Publikationen

Monographien und (Mit-)Herausgeberschaften

Stiftsgeistlichkeit im Spannungsfeld von Kirche und Welt. Studien zur Geschichte des Trierer Domkapitels und Domklerus im Spätmittelalter, 2 Tle. (Trierer Historische Forschungen 2), Trier 1982     

    

Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.-16. Jahrhundert) (VSWG-Beiheft 110), Stutt­gart 1994

 

„...in guete freuntlichen nachbarlichen verwantnus und hantierung...“. Wanderung von Personen,  Verbreitung von Ideen, Austausch von Waren in den niederländischen und deutschen Küstenregionen vom 13.-18. Jahrhundert, hg. v. Dick E.H. de Boer, Gudrun Gleba u. Rudolf Holbach (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 6), Oldenburg 2001
oops.uni-oldenburg.de/613/

Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Franz Irsigler zum 60. Geburtstag, hg. v. Dietrich Ebeling, Volker Henn, Rudolf Holbach, Winfried Reichert u. Wolfgang Schmid, Trier 2001

Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, hg. v. Volker Henn, Rudolf Holbach, Michel Pauly u. Wolfgang Schmid, Trier 2006

Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Konstrukte der Hanse in den Medien und in der Öffentlichkeit, hg. v. Rolf Hammel-Kiesow u. Rudolf Holbach (Hansische Studien 19), Trier 2010

Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, hg. v. Rudolf Holbach u. Michel Pauly, Köln-Weimar-Wien 2011

"Das ungeheure Wellen-Reich". Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, hg. v. Rudolf Holbach u. Dietmar von Reeken (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 15), Oldenburg 2014
oops.uni-oldenburg.de/2352/

Wolkenkuckucksburg - Was wäre die Stadt ohne die Universität, hg. v. Rudolf Holbach, Oldenburg 2014

Zurückdenkstücke. Was vom Erleben übrig bleibt. Begleitband zur Sonderausstellung im Schloss Schönebeck 18. Juli - 30. August 2015, hg. v. Markus Evers u. Rudolf Holbach, Bremen 2015, 2. verb. Aufl. 2017: oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/2964/

Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter, hg. v. Rudolf Holbach u. David Weiss unter Mitarb. v. Matthias Büttner (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017

Beiträge in Sammelbänden, Katalogen und Zeitschriften

Inventar und Testament des Scholasters Arnold von Hohenecken (+ 1422). Mobilbesitz und materielle Kultur, Mentalität und persönliche Bindungen eines Trierer Prälaten im Spätmittelalter, in: Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979) S. 111-150

Ein Trierer Domherr und seine Einkünfte um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 25 (1979) S. 129-142

Beiträge zu Geschichte und Topographie von Trierer Domku­rien und Domfreiheit im Mittelalter, in: Kurtrierisches Jahr­buch 20 (1980) S. 5-59

Arnold von Isenburg (um 1190 - 1259), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 9, hg. v. Wilhelm Janssen, Köln 1982, S. 41-59

"Disz ist dy ansprache dy wir dun wydder unssern heren...". Bemerkungen zur Regierungszeit des Erzbischofs Otto von Zie­genhain (1418-1430), in: Kurtrierisches Jahrbuch 23 (1983) S. 17-35

Die Besetzung des Trierer Erzbischofsstuhls im späten Mit­telalter. Konstellationen und Konflikte, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 35 (1983) S. 11-48

Die Regierungszeit des Trierer Erzbischofs Arnold (II.) von Isenburg. Ein Beitrag zur Geschichte von Reich, Territo­rium und Kirche um die Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Rheini­sche Vierteljahrsblätter 47 (1983) S. 1-66

Tradition und Innovation in der gewerblichen Wirtschaft des Spätmittelalters: Zunft und Verlag, in: Crossroads of medie­val civilization: The city of Regensburg and its intellectual milieu, hg. v. Edelgard E. DuBruck u. Karl-Heinz Göl­ler (Medieval and Renaissance Monograph Series 5), Detroit 1984, S. 81-119

Erzbischof Balduin und das Trierer Domkapitel, in: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier - Kurfürst des Reiches. 1285 - 1354. Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres, hg. v. Franz-Josef Heyen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 53), Mainz 1985, S. 189-211

