Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
Musik und Medien: Geschichte, Technologien, Ästhetik und Ökonomien mediatisierter Musikformen, Transkulturalität, Theorie und Geschichte Populärer Musik, Populäre Hörpraktiken und Historiografien Populärer Musik
Institut für Musik (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Publikationen
Monographien
Populäre Musik zwischen Musik- und Medienwissenschaften, Baden-Baden 2024
https://www.nomos-shop.de/de/p/populaere-musik-zwischen-musik-und-medienwissenschaften-gr-978-3-96821-963-9
Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten, (transcript Verlag) Bielefeld 2010.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1459-6/klaenge-im-zeitalter-ihrer-medialen-verfuegbarkeit/
Rockmusik – kulturelles Medium Jugendlicher. Eine Untersuchung zur Praxis und Theorie kultureller Formen im Symbolsystem von Rockmusik, Berlin, Humboldt-Universität, Dissertation, 1991 (siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D920755216)
Herausgegebene Tagungs- und Sammelbände (seit 2000)
Darüber hinaus … Populäre Musik und Überschreitung(en), hrsg. von Stefanie Alisch, Susanne Binas-Preisendörfer und Werner Jauck, BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg 2018. https://www.iaspm-dach.net/proceedings
Pop / Wissen / Transfers - Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens, hrsg. von Susanne Binas-Preisendörfer, Jochen Bonz, Martin Butler, (= Bd. 5 Populäre Kultur und Medien, hrsg. von Christoph Jacke und Martin Zierold), (LIT-Verlag) Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014.
Transkulturalität und Musikvermittlung. Herausforderungen und Möglichkeiten in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis, hrsg. von Susanne Binas-Preisendörfer und Melanie Unseld unter Mitarbeit von Sophie Arenhövel (= Musik und Gesellschaft, Bd. 33, hrsg. von Alfred Smudits), (Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften) Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Erfolgreiche Künstlerinnen - Arbeiten zwischen Eigensinn und Kulturbetrieb, hrsg. von Susanne Binas, (Klartext-Verlag) Essen 2003.
Herausgeberschaft im Internet
sounds like berlin. http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst04/, Forschungszentrum Populäre Musik, Berlin 2000.
Kataloge
ShePOP: Frauen. Macht. Musik!, hrsg. von Thomas Mania, Sonja Eismann, Christoph Jacke, Monika Bloss und Susanne Binas-Preisendörfer, (Telos-Verlag) Münster 2013.
singuhr - hoergalerie in parochial, hrsg. von Susanne Binas und Carsten Seiffarth, (PFAU Verlag) Saarbrücken 1998.
Aufsätze in Tagungs- und Sammelbänden (seit 2000)
zusammen mit Dietmar Elflein: "Echokammern der Differenz - Autoethnografische Perspektiven auf und aus Parallelgesellschaften", in: von Appen, Ralf/Chaker, Sarah/Huber, Michael/Prieske, Sean (Hrsg.): "Parallelgesellschaften" in populärer Musik? Abgrenzungen, Annäherungen, Perspektiven, Bielefeld 2024, S. 59-88. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1e/c5/fe/oa9783839473191.pdf
„Populäre Hörpraktiken – Überlegungen zu Voraussetzungen und Perspektiven ihrer Erforschung“, in: Ästhetische Normativität in der Musik, hrsg. von Janz, Tobias und Jens Gerrit Papenburg, (Verlag Vittorio Klostermann) Frankfurt am Main 2023, S. 321-342.
„‘Alles wird gut‘? – Fakten und Überlegungen zum Zusammenhang von populärer Musik und Nachhaltigkeit“, in: Kultur(en) der Nachhaltigkeit, hrsg. von Mohr, Henning und Norbert Sievers, Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22, (transcript-Verlag) Bielefeld 2022, S. 335-343.
„Popmusik und (Förder-)Politik in Deutschland. Voraussetzungen, Veränderungen, Perspektiven“, in: Backstage – PopEventKulturen zwischen Management und Politik, hrsg. von Flath, Beate und Christoph Jacke, (transcript-Verlag) Bielefeld 2022, S. 41-54.
