Pädagogische Fachkräfte sind immer wieder mit rassistischen Handlungsweisen und Aussagen in ihrem Alltag konfrontiert und im Kontext von Machtverhältnissen entsprechend (mit)involviert. Daher ist es wichtig, das Thema "Rassismus" z. B. im Unterricht aufzugreifen und sowohl präventiv und proaktiv als auch reaktiv zu besprechen und zu reflektieren. Doch wie kann dies gelingen, ohne dabei (unbewusst) Rassismus zu reproduzieren und bereits bestehende Stigmatisierungen zu festigen?
Die kommende Praxiswerkstatt „Pädagogische Professionalität und Diversitätsbewusstsein in der Migrationsgesellschaft“ möchte sich dieser Frage gemeinsam mit Personen aus Praxis und Wissenschaft widmen. Wie in der Praxiswerkstatt üblich wird sich dem Thema anhand eines konkreten Falls genähert und gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet.
Die wissenschaftliche Perspektive wird Dr. phil. Süleyman Kanat, Dozent am Institut für Pädagogik / CMC - Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg, im Rahmen eines kurzen Impulsvortrages einbringen.
An wen richtet sich die Praxiswerkstatt?
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogisch handelndes Personal in Schulen, in der Sozialen (Beratungs-)Arbeit und in der Jugend- und Familienhilfe.
Wer veranstaltet die Praxiswerkstatt?
Veranstalter der Praxiswerkstatt ist das Amt für Zuwanderung und Integration, Fachdienst Integration, der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg.
Wo und wann findet die Praxiswerkstatt statt?
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30.10.2024, 14-16 Uhr im A4 0-022 (Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114-118) statt.
Muss ich mich anmelden?
Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ist eine Anmeldung unter praxiswerkstatt-migration@stadt-oldenburg.de notwendig.