Kontakt

Pressemitteilungen mit Nennung der Person

Institut für Geschichte  (» Postanschrift)

A3 1-103 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-2350  (F&P

Dr. Jessica Cronshagen

PD Dr. Jessica Cronshagen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Postdoc
Venia legendi „Neuere und Neueste Geschichte“
Forschung und Lehre
Projekt „Prizepapers“
DFG- Netzwerk „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“

Forschungsinteressen

Geschichte protestantischer Bewegungen in der Frühen Neuzeit

Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine

Missions- und Kolonialgeschichte

Agrargeschichte und Geschichte des ländlichen Raumes

Umweltgeschichte

Historische Demografie

Mitgliedschaften

DFG- Netzwerk „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“

AK „Gender & Pietismus“ des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung

Gesellschaft für Globalgeschichte e.V.

Drittmittel und Stipendien

Dr.-Liselotte-Kirchner Stipendiatin in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale (2021)

BMBF – Projekt „FLiF – Forschungsbasierte Lehre im Fokus“ (2011-2020)

2017 und 2020 DAAD-Stipendien zur Teilnahme an Konferenzen in den USA

2006-2010 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes „Villigst“

Vita

WiSe 2023/24

Mai 2022

Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Universität Kassel

Venia Legendi „Neuere und Neueste Geschichte“

Titel des Habilitationsmanuskriptes:

„Ein Gott der Ordnung. Koloniale Politik und die Mission der Herrnhuter Brüdergemeine in Suriname (ca. 1735-1820)“

 

Sept.-Nov. 2021

 

Dr.-Liselotte-Kirchner Stipendiatin in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale

 

2015-2021

Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft „Herrnhutermission“

Internationale Forschungsaufenthalte in Archiven in London,

Bethlehem/Pennsylvania, Utrecht und Herrnhut

 

2018-heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademie-Projekt Prizepapers

 

2011-heute

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) für Forschung und Lehre am Lehrstuhl

Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademieprojekt Prizepapers

 

2018

Elternzeit

 

2011-2020

Wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt Forschungsorientierte Lehre im Fokus (FLiF)

Verschiedene Projekte zur Wissenschaftskommunikation

 

2010/2011

Elternzeit

 

2010

Promotion an der Universität Oldenburg zu den Hausleuten Nordwestdeutschlands

 

2008/2009

Elternzeit

 

2006-2010

Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst

 

2005/2006

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Osnabrück

 

2000-2005

Studium der Geschichte und Soziologie an der Universität Osnabrück

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

 

Vorträge (Auswahl ab 2014)

23./25. 11.2023: “ Bekenntnisse und “Zerrüttelungen”. Aushandlungsprozesse pietistischer Frömmigkeit zwischen Hallenser Pietisten, der Herrnhuter Brüdergemeine und weiterer Akteure im kolonialen Georgia der 1730er Jahre“

Vortrag auf der Tagung „Halle und Moravian Pietism in a Global Context. Theologies and Practices – Strategies and Conflicts“ an den Franckeschen Stiftungen Halle/Saale

 

5.10. 2023: Labour, Conversion and Imperial Utopias in the Mission of the Moravian Church in Suriname (ca. 1735-1810)

Vortrag auf der Tagung “Locating the Self, Negotiating the Other”: Imperial Expansion and Conversion in the Early Modern Period” an Department of Eastern European History an der Universität Münster

 

18.8.2023: “Creating Networks between Paramaribo, Basel, Königsfeld and Zeist. The activities of Johann Rudolf Passavant in support of the Moravian Mission in the 1st half of the 19th century.”

Vortrag auf der Bethlehem Conference on Moravian History and Music in Bethlehem/Pennsylvania

 

27. 6. 2023: "I could never bring myself to eat lizard, nor monkey". Writing about food in the chronicle and the letters of the missionary Christlieb Quandt (1740-1824) in colonial Suriname.

Vortrag auf dem Workshop: „Food Systems and Practices”. Past, Present, Future an der University of Sheffield/ Institute for Sustainable Food

 

4./5. 11.2022: „Possession and Madness as Political Knowledge. On the Justification of Deviance and Violence in the Moravian Mission in the Danish Carribean and Suriname (ca. 1735-1790).

