Conference 2022 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (24.06.2022).
Oldenburg, I.; Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2022). Sachunterricht inklusiv – Gemeinsames Lernen im Fachunterricht umsetzen. Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Diskurs. Workshop im Rahmen des digitalen, sonderpädagogischen Kongresses des Verbandes Sonderpädagogik e.V. (28.04.2022).
Klöpfer, C.; Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2020). „Diagnostik Schreiben: Entwicklung eines Instruments zur Textbeurteilung“. Vortrag im Rahmen der Gruppen-Präsentation „Diagnostik von und Förderung bei expressiven Schreibstörungen“ (Barwasser, A.; Grünke, M.; Hillenbrand, C.; Klöpfer, C.; Knaak, T.; Nobel, K.; Schmitz, S.; Schröder, L.; Schulden, M.; Sperling, M.; Urton, K.; Vierbuchen, M.-C.) auf der digitalen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Potsdam (07.11.2020).
Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2019). „Alle im Blick?! Aufmerksamkeitserfassung im Klassenzimmer mittels Eye-Tracking“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Through the Eyes of the Teacher – Eyetracking als Methode in der Sonderpädagogik“ auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE.
Schulden, M. (2018). “Peer-assisted training of narrative writing skills: An evaluation study of a developed training”. Vortrag auf der 16. Internationalen Konferenz der EARLI special interest group on writing (sig writing 2018), University of Antwerp (Belgien) (31.08.2018).
Posterpräsentationen
Schulden, M.; Sale, A.; Käter, C. & Hillenbrand, C. (2019). Alle im Blick?! Aufmerksamkeitserfassung im Klassenzimmer mittels Eye-Tracking. Posterpräsentation auf der Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Fribourg, Schweiz (15.06.2019).
Schulden, M.; Pitters, J.; Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (2017). Assessment of narrative writing competencies: Draft of an assessment matrix. Posterpräsentation auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Förderung (AESF), Goethe-Universität Frankfurt (24.11.2017)
Schulden, M.; Pitters, J.; Vierbuchen, M.-C.; Hillenbrand, C. & Grünke, M. (2017). Research in Progress: Does Paired Writing Enhance Student’s Writing Ability? Posterpräsentation auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Förderung (AESF), Goethe-Universität Frankfurt (24.11.2017).