Formen des Verlags im Hanseraum vom 13. bis zum 16. Jahrhun­dert, in: Hansische Geschichtsblätter 103 (1985) S. 41-73

Exportproduktion und Fernhandel als raumbestimmende Kräfte. Entwicklungen in nordwesteuropäischen Gewerbelandschaften vom 13.-16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche Lan­desgeschichte 13 (1987) S. 227-256

Eine Familie der Genueser Führungsschicht im 12. Jahrhun­dert: Die Venti, in: Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, hg. v. Uwe Bestmann, Franz Irsigler u. Jürgen Schneider, Bd. 1, Trier 1987, S. 35-102

Hansisches Gewerbe und Hansegeschichte - Vorbemer­kungen; Die Textilherstellung im Hanseraum; Die Metallverar­beitung im Hanseraum; Zum hansischen Leder- und Pelzgewerbe; Produktion für den Export in der Holzverarbeitung: Tischle­rei und Böttcherei; Siegburger Steinzeug, Kölsche Pot. Zur Töpfe­rei im Hanseraum; Entwicklungen in der hansischen Bern­steinverarbeitung; Exportproduktion in sonstigen Gewerben, in: Die Hanse. Le­benswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank, hg. v. Jörgen Bracker, Bd. 1, Hamburg 1989, S. 452f., 473-489, 494-496. Jetzt: 4. Aufl., hg. v. Jörgen Bracker, Volker Henn u. Rainer Postel, Lübeck 2006, S. 610-612, 639-663, 669-673

Feste und freie Zeit in den Hansestädten, in: Die Hanse. Le­benswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank, hg. v. Jörgen Bracker, Bd. 1, Hamburg 1989, S. 443-448. Jetzt: 4. Aufl., hg. v. Jörgen Bracker, Volker Henn u. Rainer Postel, Lübeck 2006, S. 600-609

Die Hanse. Le­benswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank, hg. v. Jörgen Bracker, Bd. 2, Hamburg 1989, Kat. Nr. 14.3 Beschluss des Rates in Soest zur Qualitätskontrolle von Tuchen, 14.5 Dritter Amtsbrief der Seidenweberinnen von Köln, 23.96 Holzschnitt aus dem Berliner Blockbuch „Wirkung der Planeten“ 1480/1500, 23.97 Illustration aus einem Gebetbuchkalendarium der Brügger Schule, Darstellung eines Wettschießens, 23.104 Der Moriskentanz, 23.105  Der Tanz der Tochter des Herodias, S. 235, 237, 567, 573f.

(mit Michel Pauly:) Das "Lutzelburger duch". Zur Geschichte von Wollgewerbe und Tuchhandel der Stadt Luxemburg und des umgebenden Raumes vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, in: Schueberfouer 1340-1990. Untersuchungen zu Markt, Gewerbe und Stadt in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Michel Pauly (Publications du CLUDEM 1), Luxemburg 1990, S. 71-111

Dieter von Nassau (um 1250-1307), in: Rheinische Lebens­bilder, Bd. 12, hg. v. Franz-Josef Heyen, Köln 1991, S. 69-90

"Item noch eyn swartz rock". Zum häuslichen Besitz von Trie­rer Domkanonikern im Spätmittelalter, in: Bewahren und Gestalten. Der Trierer Dombereich, eine "Stadt in der Stadt", hg. v. Johannes Michael Nebe (Schriftenreihe des Trier Forums 2), Trier 1991, S. 81-95

Verlag als Organisationsform im Gewerbe des 13. bis 16. Jhs. Bemerkungen zur Typologie mit Hilfe von Beispielen, in: L'Impresa. Industria, Commercio, Banca. Secc. XIII-XVIII. Atti della "Ventiduesima Settimana di Studi" 30 aprile - 4 maggio 1990, hg. v. Simonetta Cavaciocchi (Istituto In­ternazionale di Storia Economica Prato. Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 22), Prato 1991, S. 451-466