“’Party on the death strip’ – reflections on an historical turning point”, in: Made in Germany, ed. by Martin Ringsmut, Oliver Seibt and David-Emil Wickström, (The Routledge Global Popular Music Series ed. By Franco Fabbri and Goffredo Plastino), London and New York 2021.
Binas-Preisendörfer_2020_Party_on_the_Death_Strip.pdf
„Lärm – soziale Aushandlungen auditiver Emissionen“, in: Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, hrsg. von Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann und Thomas Etzemüller, (transcript-Verlag) Bielefeld 2019, S. 531-547.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4134-9/gegenwartsdiagnosen/
„Klangliche Repräsentationen des Mauerfalls“, in: Klang als Geschichtsmedium, hrsg. von Anna Langenbruch, (transcript-Verlag) Bielefeld 2018, S. 183-217.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4498-2/klang-als-geschichtsmedium/
„Sounds like World Music – Zur klanglichen Konstruktion räumlicher Ordnung“, in: Global Pop. Das Buch zur Weltmusik, hrsg. Von Claus Leggewie und Erik Meyer, (Metzler) Stuttgart 2017, S. 233-241.
(mit Arne Wachtmann) „Rammstein under Observation“, in: Perspectives on German Popular Music, ed. by Michael Ahlers and Christoph Jacke, (Routledge/Ashgate Popular and Folk Music Series) London and New York 2017, p. 158-164.
„Vom Popmusikmanager zum Kulturstaatssekretär!? – Euphorie und Kritik angesichts einer ungewöhnlichen Personalie“, in: Kulturkritik und das Populäre in der Musik, hrsg. von Fernand Hörner, (Waxmann) Münster 2016, S. 321-332.
„Loudness Cultures: Practices, Conflicts, Discourses“, in: Sound as Popular Culture, ed. by Jens Papenburg und Holger Schulze, (MIT Press) Cambridge 2016, p. 261-279.
„Sound und Gender, Überlegungen zu einem Desiderat“, in: Rohe Beats, harte Sounds - Konstruktionen von Aggressivität und Gender in populärer Musik“, hrsg. von Florian Heesch und Barbara Hornberger (= Bd. 7 Jahrbuch Musik und Gender, hrsg. von Rebecca Grotjahn und Susanne Rode-Breymann), (Olms-Verlag) Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 67-84.
„Popmusik in Kultur-, Wirtschafts- und Ausbildungspolitik – Transfers aus unterschiedlichen Wissenssystemen und deren Akteuren“, in: Pop / Wissen / Transfers - Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens, hrsg. von Susanne Binas-Preisendörfer, Jochen Bonz, Martin Butler, (= Bd. 5 Populäre Kultur und Medien), (LIT-Verlag): Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014, S. 127-142.
„Medien und Medialität als Herausforderung für Musikwissenschaft heute II.“, in: Musik/Medien/Kunst. Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven, hrsg. von Beate Flath (= Festschrift für Werner Jauk), (transcript Verlag) Bielefeld 2013, S. 15 - 30.
„Populäre Sounds und Transkulturalität. Vom Text zur kulturellen Praxis“, in: Situation und Klang. Zu semiotischen Ansätzen in der Kultur- und Medienwissenschaft des Klangs, hrsg. von Holger Schulze, (= Zeitschrift für Semiotik, ZfS, Band 34, Heft 1-2/2012), S. 29 - 47.
„Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen. Allgemeine und historische Einlassungen“, in: Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, hrsg. von Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke, (VS Verlag für Sozialwissenschaft) Wiesbaden 2013, S. 93 – 106.
„Im musikalischen Niemandsland – unerhörte Produktionen am Rande der Rockkultur / In a Musical No-Man`s-Land – Unheard-of Productions on the Fringes oft he Rock-Culture“, in: sound exchange – Experimentelle Musikkulturen in Mittelosteuropa, hrsg. von Carsten Seiffarth, Carsten Stabenow und Golo Föllmer, (PFAU) Saarbrücken 2012, S. 72 - 98.