Vortrag auf dem Symposium “Race, Slavery, and Land. Moravian Legacies in a Global Context, 1722-2000”, Moravian College, Bethlehem/ Pennsylvania

 

29.8.2022: „Meine Frau hat sich recht männlich betragen.“ Die Zuschreibung „männlicher“ und „weiblicher“ Praktiken in Reiseberichten durch unterschiedliche Naturräume. Die Herrnhuter Missionsehepaare Bock und Horn über ihre Reisen durch Suriname und Europa“

Vortrag auf dem Kongress „Reisen und Religion im langen 18. Jahrhundert. VI. Internationaler Kongress für Pietismusforschung“ in Halle/ Saale

 

27.6.2022: “Identity and Memory in the Correspondence of 18th Century Female Missionaries of the Moravian Church in Suriname”

Vortrag beim COST – Workshop “Transcultural Memory of Female Migration – Concepts, Practices, Case Studies” in Prag

 

11.12.2021: „Gemeine Leute von ungemeiner Einbildung.“. Die Herrnhuter im Korrespondenznetzwerk Gotthilf August Franckes in den 1730er und 1740er Jahren

Vortrag auf dem Kolloquium des Dr. Liselotte Kirchner – Stipendienprogramms in Halle/Saale

 

18.-21. 11. 2021: „Leichte Vögel“ oder „Indianische Stadtbewohner“. Diskussionen um Sesshaftigkeit in der Surinammission der Brüdergemeine.

Vortrag auf der Tagung „Die Herrnhuter Brüdergemeine als Impulsgeber für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert“ in Herrnhut

 

27.10.2021: „Religiöse Emotionen in den Briefen des Herrnhuter Missionars Thomas Langballe (1764-1828) aus Suriname

Vortrag auf dem Workshop „Selbstzeugnisse. Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

 

1.10.2021: „Shaping Bodies and emotions in a German speaking religious community, 18th Century”

Vortrag im Seminar “The German Body and Self in Global Circuits of Knowledge and Practice, 1700-1945” GSA Indianapolis

 

12.2.2021: Die Thematisierung von Nahrung in der Missionschronik und den Briefen Christlieb Quandts (1740-1824) im kolonialen Suriname

Vortrag auf dem Workshop: „Verzicht, Verzehr und Vigilanz zwischen Polyzentrik und Pluralität vormoderner Religionen, Frankfurt/München

 

20.-24. 4. 2021: Organisation des Panels (chair): „Obedient Subjects“ „mingling in worldly affairs“? Social and political entanglements of Moravian communities in the tansatlantic world

Vortrag auf der Bethlehem Conference on Moravian History and Music, 20.-24. April 2021 in Bethlehem/Pennsylvania

Hier eigener Vortrag:

„Necessary presents“. Moravian Missionaries, British Privateers and Local Colonial Rulers in late 18th – Century South America.

 

1.12.2018: “Hier brauchen wir keine Sklaven, sondern man hat Ochsen und Pferde...”. Briefe aus Schulen der Herrnhuter Brüdergemeine an die Kinder der Sklavenmission in Paramaribo

Vortrag auf der Konferenz: „Spuren des Sklavenhandels im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Diskurse, Praktiken und Objekte 1500-1850”, Universität Bremen

 

11.-13.10.2018: “He accepted his wife as his mentor”. Gender and work among the Mission of the Moravian Church in Colonial Suriname (18thCentury)

Vortrag auf der 6th Conference on Moravian History and Music am Moravian College in Bethlehem/ Pennsylvania (USA)

 

5.-8.10. 2017: „A loyal heart to god and the government“. Missions and politics in the 18th Century Moravian Mission in Suriname

Vortrag auf der GSA, Atlanta (USA), gefördert durch den DAAD

 

7.9.2017: The export of ideal lives. Moravians in the colonies

Vortrag im interdisziplinären Workshop: “Tracing the Jerusalem Code. A new Jerusalem, the perfect society.” in

Christiansfeld (Dänemark)

 

13.5.2017: Surinam-Zeist-Herrnhut-Pennsylvania: Zum Wechselspiel lokaler Praktiken und globaler Missionspolitik am Beispiel der Herrnhuter Surinammission im 18. Jahrhundert