"Im auff arbait gelihen". Zur Rolle des Kredits in der ge­werblichen Produktion vom Mittelalter bis ins 16. Jh., in: Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Euro­pa, hg. v. Michael North (Quellen und Darstellungen zur han­sischen Geschichte NF 37), Köln-Wien 1991, S. 133-158

Kanoniker im Dienste von Herrschaft. Beobachtungen am Beispiel des Trierer  Domkapitels, in: I canonici al servizio dello Stato in Europa secoli XIII-XVI. Les chanoines au ser­vice de l'Etat en Europe du XIIIe au XVIe siècle. Recueil d'études sous la direction de Hélène Millet avec la collabora­tion d'Elisabeth Mornet (Istituto di Studi Rinascimentali Ferrara, Saggi), Modena 1992, S. 121-148

Zu Ergebnissen und Perspektiven neuerer Forschung zu spätmittelalterlichen deutschen Domkapiteln, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992) S. 148-180

Die Schmucksteinschleiferei von Freiburg i. Br. und Wald­kirch im 16. Jahrhundert. Entwicklungen und Bedingungen eines Luxusgewerbes, in: VSWG 80 (1993) S. 319-344

Zur Handelsbedeutung von Wolltuchen aus dem Hanseraum, in: Der hansische Sonderweg? Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse, hg. v. Stuart Jenks u. Michael North (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 39), Köln-Weimar-Wien 1993, S. 135-190

Some Remarks on the Role of 'Putting-out' in Flemish and Northwest European Cloth Production, in: La draperie ancienne des Pays-Bas: débouchés et stratégies de survie (14e-16e siècles). Actes du colloque tenu à Gand le 28 avril 1992. Dra­pery Production in the late medieval Low Countries: Markets and Strategies for Survival (14th-16th Centuries). Proceedings of the Colloquium Ghent, April 28th 1992, hg. v. Marc Boone u. Walter Prevenier (Studies in Urban Social, Economic and Political History of the Medieval and Modern Low Countries), Leuven-Apeldoorn 1993, S. 207-249

"...gravissima coniuratione introducta". Bemerkungen zu den Schwureinungen in Bischofsstädten im Westen des Reiches während des Hochmittelalters, in: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Per­spektiven. Georg Droege zum Gedenken, hg. v. Marlene Nikolay-Panter, Wilhelm Janssen u. Wolfgang Herborn, Köln-Weimar-Wien 1994, S. 159-184

"...seulement pour les Oosterlincx". Über die Beziehun­gen zwischen hansischen Kaufleuten und flandrischen Tuchprodu­zenten, in: Norwegen und die Hanse. Wirtschaftliche und kul­turelle Aspekte im Vergleich, hg. v. Volker Henn u. Arnved Nedkvitne (Kieler Werkstücke. R. A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 11), Frank­furt/M.-Berlin-Bern 1994, S. 73-94

Feste in spätmittelalterlichen Städten des Hanseraums, in: Il Tempo Libero. Economia e Società. (Loisirs, Leisure, Tiempo Libre, Freizeit). Secc. XIII-XVIII. Atti della "Ventiseiesima Settimana di Studi" 18-23 aprile 1994, hg. v. Simonetta Cavaciocchi (Istituto In­ternazionale di Storia Economica Prato. Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 26), Prato 1995, S. 213-232

(mit Elisabeth Biesel:) Entwicklungen des Tuchgewerbes im lothringischen Raum im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, hg. v. Friedhelm Burgard, Christoph Cluse u. Alfred Haverkamp (Trierer Historische Forschungen 28),Trier 1996, S. 283-298

Identitäten von Säkularkanonikern im Mittelalter, in: Ständische und religiöse Identitäten in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Stefan Kwiatkowski u. Janusz Małłek, Toruń 1998, S. 19-41

Die preußischen Hansestädte und die Niederlande, in: Die preußischen Hansestädte und ihre Stellung im Nord- und Ostseeraum des Mittelalters, hg. v. Zenon Hubert Nowak u. Janusz Tandecki, Toruń 1998, S. 91-111

Städtische und herrschaftliche Gewerbeförderung, Innovation und Migration im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. v. Knut Schulz (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 41), München 1999, S. 233-254

