Publikationen
https://orcid.org/0000-0002-2563-1269
* Mit Peer Review
Monographie
Barth, Jonas (2023): Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz, Weilerswist: Velbrück.
Rezensiert in:
Soziopolis von Ekkehard Coenen:
https://www.soziopolis.de/herausforderndes-verhalten.html
Soziologische Revue von Kevin Wiggert:
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/srsr-2024-2003/html
Herausgeberschaften
Barth, Jonas & Anna Henkel (Hg.) (2022): Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag, Weilerswist: Velbrück.
Rezensiert in:
https://www.socialnet.de/rezensionen/30075.php
Zeitschriftenartikel
*Barth, Jonas (2023): Das Problem der Intersubjektivität. Soziologische Missverständnisse der husserlschen Phänomenologie, Zeitschrift für theoretische Soziologie 12(1), S. 26-59. DOI: 10.3262/ZTS2301026
*Barth, Jonas/Block, Katharina/Fröhlich, Johanna/Lindemann, Gesa (2023): Das Verhältnis von sozialen und technischen Normen – Zur Frage, ob die Digitalisierung gesellschaftstransformatives Potenzial besitzt, Berliner Journal für Soziologie 33, S. 227–253. DOI: 10.1007/s11609-023-00501-4
* Lindemann, Gesa, Jonas Barth & Johanna Fröhlich (2022): The Methodological Relevance of a Theory-of-Society Perspective for the Empirical Analysis of Violence. Historical Social Research 47 (1): 268-288. doi: 10.12759/hsr.47.2022.12.
*Barth, Jonas; Fröhlich, Johanna; Lindemann, Gesa; Mecheril, Paul; Schröter, Tina & Tilch, Andreas (2021). Wie Gewalt untersuchen? Ein Kodierschema für einen reflexiven Gewaltbegriff [72 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1), Art. 9, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.1.3470.
Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden
Barth, Jonas (2022): Gesellschaftstheorie als Methode der Theorierationalisierung, in: Barth, Jonas & Anna Henkel (Hg.) (2022): Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag, Weilerswist: Velbrück, S. 24-33.
Barth, Jonas/Lindemann, Gesa (2021): „Nicht sein können, wer man sein soll.“ Herausforderungen für die qualitative Pflegeforschung im Umgang mit dem Pflegeparadox, in: Nover, Sabine Ursula/ Panke-Kochinke, Birgit (Hg.) (2021): Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit, Baden-Baden: Nomos, S. 85-98.
Lindemann, Gesa/Fritz-Hoffmann, Christian/Matsuzaki, Hironori/Barth, Jonas (2020): Zwischen Technikentwicklung und Techniknutzung: Paradoxien und ihre Handhabung in der ELSI-Forschung, in: Gransche, Bruno/Manzeschke, Arne (Hg.): Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse, Berlin: Springer, 133-151.
Barth, Jonas/Lindemann, Gesa (2020): Gewalt in der stationären Pflege: Zum Akteursstatus von Menschen mit Demenz, in: Reichertz, Jo (Hg.): Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen, Weilerswist: Velbrück, S. 271-286.
Lindemann, Gesa/ Barth, Jonas/Tübel, Susanne (2018): »Methodologisch kontrolliertes Verstehen als Kernstrategie der qualitativen Forschung. Vermittelte Unmittelbarkeit als Gütekriterium«. In: Akremi, Leila/ Baur, Nina/ Knoblauch, Hubert/Traue, Boris (Hg.): Handbuch. Interpretativ Forschen. Weinheim: Juventa, S. 203–225.
Rezensionen
Barth, Jonas (2023): Dritte: Unabschließbare und doch produktive Dynamisierung des soziologischen Weltblicks (Joachim Fischer, Tertiarität. Studien zur Sozialontologie). In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 17(2), S. 214–217. DOI: 10.28937/9783787346325_15