Vortrag auf der internationalen Konferenz „Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung: Politik und Praktiken religiöser Koexistenz“ in Oldenburg

 

6.11.2016: (K)ein ehrenwertes Haus. Möglichkeiten und Grenzen „alternativer“ Lebensentwürfe bei den ostfriesischen Hausleuten vom 16.-18. Jahrhundert

Vortrag auf der Konferenz „Freie Friesentöchter“? Internationale Tagung zur Mentalitäts-, Rechts- und Frömmigkeitsgeschichte Frieslands in der Johannes a Lasco Bibliothek/ Große Kirche Emden

 

28.10.2016: An Unusual Silence. Music and Sounds During the Moravian Mission in Suriname (c. 1735-1835)

Vortrag auf der 5th Conference on Moravian History and Music am Moravian College in Bethlehem/ Pennsylvania (USA)

 

2.4.2016: A Small, Hidden, Global Place: Living in New-Bambey. The Interaction of Two Multi-Ethnic Groups in 18th Century Suriname: Moravian Missionaries and Saramaccan Maroon (c. 1770-1813)

Vortrag auf der ESSHC Valencia (Spanien)

 

8.10.2014: Contested Knowledge and Ambivalent Practices in the Everyday Life of the Suriname Herrnhut Mission (1735-1810)

Vortrag auf der Konferenz: “All at Sea: The Prize Papers as a Source for a Global Microhistory“ in London (UK

Publikationen (Auswahl)

Ein Gott der Ordnung. Koloniale Politik und die Mission der Herrnhuter Brüdergemeine in Suriname (ca. 1735-1820) [Publikation in Vorbereitung]

“Mission and Empire: Conflicting Cooperations. The Moravian Mission in Saron/ Suriname (1757-1779) as a meso-history of the relationship between supra-territorial religion and imperial state-building in the second half of the 18th century”[erscheint 2024 in einem Sonderheft des “Yearbook of Transnational History”, Hrsg. Von Susanne Lachenicht]

„Vögel in der Luft“ oder „Stadtbürger“? Konkurrierende Ordnungskonzepte in der Surinammission der Herrnhuter Brüdergemeine [mit Jonas Schwierz, erscheint 2023 im Tagungsband zur Herrnhuter-Tagung 2021, Hrsg. von Wolfgang Breul und Peter Vogt].

Religiöse Emotionen in den Briefen des Herrnhuter Missionars Thomas Langballe (1764-1828) aus Suriname [erscheint 2023 in einem Sammelband der Schriftenreihe der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Hrsg. von Ulrike Gleixner].

“We Do Not Need Any Slaves; We Use Oxen and Horses”: Children´s Letters from Moravian Communities in Europe to Slaves´ Children in Suriname (1829), in: Mallinckrodt, Rebekka (Hg.): Beyond exceptionalism. Traces of the Slave Trade in Early Modern Germany, Berlin 2021.

“Contrasting Roles of Female Moravian Missionaries in Surinam Negotiating Transatlantic Normalization and Colonial Everyday Practices” (Eighteenth Century), in: Burschel, Peter/ Juterczenka, Sünne (ed.): Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2021

“A loyal heart to God and the governor”. Missions and colonial policy in the Surinamese Saramaccan Mission (c. 1750-1813), in: Moravian Journal 19.1 (2019), S. 1-24.

(K)ein ehrenwertes Haus? Möglichkeiten alternativer Lebensformen in den oldenburgischen und ostfriesischen Küstenmarschen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Voß, Klaas – Dieter (Hg.), Freie Friesentöchter. Tradition und gelebte Wirklichkeit, Emden 2019, S. 79-92 [mit Isabel Schnieder].

„Betriegereyen“ und falsche Briefe. Zur Verhandlung von Solidarität in ostfriesischen Bettlerprozessen im 18. Jahrhundert, in: Dagmar Freist (Hg.), ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Stuttgart 2018, S. 136-151 [mit Frank Marquardt].

Wozu Hochschule? Interdisziplinäre Projekte im Forschenden Lernen, in: Judith Lehmann/ Harald A. Mieg (Hg.): Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch, Potsdam 2018, S. 230-243.

