News
Kontakt
News
06/2022 – Vortrag am 12. Juli über unser Projekt im Rahmen der Reihe „Mittagstreffen“
Am 12. Juli 2022 von 12:30-13:30 Uhr wird Susanne Schorer, Mitarbeiterin im Projekt, über die Entstehung der Materialien berichten und Einblicke in Schwierigkeiten und Lösung im Erstellungsprozess geben. Auch werden anhand von Beispielen Ergebnisse vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Fragen rund um die OER-Erstellung und das Projekt zu stellen.
Eine Anmeldung ist unter möglich, spontane Teilnahmen sind ebenfalls herzlich willkommen! Das Meeting findet online unter folgendem Link statt: https://meeting.uol.de/b/car-xe6-e34
06/2022 – Vortrag beim OER Stammtisch aus unserem Projekt
Am 3 Juni haben Prof. Dr. Franco Rau, Lisa Mudder und Lea Schröder vor dem OER-Stammtisch der UOL Maßnahmen zur Umsetzung der Evaluation unserer Materialien im Projekt vorgestellt und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmer*innen geteilt.
04/2022 – Vorstellung der Produkte auf dem Kongress des Verband Sonderpädagogik e.V.
Die aktuell vorliegenden Materialien und Produkte werden Ende April auf dem Kongress des Verband Sonderpädagogik e.V. vorgestellt, welcher vom 28.04-30.04.2022 unter dem Titel „Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität“ stattfindet.
04/2022 – Erprobung der Produkte aus dem Paket Inklusive Bildung und Bedarfe der Lernenden
Die einzelnen Materialien aus den Paketen werden wieder von Dozierenden und Studierenden erprobt. Die Rückmeldungen werden in die Bearbeitung dieser und in die Erstellung weiterer Materialien einfließen.
02/2022 – Erweiterung des Teams
Wir freuen uns, mit Wiebke Janßen eine studentische Hilfskraft gewonnen zu haben, die unser Projekt in den nächsten Monaten unterstützen wird.
01/2022 – Veröffentlichung des Paketes „Guter Unterricht“ bei Twillo
Unser erstes Paket ist fertiggestellt und wurde bei Twillo veröffentlicht. Sie finden es unter OER Lehrkräftebildung - Produkte
12/2021 – Beginn der Arbeit am Paket Bedarfe der Lernenden
Das Paket wird beleuchten, was Bedarfe der Lernenden meint, wie diese ermittelt werden können und wie die Erkenntnisse gewinnbringend für Unterricht umgesetzt werden können. Neben inhaltlichen Grundlagen werden auch Materialien angeboten, die konkrete Hilfen für den Unterrichtsalltag anbieten, etwa wie anschlussfähige Maßnahmen aussehen können und praktische Hilfen zu Förderung und Diagnostik.
11/2021 – Beginn der Arbeit am Paket Inklusive Bildung
Das Paket wird beleuchten, was Inklusive Bildung meint und welchen Stand die aktuelle Diskussion hat. Neben inhaltlichen Grundlagen werden auch Materialien angeboten, die konkrete Hilfen für den Unterrichtsalltag anbieten, beispielsweise wie eine differenzierte Umsetzung von inklusiver Bildung aussehen kann.
10/2021 - Erprobung der Produkte aus dem Paket Guter Unterricht
Erste Materialien werden durch Dozent*innen und Studierende im Wintersemester erprobt. Die Erfahrungen fließen in die Verbesserung und Erweiterung der Materialien ein.
05/2021 - Verstärkung für das Team
Wir sind froh, mit Prof. Dr. Franco Rau einen kompetenten Partner aus der Mediendidaktik der Universität Vechta gewonnen zu haben und Susanne Schorer als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen.
01/2021 - Expert*innenrat
Der Expert*innenrat wird uns bei der Projektplanung und –durchführung kontinuierlich beraten und unsere Produkte prüfen. Wir konnten dafür ein hochkompetentes Team gewinnen:
- Dr.in Angela Ehlers, Bundesvorsitzende des Verbandes Sonderpädagogik e.V.
- Dr. Norbert Kleinefeld, Geschäftsführer des ELAN e.V.
- Dr. Niels Logemann, Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräfteforbildung Vechta
- Dr.in Marion Rieken, Vizepräsidentin der Universität Vechta
Herzlichen Dank für Ihr Engangement!
01/2021 - Projektstart
Erste Treffen als Projektteam fanden statt. Es wurde die inhaltliche Rahmung der Projekte festgelegt und die weiteren Schritte geplant.