Betreute Abschlussarbeiten
Kontakt
Betreute Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten 2019
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Viktor Friesen | Only Vinyl! Strategien und Praktiken des DJing - Eine Analyse der Beweggründe für das analoge DJing im digitalen Zeitalter |
Master of Education Musik
Benjamin Kobus | Eine vergleichende Feldstudie zur systematischen Lebensführung, Gemeinschaftserfahrungen, Riten und Symbolen von Fans aus verschiedenen Fantums | |
Andreas Burau | Medienkompetenz und Einsatz von Musikelektronik. Eine explorative Studie unter MusiklehrerInnen in der Sekundarstufe |
Master of Arts Musikwissenschaften
Veronika Volbers | Das ‚Orchester im Treppenhaus‘ als Veranstalter neuer Orchester-Konzertformate |
Abschlussarbeiten 2018
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Thorge Freidel | „… oder is‘ das zu Emo?“: Zur diskursiven Funktion des Genre-Begriffs in der populären Musik | |
Sarina Lux | Das „unternehmerische Selbst“ – Selbstausbeutung oder Erfüllung? Eine qualitative Forschung unter selbständigen Frauen in der Kultur- und Kreativwirtschaft | |
Christian Kleinau | Transmediales Storytelling im Fernsehen – Potentialanalyse innerhalb der Nutzergruppe der Digital Natives | |
Titus Nagel | Game-Music: auf den Pfaden der Filmmusik. Das Potential von Music in Games für die Steigerung von cinematischem Erleben in Strategie- und Rollenspielen des Fantasygenres am Beispiel der Eigenproduktion Das Licht des Schicksals | |
Sophie Labitzke | Stille im Radio – Fehler oder Inszenierung? (eine künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit) | |
Lian Chao Tong | Popmusik-Festivals in der Transformationsgesellschaft | |
Berin Beyaz | Influencer Marketing. Eine Studie zu Fragen der Glaubwürdigkeit von „YouTubern“ | |
Carolin Harder | Ein historischer Audio-Walk durch das frühe Oldenburg | |
Maike Tschorn | Zukunftsmodell Trimedialität. Medienkonvergenz und ihre Auswirkungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Fallbeispiel der Konzepterweiterung von Singt Euren Song - der hr4-Chorwettbewerb im Hessischen Rundfunk | |
Dirk Lindes | Schrift im Film oder Wie Film lernte, die Worte zu lieben (St. Kubrick) | |
Jolanta Strebel | Music is the Vibranium. Über das BLACK PANTHER Album und dessen Funktion hinsichtlich des gleichnamigen MARVEL Films |
Master of Education Musik
Hendrik Torst | Growling, Grunting, Breeing – Populäre Gesangstechniken lehren & lernen?! | |
Philipp Quentmeier | Digitale Medien im Musikunterricht. Chancen, Probleme und Perspektiven. |
Master of Arts Musikwissenschaften
Sabrina Bläß | „President killed by Videostar“ – zur Konvergenz von Politik und Popkultur in US-Amerikanischen Musikvideo | |
Jan-Oliver Groddek | „YOU CAN REALLY MAKE THE FIDDLE TALK“! ‘Keltische’ Musik im Nordwesten Deutschlands |
Abschlussarbeiten 2017
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Karina Deelwater | Der verzerrte Klang – Tonstudioarbeit im Heavy Metal | |
Thorge Feigel | Der Genrebegriff | |
Cecelia Fischer | “Die Darstellung von Migration im deutschen Fernsehen – Ein Vergleich zwischen Fernsehreportagen von ARD und ZDF“ | |
Reena Hansen | Erzeugung von Authentizität in Mockumentaries: Eine vergleichende Analyse der Filme „I´m still here“ (2010) und „Fraktus“ (2012) | |
Marie Hartlieb | When Woman TakesThe Streets. The Representation of The Female Migrant and Her Cultural Identity in Films with German-Turkish Context | |
Lisa Leihe | Der Einfluss der Veranstaltungsdramaturgie auf das anhaltende Besucherinteresse (am Beispiel der Felsenbühne Rathen) | |
Jannika Olesch | Musik als Medium der Erinnerung in der Migration | |
Steffen Pilney | Hörspielproduktionen in der freien Hörspielszene: Ein historischer Vergleich | |
Ramona Walter | Musikindustrie 2.0 - Crowdfunding als alternatives Erlösmodell für MusikerInnen und dessen Erfolgspotentiale | |