„Medien und Medialität als Herausforderung für Musikwissenschaft heute“, in: Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Marleen Hoffmann, Joachim Iffland und Sarah Schauberger, (Allitera) München 2012, S. 11 - 22.
„Selbst-Bildungen. Praktiken musikalischer und kultureller Sozialisation im Zeitalter medialer Multioptionalität“, in: Handbuch kulturelle Bildung, hrsg. von Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand und Wolfgang Zacharias, (kopaed) München 2012, S. 569 - 574.
„Mozart, Sting und Marsimoto – Zur Bedeutung klanglicher Repräsentationen des ‘Orients‘ in ‚westlicher‘ Musik“, in: Transkulturalität und Musikvermittlung. Herausforderungen und Möglichkeiten in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis, hrsg. von Susanne Binas-Preisendörfer und Melanie Unseld unter Mitarbeit von Sophie Arenhövel, (= Musik und Gesellschaft, Bd. 33, hrsg. von Alfred Smudits), (Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften) Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012, S. 21 - 41.
„Sampling the World – Klänge im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit“, in: netz.macht.kultur, Jahrbuch der Kulturpolitischen Gesellschaft 2011, Bd. 11, hrsg. vom Institut für Kulturpolitik und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., (Klartext-Verlag) Essen 2012, S. 79 - 90.
„Life is live – Faszination und Konjunktur des Popkonzerts, Überlegungen zur Performativität medienvermittelter musikkultureller Praktiken.“, in: Populäre Musik – mediale Musik, Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien populärer Musik, hrsg. von Christopher Jost und Klaus Neumann-Braun, (Nomos Verlagsgesellschaft) Baden-Baden 2011, S. 131 - 146.
„Ethnische Repräsentationen als Herausforderung für Musikwissenschaft und Musikpolitik“, in: WEST MEETS EAST – Musik und interkultureller Dialog, hrsg. von Alenka Barber-Kersovan, Harald Huber und Alfred Smudits. (= Musik und Gesellschaft, Bd. 29), (PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften) Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011, S. 21 - 34.
„Nähe oder Distanz zum künstlerischen Produkt – Tonträgermärkte, das Urheberrecht und die Selbstvermarktung von Kreativen“, in: DER BLAUE KLANG – Musik, Literatur, Film, Tonspuren: Der Wirkungsraum von ECM und der europäisch-amerikanische Musikdialog, hrsg. von Rainer Kern, Hans-Jürgen Linke und Wolfgang Sander, (Wolke Verlag) Hofheim 2010, S. 75 - 81.
„Medienkunst und Kulturpolitik – einige Gedanken zu einer schwierigen Beziehung“, in: tesla berlin. Medien kunst labor, hrsg. von Andreas Broeckmann, Detlev Schneider und Carsten Seiffarth, (alexander verlag berlin) Berlin 2010, S. 194 - 198.
„Pop hat keine Geschichte? – Zum Sinn der Präsentation von populärer Kultur in Ausstellungsprojekten und filmischen Dokumentationen“, in: kultur.macht.geschichte – geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis, hrsg. von der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Essen: Klartext-Verlag 2010, S. 154 - 157.
„‘Jugend musiziert‘!? Wettbewerb, Flow und Empowerment in aktuellen Musikspielen am Beispiel von GUITAR HERO“, in: szenenwechsel. Dokumentation der gleichlautenden Tagung an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Ursula Brandtstädter, (Schibri-Verlag) Uckerland 2010, S. 125 - 139.
„Popmusikgeschichte(n) als Gegenstand filmischer Repräsentation“, in: Geschichte-Musik-Film, hrsg. von Christoph Henzel, (Königshausen&Neumann) Würzburg 2010, S. 209 - 221.
