Frank Marquardt
Kontakt
Institut für Geschichte (» Postanschrift)
Frank Marquardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand
Zur Person
Frank Marquardt studierte bis 2016 Anglistik/Amerikanistik und Geschichtswissenschaften an der Universität Oldenburg. Seit 2015 betreute er als wissenschaftliche Hilfskraft immer wieder Projekte im Kontext des Lehr-Lernlabors „Villa GeistReich“. Als DFG-Stipendiat begann er 2016 seine Promotion zur Verstrickung der Herrnhuter Mission in koloniale Machtdynamiken auf den Dänisch west-indischen Inseln.
Dissertationsvorhaben
Zu seiner Forschungsarbeit gehört die mikrohistorische Analyse von missionarischen Selbstzeugnissen. Die Positionierung der Missionarinnen und Missionare in kolonialen (Macht-) Dynamiken zu untersuchen heißt wechselseitige Beeinflussungen des Alltäglichen sichtbar zu machen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie diese Impulse auch den alltäglichen Umgang mit afro-karibischen Mitgliedern der Gemeine beeinflussten. Wiederkehrende Aspekte in der Wahrnehmung der Missionarinnen und Missionare, welche unter den Schlagwörtern Zugehörigkeit, Familie, Raum, Disziplinierung und natürlich auch die Reflexion der „Anderen“ zusammengefasst werden können, werden dabei in Verbindung zueinander gesetzt und gegenseitige Beeinflussungen analysiert.
In seinem Promotionsprojekt konzentriert er sich auf die Selbsterzählungen von Herrnhuter Missionaren in den dänischen Karibikkolonien und analysiert ihre Reflexionen der afro-karibischen Gemeindemitglieder, koloniale Autoritäten und diverse andere Akteure in den höchst dynamischen kolonialen Arrangements. Er untersucht Disziplinpraktiken, Raumverständnisse, Rituale der Identitätsausformung und Prozesse des „Othering“.
Publikationen
"Distinguish ourselves from the other Religions"- Confessional conflicts and their influence on the early Moravian Danish West India Mission, Journal of Moravian History 19.2, 2019, 133-155.
"Review on: Otto Teigeler, Zinzendorf als Schüler in Halle 1710 – 1716 Persönliches Ergehen und Präformation eines Axioms, Halle, Verlag der Franckischen Stifungen Halle 2017", Journal of Moravian History 19.2, 2019.
Mit Jessica Cronshagen: „Betriegereyen“ und falsche Briefe. Zur Verhandlung von Solidarität in ostfriesischen Bettlerprozessen im 18. Jahrhundert, in: ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Hg. Dagmar Freist, Stuttgart 2018, 214-216.