Item das ich Ott Ruland ain kauf hab getroffen. Zu den Handelsgeschäften des Ulmer Kaufmanns im 15. Jh, in: „kopet uns werk by tyden“. Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag, hg. v. Nils Jörn, Detlef Kattinger u. Horst Wernicke, Schwerin 1999, S. 81-98

Brügge, die Hanse und der Handel mit Tuch, in: Hansekaufleute in Brügge. T. 4: Beiträge der Internationalen Tagung in Brügge April 1996, hg. v. Nils Jörn, Werner Paravicini u. Horst Wernicke (Kieler Werkstücke Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters 13), Frankfurt/M. u.a. 2000, S. 183-203

Hildegard von Bingen und die erzbischöflichen Metropolen Mainz, Trier und Köln, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein, hg. v. Alfred Haverkamp, Mainz 2000, S. 71-115

Kirchen, Karrieren und soziale Mobilität zwischen Nicht-Adel und Adel, in: Zwischen Nicht-Adel und Adel, hg. v. Kurt Andermann u. Peter Johanek (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart  2001, S. 311-360

Zur Wanderung von Personen, der Verbreitung von Ideen und dem Austausch von Waren in den niederländischen und deutschen Küstenregionen vom 13.-18. Jahrhundert, in: „...in guete freuntlichen nachbarlichen verwantnus und hantierung...“. Wanderung von Personen,  Verbreitung von Ideen, Austausch von Waren in den niederländischen und deutschen Küstenregionen vom 13.-18. Jahrhundert, hg. v. Dick E.H. de Boer, Gudrun Gleba u. Rudolf Holbach (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 6), Oldenburg 2001, S. 13-33
docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2001/boeing01/pdf/einfuehrung.pdf

Zum Austausch von Personen und Wissen im Handwerk des niederländischen und norddeutschen Raumes im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, ebd., S. 361-382
docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2001/boeing01/pdf/austausch.pdf

Jahrmärkte und Handelsbeziehungen zwischen Weser und Ems im späten Mittelalter, in: Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag, hg. v. Dietrich Ebeling, Volker Henn, Rudolf Holbach, Winfried Reichert u. Wolfgang Schmid, Trier 2001, S. 223-268

Die Breisgauer Schmucksteinschleiferei im späten Mittelalter, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk, Handel  1350-1525. Große Landesausstellung in Baden-Württemberg, Aufsatzband, hg. v. Sönke Lorenz u. Thomas Zotz, Stuttgart 2001, S. 115-122

Sozialer Aufstieg in der Hochkirche, in: Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001, hg. v. Günther Schulz (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25), München 2002, S. 337-356

Hanse und Seeraub. Wirtschaftliche Aspekte, in: Störtebeker – 600 Jahre nach seinem Tod, hg. v. Wilfried Ehbrecht  (Hansische Studien 15), Trier 2005, S. 131-151

Hansische Versandlogistik: Das Böttcherhandwerk, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005) S. 129-152

Cloth production, Hanseatic cloth trade and trade policy (14th to 16th century), in:  The Hanseatic League in Past  & Present Europe. A medieval League as a model for modern interregional cooperation?, hg. v. Hanno Brand, Groningen 2007, S. 71-93 u. 269-275

Stereotypen in der Hansegeschichtsforschung, in: Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung, hg. v. Hans Henning Hahn u. Elena Mannová (Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 9), Frankfurt/M. u.a. 2007, S. 293-318

(mit Gudrun Gleba:) Wie lässt sich die Geschichte der Luftschifffahrt am Standort Nordholz musealisieren? Chancen und Herausforderungen im AERONAUTICUM, in: Unternehmen Museum. Bericht über ein von der EU gefördertes Kooperationsprojekt zwischen dem AERONAUTICUM und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,  hg. v. Reinhard Meiners u. Gert Reich, Oldenburg 2007, S. 177-202

Ein König, ein Handwerk und ein Erfinder „großer“ Kunst. Konflikte und Konkurrenzregelung in einem Luxusgewerbe des 16. Jahrhunderts, in: Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, hg. v. Gunilla Budde, Dagmar Freist u. Dietmar von Reeken, Berlin 2008, S. 101-108