„Vielfalt und Pluralität – Herausforderungen und Probleme aktueller Musikpolitik und -ausbildung. Eine Nachlese zur Tagung ‚Musik und Verantwortung. Perspektiven der Musikpolitik in Deutschland‘“, in: Musik und Verantwortung. Perspektiven der Musikpolitik in Deutschland, hrsg. von Karl Ermert, Christian Höppner, Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Wolfenbütteler Akademie-Texte Bd 41), Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel 2009, S. 76 - 87.
„Rau, süßlich, transparent oder dumpf – Sound als eine ästhetische Kategorie populärer Musikformen. Annäherung an einen populären Begriff“, in: Die Schönheiten des Populären. Zur Ästhetik der Gegenwart, hrsg. von Kaspar Maase, (Campus) Frankfurt/New York 2008, S. 192 - 209.
auch in: Das Sonische – Sounds zwischen Akustik und Ästhetik. PopScriptum 10. hrsg. vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin. http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst10/Binas.pdf
„Musik – eine Weltsprache? Befunde und Vorschläge zur Dekonstruktion eines Mythos“, in: Musik – Wahrnehmung – Sprache, hrsg. von Claudia Emmenegger, Elisabeth Schwind, Oliver Senn, (Chronos Verlag) Zürich 2008, S. 163 - 173.
„Die Künstler kommen … Herausforderungen an das Selbst- und Fremdverständnisses von Künstlerinnen und Künstlern Anfang des 21. Jahrhunderts“, in: Neue Wege für die Kulturpolitik. Zu den Ergebnissen der Enquête-Kommission ‚Kultur in Deutschland’, hrsg. von der SPD-Bundestagsfraktion 2007, S. 31 - 37.
„Wirtschaftliche Lage von Künstlerinnen und Künstlern“, in: Kultur in Deutschland - Schlussbericht der Enquête-Kommission ‚Kultur in Deutschland‘ des Deutschen Bundestages, hrsg. vom Deutschen Bundestag, (ConBrio Verlagsgesellschaft) Regensburg 2007, S. 424 - 442.
„Kultur- und Kreativwirtschaft – Gesellschaftliche Bedeutung“, in: Kultur in Deutschland - Schlussbericht der Enquête-Kommission ‚Kultur in Deutschland‘ des Deutschen Bundestages, hrsg. vom Deutschen Bundestag, (ConBrio Verlagsgesellschaft) Regensburg 2007, S. 449 - 564.
„Künstlerbild und Kreativität Anfang des 21. Jahrhunderts“ (zusammen mit Heinz Rudolf Kunze), in: Kultur in Deutschland - Schlussbericht der Enquête-Kommission ‚Kultur in Deutschland‘ des Deutschen Bundestages, hrsg. vom Deutschen Bundestag, (ConBrio Verlagsgesellschaft) Regensburg 2007, S. 337 - 350.
„‘Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein …‘ - Populäre Musik als lokale kulturelle Praxis“, in: Break on throuht … to the other side. Tanzschuppen, Musikclubs und Diskotheken in Weser-Ems, hrsg. von Peter Schmerenberg (= Kataloge und Schriften des Schlossmuseums Jever, Heft 26), (Isensee Verlag) Oldenburg 2007, S. 19 - 27.
„Verteilungsplan, ideologische Konstruktion und sozialer Filter. Zur Geschichte der Kategorien von E-Musik und U-Musik“, in: Jahrbuch für Kulturpolitik - Diskurs Kulturpolitik. hrsg. Norbert Sievers/Bernd Wagner (= Bd. 6 Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.), (Klartext) Essen 2006, S. 271 - 277.
„Klänge, die verzaubern. Sehnsucht nach Unversehrtheit und Verständigung in der Weltmusik“, in: Vom hörbaren Frieden, hrsg. von Hartmut Lück und Dietrich Senghaas, (Suhrkamp) Frankfurt am Main 2005, S. 553 - 574.
„Erfolgreiche Künstlerinnen. Arbeiten zwischen Eigensinn und Kulturbetrieb – Eine Nachlese“, in: Professionalisierung in den Künsten, hrsg. von Sigrid Haase (= Musen und Mythen XI, Universität der Künste Berlin) Berlin 2005, S. 81 - 86.