Victoria Wilms | Vom passiven Betrachter zum aktiven Nutzer? – Medienanalytische Untersuchung erfolgreicher interaktiver Online-Werbevideos am Fallbeispiel als Grundlage für die Produktion eines eigenen interaktiven Werbevideos | |
Radka Zensikowa | K-Pop |
Master of Education Gymnasium Musik
Jan Bogmaier | Die Positionierung des Musikers im Wertschöpfungsnetzwerk der Musikindustrie. Selbstvermarktung oder Künstlerexklusivvertrag – eine Analyse von Ratgeberliteratur für Musikschaffende | |
Frederik Borhauer | Musik – Politik – Didaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Musik im US-Wahlkampf als Teil einer Unterrichtseinheit | |
Arne Busche | „Louder than Hell“ - Eine quantitative Befragung von Wackenbesuchern zwischen Szeneexpertise und Eventtourismus | |
Karen Erichsen | Leistungsmotivation bei Jazzmusikern des Landesjugendjazzorchesters „Wind Machine“. Eine qualitative Interviewstudie | |
Ralph Linster | Der Riddim im Reggae – Entwicklungsgeschichte und Analyse eines musikalischen Formats | |
Philipp Alexander Rotzal | Musik erfinden in der Grundschule – Chancen und Grenzen von Musik-Apps | |
Viviane Rübke | Mittelalterimaginationen in der Popmusikkultur des 21. Jahrhunderts. Eine exemplarische Betrachtung der Gruppen In Extremo und Faun | |
Marie Luise Templin | Eine Modewelle in der populären Musik(kultur). Inszenierungen im aktuellen Reggaeton-Pop Clip | |
Lars Varchim | Vierteiltöne im Jazz: musiktheoretische Analysen und jazzhistorische Einordnungen |
Master of Arts Musikwissenschaften
Johanna Imm | Queering Punk Rock. Intermediale Inszenierungen von Laura Jane Grace als Einsprüche in das Zwei-Geschlechter-Modell | |
Nina Jaeschke | Kulturschutzgebiet St. Pauli – Eine empirische Untersuchung zur Situation der Hamburger Clublandschaft am Beispiel von drei Musikclubs | |
Heidi Weschke | Behind the Beat. Körper und Raum im Electronic Dance Music |
Andere Studiengänge
Christina Grzela | Die mediatisierte Popstimme (Magister Musik & Soziologie) |
Abschlussarbeiten 2016
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Sina Balzhäuser | Flow im Internet - ein aktueller Diskurs | |
Gregor Buder | Cover und Parodien: Musikalische Bearbeitungen als Problem im aktuellen Urheberrecht | |
Julian Kloß | Social Media - Öffentlichkeiten - Marketing. Überlegungen zum korrelierenden Wirkungspotential von Social Media für die Entstehung digitaler Öffentlichkeiten und die Nutzung als Marketingtool | |
Ole Nietsch | Entwicklung eines Finanzierungskonzeptes für Independent-Filme und der Stellenwert des Crowdfunding |
Master of Education Gymnasium Musik
Hermann Eswein | Das Urheberrecht Musik im digitalen Zeitalter - eine Darstellung des (Musik-) Mediennutzungsverhaltens Jugendlicher im Web 2.0 | |
Patrick Tellmann | Zur Konstruktion von Geschichtsbildern im Jazz, Jazzgeschichtsschreibung und ihre Konsequenzen für die Darstellung von Musikern |
Master of Arts Musikwissenschaften
Frauke Blohm | "... wo man das was man sagt auch verkörpern muss" Genderperformativität in Musikvideos deutscher HipHop Künstlerinnen und Künstler | |
Dirk Matulla | Hybridisierungsprozesse im Jazz. Reinterpretative Adaption traditioneller afrikanischer Mehrstimmigkeitsformen in den polyphonen und homophonen Satztechniken des New Orleans-Stils und Swing | |
Lina Schütte | "Fehlerfrei" - Eine Performance- und Imageanalyse der Schlagersängerin Helene Fischer |
Andere Studiengänge
Josephine Bühring | Der Ton der Gewalt in Quentin Tarantinos Pulp Fiction (1994) und Django Unchained (2012). Eine de- und rekonstruierende Analyse einer Musikästhetik. | |
Carolin Schweizer | Klang aufnehmen: Zum Potential auditiver Gegenstände in Ausstellungen |
Abschlussarbeiten 2015
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Theresa Beschnidt | Vom Tanzfilm zum YouTube-Tanzmem. Bedeutung von Tanz für die mediale Verbreitung von Musik mit Fokus auf Internet-Tanzvideo-Memen wie „Happy“ von Pharrell Williams | |
