Kontakt
Bachelor-Studium B.Sc.
Die Universität Oldenburg bietet den an Pflanzen und Biodiversität interessierten Studierenden ein umfassendes Biologie-Studium. Für die 2-Fach Bachelor mit Ziel Lehramt sind zunächst die Einführungen in die heimische Flora (bio245/bio246) wichtig. Im Folgenden sollen Empfehlungen für die Kurswahl mit Schwerpunkt Biodiversität und Evolution der Pflanzen gegeben werden. Darunter werden die Ziele der einzelnen Lehrveranstaltungen und die Leistungsanforderungen vorgestellt.
1. Kerncurriculum
a. Basismodule
Basismodule sind die verpflichtenden Kurse "Allgemeine Biologie", "Organismische Biologie" und "Zelluläre und molekulare Biologie".
b. Aufbaumodule
Von den fünf möglichen Kursen bieten sich "Formenkenntnis Flora/Fauna", "Physiologie der Pflanzen" und "Genetik" an.
c. Naturwissenschaftliche Grundlagen
Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen zählen "Biochemie" (EM5), "Physik" (EM2) und "Mathematische Methoden in den Biowissenschaften" (EM4)
d. Akzentsetzung
Im Akzentsetzungsbereich sollten die beiden für die Biodiversität der Pflanzen relevanten Module "Evolutionsbiologie" (AS3) und "Biodiversität der Pflanzen" (AS4) belegt werden. In letzterem Modul werden die Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie der Pflanzen näher bearbeitet.
2. Professionalisierungsbereich
Im Professionalisierungsbereich gibt es verschiedene Kurse, die für den Schwerpunkt nützlich sind. Dazu gehören PB157 "Arbeitsfeld Technik/Biologie: Führungen im Freiland und im Botanischen Garten" (6KP), PB151 "Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften" (6KP), PB92 "Freilandmethoden in der Biologie" (12KP - Bachelor-Exkursion der Arbeitsgruppe), PB89 "GIS-Analysen und Umweltmanagement" (6KP) oder PB127 "Freilandökologische Exkursion" (6KP).
3. Praxismodul /Bachelor-Bereich
In diesem Bereich stehen den Studierenden aktuelle Themen zur Bearbeitung nach Absprache mit den Dozenten zur Verfügung. Finden sie unter Abschlussarbeiten in der Spalte links aktuelle Vorschläge.
4. Lehrveranstaltungsziele und Leistungsanforderungen
Allgemeine Biologie
In den drei Vorlesungen der Allgemeinen Biologie-Vorlesung wird die Evolution der Pflanzen von den Algen zu den Angiospermen vorgestellt. Dabei stehen die entscheidenden Schritte zur Entwicklung der Landpflanzen, der Angiospermen und deren Reproduktion im Vordergrund.
Modul "Einführung in die heimische Flora/Bestimmungsübungen"
Ziel der Vorlesung ist es die theoretischen Hintergründe der Pflanzenmorphologie und die für die Bestimmung der Pflanzen notwendigen Fachbegriffe in systematischer Weise und an Beispielen vorzustellen. Wichtige Merkmale der heimischen Pflanzenfamilien werden vorgestellt und an Fotos und Zeichnungen erläutert.
Ziel der Exkursionen ist es in natürlicher Umgebung bzw. im Botanischen Garten das Bestimmen von Pflanzen zu üben. Auf den Freiland-Exkursionen wird darüber hinaus auch die heimische Flora in der Gesamtvegetation vorgestellt. Bei der Exkursion in den Botanischen Garten wird dieser mit seinen Möglichkeiten für Lernen und Forschung vorgestellt. Pflanzen werden hier mit nahen Verwandten vergleichend vorgestellt.
In den Bestimmungsübungen wird eine Basis zur Artenkenntnis der heimischen Flora gelegt. Der Umgang mit der Bestimmungsliteratur und die genaue Beobachtung von Organismen wird geübt. Viele der theoretischen Grundlagen der Vorlesung werden am Objekt beobachtet.
Leistungsanforderungen: Klausur, Protokoll von einer (Lehramt) oder zwei (B.Sc.) Exkursionen
Modul "Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie"
In diesem Modul bestehend aus Vorlesung (während des Semesters), Seminar (Ende des Semesters) und Übung (vorlesungsfreie Zeit) werden die verschiedenen Möglichkeiten der Pflanzen zur Reproduktion theoretisch und praktisch erarbeitet. Dabei kommen alle Themen von der Bestäuber-Anlockung zur Samenkeimung zur Sprache. Im Seminar wird das theoretische Wissen aus der Vorlesung im Studierenden-Vortrag im Botanischen Garten auf eine Pflanzengruppe angewendet. In der Übung werden verschiedene Objekte und Methoden zur Bestäubung, Befruchtung, Ausbreitung und Samenkeimung vorgestellt bzw. durchgeführt.
Leistungsanforderungen: Portfolio aus Seminar- und Übungsteilen, Vortrag im Seminar
Modul "Evolutionsbiologie"
In diesem Modul werden die wichtigsten Konzepte der Evolutionsbiologie eingehend besprochen. Diese reichen von der Populationsgenetik über Fragen der Artbildung bis zur Phylogenetik. In den Übungen wird im Teil unserer AG Variation der Morphologie, von molekularen Merkmalen und in der ökologischen Nische zwischen nah verwandten Arten und innerartlich analysiert, um ein umfassendes Bild der Differenzierung innerhalb von Arten bis zum Artbildungsprozess zu erhalten.
Leistungsanforderungen: Klausur, Seminargestaltung
PB "Einführung in die molekulare Systematik"
In diesem Kurs werden die Methoden zur Analyse von DNA-Sequenzdaten vorgestellt und in einem eigenen Projekt dann angewendet. Der Kurs startet mit einem Tag im Labor, bezieht sich aber vor allem auf die theoretischen Hintergründe der Analyse und der Vorstellung der Computerprogramme. Dieser Kurs ist Grundvoraussetzung für Arbeiten im Molekularlabor in Praxismodul und Bachelor-Arbeit.
Leistunganforderungen: Projektprotokoll (in Manuskriptform)
PB "Freilandmethoden der Biologie" - Große Exkursion
In diesem Modul werden die Methoden zur evolutionsbiologischen, reproduktionsbiologischen und floristischen Analyse im Freiland eingeübt. Die genauen Methoden und weitere Möglichkeiten hängen von den weiteren begleitenden Dozenten und dem Exkursionsziel ab. Das Modul enthält neben der Exkursion ein vorbereitendes Seminar und vorbereitende vor allem aber auch nachbereitende Teile. Es sollte daher auf entsprechende Stundenplanung geachtet werden.
Leistungsanforderungen: Projektprotokolle (in Manuskriptform), Seminarvortrag
PB "Führungen im Botanischen Garten"
In diesem Modul werden jährlich wechselnd Methoden vorgestellt, um Öffentlichkeitsarbeit im Botanischen Garten durchzuführen.
Leistungsanforderungen: Nach Methode variierend eigene Konzepte zu einer Veranstaltung (im weitesten Sinne) im Botanischen Garten.