Owning the Body, Wooing the Soul – How Forced Labour Was Justified in the Moravian Correspondence Network in 18th-Century Surinam, in: Dagmar Freist und Susanne Lachenicht (Hg.), Connecting Worlds and People, Oxam 2016, S. 81-103.

Lehre im Format welcher Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff am Beispiel der Geschichte, der Philosophie und der Sportsoziologie, in: Birte Heidkamp/ David Kergel (Hg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel, Wiesbaden 2016, S. 229-244.

Herrnhuter Diaspora, Erinnerungskultur und Identitätsbildung „in Abwesenheit“. Briefnetzwerke zwischen Europa und Surinam, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 23 (2015), S. 201-219.

Einfach Vornehm. Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2014.

Vornehme Polderbauern, europäischer Handel und die Pfeife vor dem Kamin. Lokale und regionale Eliten in den nordwestdeutschen Marschen, in: Dagmar Freist und Frank Schmekel (Hg.), Hinter dem Horizont. Projektion und Distinktion im europäischen Vergleich, 17.-19. Jahrhundert, Münster 2013, S. 67-77.

Rezensionen

Bauer, Volker u.a. (Hg.): Frauen-Bücher-Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800 (Wolfenbütteler Forschungen 151), Wiedbaden 2018, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), 201-204.

Cranz, David: Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei. Eine historisch-kritische Edition, hrsg. von Dietrich Meyer (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, 29), Wien/Köln/Weimar 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022) 4, S. 803-804.

Hirbodian, Sigrid u.a. (Hg.): Frauen in Württemberg (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), Ostfildern 2016, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019), S. 161-163.

Lightfoot, Natasha: Troubling Freedom: Antigua and the Aftermath of British Emancipation, in: Journal of Moravian History 18 (2019) 1, S. 113-115.

Zumholz, Maria Anna: „Das Weib soll nicht gelehrt seyn“. Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert, Münster 2015, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018), S. 197-199.

Kleinere Beiträge

Gehörige Bescheidenheit, bitte!: Religiöse Vielfalt in Neustadtgödens, Oldenburg 2016 (mit Frank Marquardt, Reader mit studentischen Beiträgen für ein Schulprojekt).

Lehrveranstaltung (Auswahl seit 2013)

WiSe 2024

Lebenslauf und Demografie in der Frühen Neuzeit: Geburt, Kindheit, Heirat, Alter und Tod (Vorlesung)

Mission, Sklaverei und Maronage in Suriname: Die Missionsstationen der Herrnhuter Brüdergemeine in Saramacca in der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert (Masterseminar) (Lehrauftrag an der Universität Kassel)

SoSe 2023

Umwelt- und Klimageschichte der Frühen Neuzeit (Vorlesung)

„Große Museumsexkursion“ nach Prag

WiSe 2022/23

Renaissance und Humanismus (Vorlesung)

Die Stadt im Alten Reich zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (mit Daniel Fleisch, Aufbau- und Masterseminar)

SoSe 2022

„Kolonialgeschichte und Postkoloniale Geschichtsschreibung“ (Vorlesung)

„Fun with Flags“. Politische, koloniale und alltägliche Aushandlungsprozesse bei der Auswahl der „richtigen“ Flagge im 18. Jahrhundert (mit Frank Marquardt, Basisseminar)

Die Herrnhuter Brüdergemeine in Schlesien: Die Chronik des David Cranz und die Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts (Aufbau- und Masterseminar)

WiSe 2021/22:

„Schule und Waisenhaus zwischen Reformpädagogik, Aufklärung und religiöser Bewegung. Die Franckeschen Stiftungen“ (Aufbau- und Masterseminar, Blockveranstaltung)

SoSe 2021:

„Propheten, Revolten, Gelehrte und zu viele Wahrheiten. Die Geschichte protestantischer religiöser Bewegungen in der Frühen Neuzeit“ (Basisseminar, online)

WiSe 2020/2021:

Kurfürstentum, monarchischer Staat oder zersplittertes Territorium? Frühneuzeitliche Staatsbildung am Beispiel Preußen (Basisseminar, online)

„Eine ordentliche Gemeinschaft“. Sozialdisziplinierung, Kirchenzucht und „Zivilisierung“ in der Mission der Herrnhuter Brüdergemeine unter den Indigenen in Suriname (spätes 18. Jh.) (mit Jonas Schwiertz, Blockseminar, online)