Kathrin Girnus | Die Stärken und Schwächen der Bremer Musikwirtschaft - eine empirische Studie im Bereich populärer Musik | |
Karsten Woll | Erfolgsrezept Radio-Comedy: Eine Analyse im Selbstversuch | |
Jennifer Paul | Partizipative Kulturstrategien. Innovationsförderung durch den Fonds Soziokultur e.V. | |
Merle Zander | Musik als Mittel zur Inklusion: Wie erleben Menschen mit Behinderung das Musikprojekt Abgedreht | |
Valeska Schössler | Evaluation des Medienverhaltens der Mitarbeiter im Werk Feuerbach der Robert Bosch GmbH zur Optimierung des Kommunikationsportfolios | |
Lena Hancken | Das Transmedia Puzzle – Die Konzeption transmedialer Stiryworlds im Spannungsfeld zwischen Medialität und Serialität, analysiert am Beispiel von „The Walking Dead“ |
Master of Education
Maximilian Valentin Hagen | Vinyl im digitalen Zeitalter – zum Revival der Schallplatte zwischen Vintage und Moderne |
Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften
Thomas Sebastian Köhn | Steinehagel und Geschrammel: Medial konstruierte Klangbegriffe der Chaostage 1994/1995 in Hannover |
Abschlussarbeiten 2014
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Arne-Birger Jeske | Politik für und in den Massenmedien – Überschneidung zweier Systeme | |
Janko Meisel | The Celebration of Celebrity in Japanese Idol Culture. AKB48 as Media Phenomenon –Aspects and Perspectives on current Idol-Images in the contemporary Japanese Media Culture | |
Katharina Proske | Improvisiertes und interaktives Radiohörspiel. Möglichkeit und Grenzen der aktiven Gestaltung durch Hörer | |
Fan Zhang | Social Media und Überwachung – Analyse und Vergleich zwischen USA und China am Beispiel von Microblogging |
Master of Education
Linda Krause | Das „Bond-Rezept“ – Entstehung, Entwicklung und Analyse der Titelsongs der James Bond-Reihe |
Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften
Sara Falke | Ammar114 und seine Rap-Musik | |
Kjell Torben Böttjer | Postdigital ist besser“!? – Neue Nutzungspraktiken, Marktakteure und Wertschöpfungsnetzwerke von mobil music und deren Verortung in der digitalen Mediamorphose | |
Klaas Ullmann | „Disco Codes“ – Das Phänomen Disco in der aktuellen Club-Szene | |
Thomas Flömer | Skinhead-Reggae, Oi! und Rechtsrock: Die Jugendkultur der Skinheads und ihre Musik |
Andere Studiengänge
Josephine Bühring | Der Ton der Gewalt in Quentin Tarantinos Pulp Fiction (1994) und Django Unchained (2012). Eine de-und rekonstruierende Analyse einer Musikästhetik |
Carolin Schweizer | Klang aufnehmen: Zum Potential auditiver Gegenstände in Ausstellungen |
Abschlussarbeiten 2013
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Susanne Hohaus | Das Überschreiten der Schwellen zwischen Kindheit und Erwachsensein. Zur Funktion von Parallelwelten im Film Coraline von Henry Selick (2009) | |
Ina Konopka | Das Internet als Kommunikationsmedium. Eine vergleichende Analyse vergangener, aktueller und zukünftiger Werbemedien | |
Marje Lück | Skandalisierter Alltag im TV – Motive einer Rezeption von Doku-Soaps und scripted reality | |
Benjamin Müller | Medienkompetenz innerhalb des Jugendmedienschutzes | |
Timo Schliep | screaming for a change. Selbstbildungen in der Hardcore-Szene | |
Simon Talkner | HipHop. Potentiale und Risiken einer Jugendkultur | |
Andreas Rüttger | Eine Hymne für den VfB Oldenburg - Funktion, Wirkung und Ästhetik von Fußballhymnen | |
Shuli Zhang | Marketing Strategy of Multinational Media in China | |
Arne Böhm | Möglichkeiten und Gefahren für Musik-Labels angesichts der umfassenden Digitalisierung von Produktion und Distribution | |
Stefanie Ehlert | Fußballsport im Fernsehen: Inszenierungen für ein Massenmedium | |
Katharina Hagedorn | Kultur- und Musikfestivals als Brutstätte von User-Generated Content. Chancen und Herausforderungen für Besucher, Veranstalter und Unternehmen - Eine (Frei-)Feldstudie | |