„Mythos Musikindustrie“, in: Der Sound der Stadt. Musikindustrie und Subkultur in Berlin, hrsg. von Albert Scharenberg und Ingo Bader, (Westfälisches Dampfboot) Münster 2005, S. 66 - 72.
„Audiovisionen als notwendige Konsequenz des präsentablen ‚common digit‘. Einige Gedanken zwischen musikästhetischer Reflexion und Veranstaltungsalltag“, in: Techno-Visionen. Neue Sounds, neue Bildräume, hrsg. vom Kunstverein Medienturm (Sandro Droschl, Christian Höller, Harald A. Wiltsche),(FOLIO Verlag) Wien, Bozen 2005, S. 112-116.
„Echte Kopien - Sound-Sampling in der Popmusik“, in: OriginalKopie - Praktiken des Sekundären, hrsg. von Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckehard Schumacher und Brigitte Weingart, (DuMont) Frankfurt a. M. 2004, S. 242-257.
„Jenseits von World. Laboratorien einer neuen Musikkultur“, in: inter.kultur.politik. Kulturpolitik in der multiethnischen Gesellschaft, hrsg. von Kulturpolitische Gesellschaft e.V., (Klartext) Essen 2004, S. 110–114.
„Creative Industries. Das Potential der mittelständischen Musikwirtschaft: Situation und Ausblicke“, in: Musik als Wirtschaft - 2. Fachkongress 2004, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn 2004, S. 26f.
„Nach den Regeln von Märkten und Wettbewerb. Popmusikproduzenten im Osten Deutschlands“, in: labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel, hrsg. von Kristina Bauer-Volke und Ina Dietzsch, (Kulturstiftung des Bundes/Bundeszentrale für politische Bildung), Halle 2003; S. 120-134.
„Studieren und Forschen in offenen Systemen“, in: musik netz werke. Konturen der neuen Musikkultur, hrsg. von Lydia Grün, Frank Wiegand u.a., (transcript Verlag) Bielefeld 2002, S. 11-17.
„sound-shifts. Kulturelle Durchdringung als Voraussetzung und Resultat der Schaffung von bedeutungsvollen Unterschieden und Differenz“, in: Popkulturtheorie, hrsg. von Jochen Bonz, (Ventil-Verlag) Mainz 2002, S. 64-76.
„Pieces of Paradise - von der Südseeinsel Malaita in die europäischen Dancecharts“, in: Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme, hrsg. von Helmut Rösing, Albrecht Schneider und Martin Pfleiderer (= Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 19), (Peter Lang) Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002, S. 187-197.
„La cassette audio, suppo majeur de la contre-culture dans la RDA des années quatre-vingt », in: Allemagne d’aujourd’hui. Politique-Economie-Societé-Culture, Nouvelle Série, N° 160 - Avril-Juin 2002, 91-109.
„Sounds like Berlin: Organisationsformen und Binnenstrukturen des aktuellen lokalen Musikprozesses“, in: Musik und Urbanität. Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte, hrsg. von Christian Kaden und Volker Kalisch, (Verlag Die Blaue Eule) Essen 2002, S. 198-206.
“Sampling the didjeridu”, in: The Production of Global repertoire. Popular Music within and beyond the transnational music industry, ed. by Andreas Gebesmair & Alfred Smudits, (Ashgate) Aldershot/Burlington USA/ Singapore/Sydney 2001, p. 47-56.
„‘Ost-West-Durchbrüche‘ - zur aktuellen Bedeutung des DDR-Pop-Undergrounds am Beispiel von Rammstein und Tarwater“, in: Sound Signatures. Über die populäre Welt, hrsg. von Jochen Bonz, (suhrkamp) Frankfurt a. M. 2001, S. 61-81.
„Populäre Musik als Prototyp globalisierter Kultur?“, in: Kulturelle Globalisierung - Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung, hrsg. von Bernd Wagner, (Klartextverlag) Essen 2001, S. 93-105.