SoSe 2020:

Teil 2: „12 Kanonen, etliche Soldaten, ein Schiffsprediger, ein Medikus, Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen und dergleichen mehr.“ Ein Schiff überquert den Atlantik (mit Frank Marquardt, Projektseminar in Kooperation mit der „Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg“ sowie der Helene-Lange-Schule Oldenburg, Zweisemestrig)

 „We the People“. Die Verfassung der USA und die Frühgeschichte der Demokratie (mit Suzanne Foxley, Aufbau- und Masterseminar, online)

WiSe 2019/2020:

„This Nest of Desparadoes“. Postkoloniale Fragen an die Erinnerungen des Söldners John Gabriel Stedman in Surinam (1796) (Aufbau-/Masterseminar)

Teil 1: „12 Kanonen, etliche Soldaten, ein Schiffsprediger, ein Medikus, Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen und dergleichen mehr.“ Ein Schiff überquert den Atlantik (mit Frank Marquardt, Projektseminar in Kooperation mit der „Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg“ sowie der Helene-Lange-Schule Oldenburg, Zweisemestrig)

SoSe 2019:

„Große Museumsexkursion“ nach Amsterdam

„Heiliges Experiment“ Pennsylvania. Religiöse Auswanderung und die Utopie der Religionsfreiheit in der Frühen Neuzeit (Basisseminar)

Missionarinnen im 18. Jahrhundert: Die Herrnhuterhutermission (Aufbau- und Masterseminar in Kooperation mit einem Paläographie – Kurs)

WiSe 2018/2019:

Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811): Bauer, Arzt, Freimaurer und Orientreisender. Reiseberichte in der Frühen Neuzeit (Basisseminar)

Thomas Langballe (1764-1826): Uhrmacher, Missionar und Hypochonder. Ein globales Leben in Briefen (Aufbau – Masterseminar)

WiSe 2017/2018:

Die Wahrnehmung der „Anderen“. Zur Konstruktion und Wahrnehmung von „Rassen“ im Kolonialismus der Frühen Neuzeit (Projektseminar zur Wissenschaftskommunikation in Vorbereitung auf die von mir mit organisierten „Woche des Forschenden Lernens“ an der Universität Oldenburg“)

SoSe 2017:

„Große Museumsexkursion“ nach London

Kolonialismus in der Frühen Neuzeit – das Beispiel Suriname (Aufbau – Masterseminar)

WiSe 2016/17:

Was darf man mit Geschichte machen? Inszenierte Geschichte in Wissenschaft, Ausstellung, Theater und Konsum (Forschungsseminar mit verschiedenen Kooperationspartnern, u.a. dem Schifffahrtsmuseum Bremerhaven und Angela McShane vom Victoria&Albert Museum London)

Forschungsseminar mit Beständen der Landesbibliothek Oldenburg: Herrschaft, Religion und Alltag in Katastrophenzeiten. Die Weihnachtsflut von 1717 in Nordwestdeutschland (Aufbau-Masterseminar)

SoSe 2016:

Ein Dorf als Quelle. Neustadtgödens und die Geschichte der Frühen Neuzeit (Projektseminar mit Exkursion in Kooperation mit dem Kulturbüro Oldenburg und dem Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg)

WiSe 2015/2016:

Krieg und Frieden der Religionen. Zur Idee der Glaubensfreiheit im Zeitalter der Aufklärung in Europa (Aufbau- und Masterseminar)

SoSe 2015:

Forschungsseminar: Glauben und Forschen, Handeln und Herrschen. Die globale Mission der Herrnhuter im 18. Jahrhundert (Aufbau- und Masterseminar)

SoSe 2014:

Sekten und religiöser Radikalismus in der Frühen Neuzeit (Projektseminar zur Wissenschafts-kommunikation in Vorbereitung auf die von mir mit organisierten „Woche des Forschenden Lernens“ an der Universität Oldenburg“)

WiSe 2013/2014:

Wozu Universität? Gelehrte und Studenten in der Frühen Neuzeit und die Frage, was sie uns heute zu sagen haben (Interdisziplinäres Projektseminar in Kooperation mit der Philosophie, der Theologie und der Sportsoziologie)

 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page