Tobias Klink | Das duale Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland. Entstehungsgeschichte, Akteure, rechtliche und normative Rahmenbedingungen | |
Lydia Skrabania | "Sprich, damit ich dich sehe!" Audio-/Visuelle Umsetzung der Kultserie "Die Drei ???" im intermedialen Spannungsfeld | |
Mischa Wahed | Satirische Radio-Comedy. Untersuchung eines Hörfunkphänomens am Beispiel der Produktion des Projektes "Flucht aus Athen" |
Master of Education
Matthias Neumann | Klassik im Lautheitskrieg |
Julian Trempel | Der hörbare Sequenzer - Der Sequenzer und sein Einfluss auf Produktion, Komposition und den Produzenten |
Sarah-Lena Reuß | Der Genremix als Erfolgsfaktor im aktuellen Musikgeschäft am Beispiel des Geigers David Garrett |
Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften
Karolin Dettmer | „Who’s that kind of girl?!" Die Inszenierung von Kylie Minouge in Musikvideos und deren Einfluss auf das Starimage |
Stefan Körner | Jazz im Hörfunk zwischen 1945 und 1949 im Nachkriegsdeutschland |
Petra Talkowski | Nachtigall, Diva, Star - Images ausgewählter Sopranistinnen im historischen Vergleich |
Christin Lambrecht | (Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften / Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) Perspektiven der Neuregelung der Musikverwertung unter Berücksichtigung zunehmender Urheberrechtsverletzungen im Zeitalter der Digitalisierung |
Abschlussarbeiten 2012
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Dennis Breitenfeld | Pop-Balladen: Eine Untersuchung und praktische Erprobung ihres Erfolgs |
Nicole Heimbürge | Eine Untersuchung zum Realitätsgehalt von Filmmusicals anhand ausgewählter Beispiele |
Benjamin Kuschnik | Techno – Digitalisierung – Wahrnehmung |
Till Rehbein | Die Bedeutung des Web 2.0 für die Internetpräsenz von Museen am Beispiel von Popmusik-Museen in Deutschland |
Manuela Sies und Nadine Brinkmann | DURCH DIE HINTERTÜR AUF DEN DEUTSCHEN BUCHMARKT? Das Potential von Print on Demand und Sozialen Netzwerken für Buchprojekte |
Sebastian Stück | Das Internet als Masseninteraktionsmedium |
Jan-Patrick Tyra | Surreale Ästhetik im Spielfilm der Gegenwart |
Master of Education
Benjamin Löwe | Der Bass in Jazz und populärer Musik - Geschichte, Funktionalität, Images |
Jörn Walting | "Interkultureller Musikunterricht an niedersächsischen Gymnasien" - eine Analyse von Schulbüchern hinsichtlich des Kulturverständnisses bei interkultureller Musikvermittlung |
Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften
Florian Kräme | Timbaland, Dr. Dre & Co – Der Musikproduzent als Star |
Felix Rühlin | Entwicklung von Drumstyles in populärer Jamaikanischer Musik der prädigitalen Ära |
Cornelius Clemens Veit | MUSIK – ZEIT – APERSPEKTIVITÄT |
Esther Loisc | Nachhaltigkeitsmanagement auf Musikfestivals |
Abschlussarbeiten 2011
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Christina Veronika Buck | Entgrenzte Arbeitsverhältnisse bei Alleinselbständigen in der Kultur- und Wissenskonomie |
Franca Lea Calina Engel | Urban Sounds – Kontexte und Chiffren von Klangarchitekturen |
Jan Rosenbrock | Viral Video Marketing: Eine Analyse der Verbreitung und der wirtschaftlichen Erfolgschancen viraler Video-Werbung im Interne |
Elias Schmidtke | Computergestützte Musikauswahl auf der Grundlage von Emotionsbegriffen |
Master of Education
Benjamin Gräwert | Notationsformen von Musik – die traditionelle Notenschrift im Vergleich zu alternativen Notationsformen und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schulpraxis |
Vincent Janetschek | Musikunterrichtliche Aspekte von Medien unter besonderer Berücksichtigung eines Musicalprojektes |
Anne Luise Kienle | Musikindustrie im Zeitalter des Internets. Ein Unterrichtsvorschlag zur Thematisierung von Musikindustrie im Musikunterricht |
Verena Kühn | Wann regnet im Film und warum? Regen als filmästhetisches Moment |