“Youth Subcultures are Dead!? On the Cultural Logic of ‘Generation Z’ and the Consequences for Music Educational Concepts”, in: the world of music 42 (1) - 2000, ed. by Max Peter Baumann & Linda Fujie, (University of Bamberg) Bamberg 2000, p. 125-136.
Zeitschriftenaufsätze und Katalogbeiträge (seit 2000)
„Wenn Popmusikultur (ihre) Geschichte schreibt“, in: Musik & Ästhetik, Heft 2/2019; Stuttgart, S. 64 - 68.
„Und wie halten Sie es mit der Hochkultur?“ Journalistische und kulturpolitische Kommentar angesichts der Ernennung von Tim Renner zum Kulturstaatssekretär in Berlin 2014“, in: Kulturpolitik für die Popkultur, 60. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium, Loccumer Protokolle 08/2015, Evangelische Akademie Loccum, hrsg. von Albrecht Drews, S. 27 – 38.
„Und wie halten sie es mit der Hochkultur?“ – Anmerkungen zur Ernennung von Tim Renner zum Kulturstaatssekretär in Berlin“, in: Kulturpolitische Mitteilungen I/2015, S. 40 - 45.
„Kulturelle Selbst-Bildungen. Zum Stellenwert selbstorganisierter musikalischer Praktiken angesichts medialer Multioptionalität“, in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Vierteljahresschrift, 25. Jahrgang, Heft 97, März 2014, hrsg. von Richard Sorg, S. 115 - 125.
„Grenzüberschreitung und Gratwanderung. format5 – signaturen elektronischer klangkunst - internationales Festival 2001“, in: singuhr – hoergalerie in parochial. sound art in berlin 1996-2006 (mit DVD), hrsg. von Carsten Seiffarth und Markus Steffens, (Kehrer Verlag) Heidelberg 2010, S. 260 - 265.
„30 Jahre Forderungen und Förderung von Popmusik“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 128, 1/2010, S. 53 - 56.
„Kreativität und Innovation. Beitrag der unabhängigen Kultur- und Kreativwirtschaft zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“, in: Kulturelle Vielfalt gestalten. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in und durch Deutschland – WEISSBUCH, hrsg. von Deutsche UNESCO-Kommission e.V.; Bonn 2010, S. 19 - 22.
„Die Modularisierung bleibt Work in Progress. Geistes- und Kulturwissenschaften im Bologna-Prozess“, in: politik und kultur,. Nr. 05/07, Sept. – Okt. 2007, 17.
„Gesellschaftlicher Strukturwandel und dessen Auswirkungen auf künstlerische Berufsprofile“, in: KulturNotizen Nr. 8, hrsg. vom Kulturforum der Sozialdemokratie, Berlin 2004, S. 23 - 25.
„Musik als Beruf? – Ausbildungsangebote in Sachen Musik“, in: taktvoll 1.0 das who is who der Musikwirtschaft in Berlin, hrsg. von Ina Kessler und Ulrike Reinhard, (Wirtschaftsförderung Berlin International) Berlin 2004, S. 12 - 13.
„Zwischenräume und Randzonen - Eine Momentaufnahme zur Clubkultur in Berlin“, in: Kulturpolitische Mitteilungen II/2003, S. 40 - 42.
„Ware Weltmusik“, in: Zeitschrift für KulturAustausch. Feindbild Globalisierung. Die Angst vor der kulturellen Vereinnahmung, 52. Jahrgang. 2/02, S. 30 - 34.
„‚Die Poesie des Lokalen’ - Musik, Märkte und kulturelle Vielfalt!?“, in: Zeitschrift für KulturAustausch. Feindbild Globalisierung. Die Angst vor der kulturellen Vereinnahmung, 52. Jahrgang, 2/02, S 69 - 71.
„modul r-n: ein porträt“, in: raster-noton.oacis (options acoustics calculated in seconds), (taktlos bern) Bern 2000, S. 12 - 21.
„raster-noton. Ein Label-Porträt“, in: positionen. Beiträge zur Neuen Musik, (Verlag Positionen) Berlin 5/2000, S. 27 - 29.