Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

Kontakt

Tel.: 0441 - 798 - 3039

Fax.: 0441 - 798 - 19 30 39

Raum:  A4 1-125

Anfahrt Gebäude A4

Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFZ - Lehrkräftefortbildung am Kompetenzzentrum Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Hausanschrift

Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125

Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung

TerminTitelKursnummer
Mo., 28.04.2025Wissen sichtbar machen und verstehen - Sketchnoting für die SchulpraxisKOL.A351
Mo., 28.04.2025Das kreative Potential von Schüler*innen fördern: Grundlagen und praktische Ansätze für die SchuleKOL.A352
Mo., 28.04.2025Classroom Management als Basis für guten Unterricht- Umgang mit Heterogenität in der PraxisKOL.A356
Mo., 28.04.2025Ganztagsschule als Schule der ZukunftKOL.A326
Mo., 28.04.2025Durch Sprache leiten - Kommunikation in der Leitung von Bildungsgangs- und FachgruppenKOL.A328
Mo., 28.04.2025'Classtroom ManagementKOL.A329
Mo., 28.04.2025Kompetenzorientierter UnterrichtKOL.A330
Mo., 28.04.2025Schulabsentismus und schulische PräventionKOL.A331
Mo., 28.04.2025Umgang mit Regelverstößen / Präventive UnterrichtsgestaltungKOL.A332
Mo., 28.04.2025Schüler:innen überfordert im Unterricht?KOL.A333
Mo., 28.04.2025Selbstbestimmt, gemeinnützig und kreativ lernen durch EngagementKOL.A334
Mo., 28.04.2025„Die Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen von Schüler:innen, die Entwicklung von Emotionen und Emotionsregulation im Grund- und Sekundarschulalter“KOL.A335
Mo., 28.04.2025Übergangsphasen bewältigen und gestaltenKOL.A336
Mo., 28.04.2025(Keine) Lust auf Schule?KOL.A337
Mo., 28.04.2025Schulklima, Leistungsbereitschaft und Motivation von Schüler:innenKOL.A338
Mo., 28.04.2025Gesunde Führung, gesundes FührungsverständnisKOL.A037
Mo., 28.04.2025Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem KollegiumKOL.A071
Mo., 28.04.2025Die Bedeutung von Feedback im LernprozessKOL.A140
Mo., 28.04.2025Methodentraining für FachpraxislehrkräfteKOL.A216
Mo., 28.04.2025Erstellung von LernsituationenKOL.A106
Mo., 28.04.2025VeränderungsmanagementKOL.A195


Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - QuiS

Zur Qualifizierung der Lehrkräfte und der Pädagogischen Fachkräfte der niedersächsischen Schulen werden schulinterne Fortbildungen für das gesamte Kollegium (Grundschulen) oder Teilkollegien (Sekundarbereich) angeboten. 

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich per Email (ofz@uni-oldenburg.de) beim OFZ. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Stand: 04.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p108493
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page