Hansische Kaufleute und Handelspraktiken, in: Bremisches Jahrbuch 88 (2009) S. 82-104    

(mit Rolf Hammel-Kiesow:) Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Zu Geschichtskultur und Konstrukten der Hanse in den Medien und in der Öffentlichkeit. Eine Einführung, in: Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Konstrukte der Hanse in den Medien und in der Öffentlichkeit, hg. v. Rolf Hammel-Kiesow u. Rudolf Holbach (Hansische Studien 19), Trier 2010, S. 1-25

 „Von den schlichten Kaufleuten, die sich zu Helden emporgeschwungen…“ Die Hanse im Jugendbuch des 19. und 20. Jhs., in: ebd., S.27-61

 „Also wer Tuch macht im Gericht zu Boppard“. Entwicklungen der Textilherstellung zwischen Maas und Rhein und eine spätmittelalterliche Weberordnung, in: Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, hg. v. Rudolf Holbach u. Michel Pauly, Köln-Weimar-Wien 2011, S. 255-298

Stifte und kirchliche Reformbestrebungen im späten Mittelalter, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raumes, hg. v. Sigrid Hirbodian, Christian Jörg, Sabine Klapp u. Jörg R. Müller (Trierer Historische Forschungen 68), Trier 2012, S. 499-515

„Naardensche Laken nehme ich lieber als aalborgischen Hering“. Hansische Kaufleute und ihr Warenhandel im späten Mittelalter, in: Dortmund und die Hanse. Fernhandel und Kulturtransfer, hg. v. Thomas Schilp u. Barbara Welzel (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 15), Bielefeld 2012, S. 33-56

Die Hanse und der deutsche Nordwesten im 15. Jahrhundert, in: Oldenburger Jahrbuch 112 (2012) S. 33-52

„Ich wundere mich, dass eine so unscheinbare Handlung eine so große Wirkung in der Seele zeigt“. Mönchische Praktiken und Selbst-Bildungen bei Caesarius von Heisterbach, in: Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, hg. v. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde u. Dagmar Freist (Praktiken der Subjektivierung 1), Bielefeld 2013, S. 225-248

Organisationsformen gewerblicher Produktion und die Diskussion um Europas Aufstieg. Zunft, Verlag und Großbetrieb in globaler Sicht, in: Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter, hg. v. Thomas Ertl, Wien 2013, S. 174-200

„Der erste Zettel kriegt einen silbernen Becher von 10 Gulden“. Zum Verhältnis von Fest, Feiern, Spiel und materieller Kultur in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, in: Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, hg. v. Michael Hundt u. Jan Lokers, Lübeck 2014, S. 367-381

Kredit gegen Arbeit. Prekäre Ökonomien und die Chancen und Probleme der Organisationsform Verlag im vormodernen Gewerbe, in: Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Gabriela Signori (Spätmittelalterstudien 4), Konstanz-München 2014, S. 71-99

(mit Dietmar von Reeken:) Das Meer als Geschichtsraum oder: Warum eine historische Erweiterung der Meeresforschung unabdingbar ist, in: "Das ungeheure Wellen-Reich". Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, hg. v. Rudolf Holbach u. Dietmar von Reeken (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 15), Oldenburg 2014, S. 7-22

Die Hanse und das Meer. Wahrnehmungen im Lichte spätmittelalterlicher städtischer Quellen, ebd., S. 71-86

Cloth Production and Cloth Trade in Hanseatic Towns with Regional and Non-regional Products Reflected in Normative and Other Sources, in: Textiles and the Medieval Economy. Production, Trade and Consumption of Textiles 8th-16th Centuries, hg. v. Angela Ling Huang u. Carsten Jahnke, Oxford-Philadelphia 2015, S. 167-188

(mit Markus Evers:) Erinnerung und Erinnerungsstücke, in: Zurückdenkstücke. Was vom Erleben übrig bleibt. Begleitband zur Sonderausstellung im Schloss Schönebeck 18. Juli - 30. August 2015, hg. v. Markus Evers u. Rudolf Holbach, Bremen 2015, S. 7-21