Frerich Max | Kommunikation auf dem Dancefloor im Minimal-Techno. Anwendung der Systemtheorie nach Niklas Luhmann |
Tammo Pitters | Technologien in der Musik am Bespiel des Jazz-Rock |
Simon Tessow | THE SHOW MUST GO ON! – Eine Untersuchung zum Stellenwerk des Musicals in Geschichte und Gegenwart |
Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften
Katrin Windheuser | „Man geht in Konzerte, um glücklicher zu werden“ – Marketingkonzept für ein Live-Musik-Café |
Dr. Sacha Szabo | (Diplomarbeit im Fernstudiengang „Kultur- und Medienmanagement“ der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Ballermann. Phänomen und Marke. Kultursoziologische Analyse eines außeralltäglichen Erlebnisses |
Abschlussarbeiten 2010
Master of Arts Integrated Media - audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Sabrina Theresia Schwarz | Medienlandschaft Singapurs – Geschäftspotenziale für deutsche Medienunternehmen am Beispiel der Games-Branche |
Verena Engelhardt | … to make it small enough to fit into our living rooms: Filmische Rekonstruktionen des 11. Septembers 2001 im amerikanischen Kino. Eine Untersuchung der Filme 9/11, World Trade Center und United 93. |
Wiebke Mikolajczyk | Die kommunikationspolitische Inszenierung weiblicher Popstars in Musikvideos |
Arne Wachtmann | Independentfilmdistribution im Internet (Kurzfilm Durch) |
Aaron Rahe | Ekel als Provokationsstrategie in der Bildenden Kunst (Kurzfilm Durch) |
Master of Education
Anna-Maria Knust | Psychophysiologische Wirkungen von Musik bei Individualsportarten. - Eine Literaturrecherche - |
Nina Haßmann | Lebensweltbezug und Schülermotivation beim Einsatz symphonischer Filmmusik in Beziehung zum Unterrichtsthema klassische Musik |
Daniel Scharenberg | „Mood“ und „Athmosphere“ in der Geschichte der Filmmusik |
Wiebke Bischoff | Casting-Wettbewerbe in der Popmusik. Wie aus einer Lena eine Marke gemacht wird. |
Examensarbeiten
Arne Fleischhut | Vermarktung von Bands: Traditionelle Strategien versus aktuelle Entwicklungen |
David Molitor | Traditionelle Bluesgesangsstile und ihre Auswirkungen auf Gesangsstile der aktuellen Popmusik |
Erik Stacey | Die apparative Entwicklung Sequenzer gestützter Musikproduktion im Kontext musikpädagogischer Evaluation. Ein Vergleich der Jahre 1999 und 2009 |
Björn Bruschke | „Britpop: Der musikalische Beitrag zum Phänomen ‚Cool Britannia’" |
Magisterarbeiten
Hannah Wellner | Auswirkungen der „Digitalisierung“ auf das klassische Konzertwesen, Orchester und Publikum. |
Till Rölle | Die Auswirkungen der Tonträgerkrise auf die Musikindustrie: Strategiewandel von Major- und Independentfirmen durch den Einfluss digitaler Ökonomie |
Stefan Dietrich | „Sampling als Kulturtechnik am Beispiel HipHop - loopbasierte Rap-Musik in der Praxis |
Abschlussarbeiten 2009
Magisterarbeiten
Garvin Birger Bösch | Wie könnte exemplarisch eine digitale Studioproduktion des Beatles-Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ vor dem Hintergrund des analog-digitalen Wandels aussehen? Versuch einer Rekonstruktion einer studiobedingten Ästhetik der Produktion von 1966/67. |
Lars Nemeth | WEB- und Audio-BLOGS als Medien zur Identitäts- und Imagekonstruktion von Jugendlichen. |
Examensarbeiten
Arne Farin | Die Rolle der Geige im modernen Jazz am Beispiel Jean-Luc Ponty |
Kirstin Moje | „Wem gehört der Jazz?“ – Eine kritische Auseinandersetzung mit Fragen zur kulturellen Identität im Jazz |
Lars Niemeyer | Männlichkeitskonstruktionen in der populären Musik |
Nils Kempa | Eigenvermarktung im Internet von selbstproduzierter Musik |
Sebastian Schlosser | „Zwischen Volksmusik und Folk Music: Der Einfluss deutschsprachiger Immigranten auf die Musik in Kanada |
Master Musik
Nicole Rank | „Strange little girl?“ – Über den Stellenwert von Vermarktung und Image für die Künstlerin Tori Amos |
Matthias Schmidt | Sich entziehen als Prinzip? Mediale Inszenierung und musikkulturelle Faktoren bei Bob Dylan |