Das Trierer Domkapitel und die Liebfrauenkirche im 13. Jahrhundert, in: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, hg. v. Andreas Tacke u. Stefan Heinz, Petersberg 2016, S. 67-79

Hansestädte als Aufenthalts- und Verhandlungsorte adeliger Herrschaftsträger, in: Adelige Herrschaft und Herrschaftssitze in Nordwestdeutschland im Mittelalter, hg. v. Gerd Steinwascher, Edewecht 2016, S. 191-206

Mittelalterliche Zünfte und Handwerker im Lichte wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien, in: Craftsmen and Guilds in the Medieval and Early Modern Periods, ed. by Eva Jullien and Michel Pauly, Stuttgart 2016, S. 15-36

Vorderfflik twistringhe unde twydracht – Vorbemerkungen, in: Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter, hg. v. Rudolf Holbach u. David Weiss unter Mitarb. v. Matthias Büttner (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 7-14

Uniones cleri. Konflikte, Konfliktvorbeugung und Konfliktaustragung städtischer Geistlichkeit, ebd. S. 223-239

Hildesheim, Hanse, Handelsnetz, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.-15. Jahrhundert), hg. v. Monika E. Müller u. Jens Reiche (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, S. 53-74

Grafenherrschaft, Städte und Handel. Oldenburg und die Hanse im späten Mittelalter, in: Oldenburger Jahrbuch 116 (2018) S. 1-26

Elektronische Publikationen

Benjamin Blümchen als Ritter. Das Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch
(Vortrag am 4. 12. 2000 im Rahmenprogramm zur KIBUM-Ausstellung GeschichtsBilder – Historische Jugendbücher aus 4 Jahrhunderten)
oops.uni-oldenburg.de/789/1/HolbachBenjaminBluemchenals_Ritter.pdf

„Die Stadt Minden, so die in der Hanse sein will“. Interessen, Zusammenwirken und Probleme in der Gemeinschaft der Kaufleute und Städte im Mittelalter, 2010
oops.uni-oldenburg.de/1052/1/HolbachHanseMinden.pdf

Arnold von Isenburg (um 1159-1259), Erzbischof von Trier (1242-1259), in: Landschaftsverband Rheinland, Portal Rheinische Geschichte, 2010
www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/A/Seiten/arnoldvonIsenburg.aspx

Dieter von Nassau (um 1250-1307), Erzbischof von Trier (1300-1307), in: Landschaftsverband Rheinland, Portal Rheinische Geschichte, 2010
www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/DietervonNassau.aspx

Was übrig bleibt… Überlegungen aus Sicht des Historikers und Sammlers.
(Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Entscheidungssache? Warum Dinge übrig bleiben, 05. 04. 2013, Ullmann-Haus, Oldenburg).
oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/1482

„dat de stad van Oldenborch … ene principaele stad der hanse were“. Eine Quelle von 1470 über Oldenburgs Hansezugehörigkeit
oops.uni-oldenburg.de/id/eprint/1876
Stark gekürzte Fassung unter anderem Titel in der Nordwest-Zeitung vom 25.05.2014, S. 34:
www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/oldenburg-einst-fuehrende-stadt-der-hanse_a_14,7,3266429095.html

Beckenwerker, in: Das HanseLexikon im Internet, 2014
www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon

Böttcher, in: Das HanseLexikon im Internet, 2014
www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon

Gerhard (Gherd) der Mutige von Oldenburg, in: Das HanseLexikon im Internet, 2018
www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon

Seilerei und Reepschlägerei, in: Das HanseLexikon im Internet, 2018
www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon

Lexikon- und Handbuchartikel

Dietrich II., Ebf. v. Trier, in: Lexikon des Mittelal­ters. Bd. 3: Codex Wintoniensis – Erziehungs und Bildungswesen, München-Zürich 1986, Sp. 1032

Fürkauf, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4: Erzkanzler - Hiddensee, München-Zürich 1989, Sp. 1027f.

Jakob v. Sierck, Ebf. v. Trier, in: Lexikon des Mittel­alters, Bd. 5: Hiera-Mittel - Lukanien, München-Zürich 1991, Sp. 289f.

Peter v. Aspelt, Ebf. v. Mainz, in: Lexikon des Mit­telalters, Bd. 6: Lukasbilder – Plantagenêt, München-Zürich 1993, Sp. 1936f.

Monopol, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6: Lukasbilder – Plantagenêt, München-Zürich 1993, Sp. 764f.

Diether v. Isenburg, Ebf. v. Mainz, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 3, Freiburg 1995, Sp. 221

Textilien. A. Westen. I. Herstellung und Verarbeitung, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8: Stadt (Byzantinisches Reich) - Werl, München-Zürich 1997, Sp. 595-598

Tuchhalle, in: ebd., Sp. 1078

Verlag, -ssystem, in: ebd., Sp. 1547-1549

Weber, in: ebd., Sp. 2084f.

Wied, Gft, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9:  Werla – Zypresse; Anhang, München-Zürich 1998, Sp. 78

Wolle, in: ebd., Sp.  320-322

Trier, Ebf.e von, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 1: Dynastien und Höfe, hg. v. Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer  (Residenzenforschung 15,1), Sigmaringen 2003,  S. 421-427

Bremen, Ebf.e von, in: ebd., S. 476-479

Bremen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 2: Residenzen, hg. v. Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer  (Residenzenforschung 15,1), Sigmaringen 2003, S. 73-75

Bremervörde, in: ebd., S. 75f.

Ehrenbreitstein, in: ebd., S. 159-161

Pfalzel, in: ebd., S. 446-448

Trier, in: ebd., S. 588-590

Böttcher, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2: Beobachtung – Dürre, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart-Weimar 2005, Sp. 370-372

Holzverarbeitende Gewerbe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5: Gymnasium – Japanhandel, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart-Weimar 2007, Sp. 619-622

Seiler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11: Renaissance – Signatur, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart-Weimar 2010, Sp. 1058-1060

Tischler, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13: Subsistenzwirtschaft – Verzweiflung, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart-Weimar 2011, Sp. 595-597

Oldenburg – Kollegiatstift St. Lamberti, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. Josef Dolle unter Mitarb. v. Dennis Knochenhauer, T. 3: Marienthal bis Zeven (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,3), Bielefeld 2012, S. 1128-1134

Tagungsprotokolle und graue Literatur

Spiel, Sport und Kurzweil in städtischen Quellen des spä­ten Mittelalters. Bemerkungen zu ihren Bedingungen und Funk­tionen, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Ge­schichte e.V. Protokoll der Reichenau-Tagung vom 5. - 8. Oktober 1993, Nr. 334. Thema: "Spiel, Sport und Kurzweil in der Ge­sellschaft des Mittelalters", S. 42-45

Kirche und Karriere zwischen Adel und Nicht-Adel, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Ge­schichte e.V. Protokoll Nr. 367 über die Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 6. - 9. Oktober 1998, S. 70-72

Welt hinter Glas. Briefbeschwerer als Sammlungsstücke, Erinnerungsobjekte und historische Sach-, Bild- und Schriftquellen. Einige Vorbemerkungen; (mit Denise Hollas u. Hildegard Poeschel:) Poliertes Panonama; (mit Dens.:) Fragile Festungen; (mit Anna Bohlen u. Rena Fechner:) Verglaste Vertrautheit; (mit André Pingel:) Kristallene Kriegsführung; (mit Linda Ennen, Tanja Kromm u. Ulf Mohrmann:) Schimmernder Schein; (Rudolf Holbach:) Gerngesehene Gastlichkeit; Wiedergegebenes Wohlbefinden; Lichtvolle Landschaften; Eingelassene Ereignisse; Formfeste Frömmigkeit; Einsehbare Einrichtungen, in: Welt hinter Glas. Briefbeschwerer als Sammlungsstücke zur Kulturgeschichte. Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Jever vom 13.11. – 05.12. 2010, hg. v. Rudolf Holbach, Oldenburg 2010, S. 2-4, 27-29, 30-34, 35-39, 42-48, 59-65, 66f., 68f., 70, 71, 72-74, 75.
Korrigierte Fassung unter:
oops.uni-oldenburg.de/1062/1/WelthinterGlas.pdf

 

Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page