Studium
Kontakt
Studium
Im grundständigen Bereich lehren Prof. Dr. Heinke Röbken und ihre Mitarbeiter_innen im Fach-Bachelor Pädagogik (B.A.), im Zwei-Fach-Bachelor Pädagogik (B.A./B.Sc.) sowie im Fach-Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (M.A.). Die Lehrenden sind außerdem teilweise in Angeboten des Professionalisierungsbereichs, in den lehramtsbezogenen Bildungswissenschaften und darüber hinaus im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) (als eigenständige vertragliche Regelung außerhalb des Dienstvertrags) tätig.
Hauptsächlich findet die Lehre im Schwerpunkt „Bildungsmanagement und Digitalisierung im Kontext des lebenslangen Lernens“ statt. In den Bachelorstudiengängen werden Fragestellungen des Bildungsrechts, der Bildungspolitik und des Bildungsmanagements behandelt (päd226, päd227, päd228). Im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften wird das breite Feld des Managements und der Entwicklung von (Weiter-)Bildungs- und Sozialeinrichtungen vertiefend abgedeckt (päd933, päd963, päd965). Außerdem bieten die Mitarbeiter_innen regelmäßig Seminare zur Vor- und Nachbereitung von Praktika (prx108 bzw. päd962), Projekte in der Projektphase im Bachelor Pädagogik (päd525/535) sowie begleitende Veranstaltungen zur Bachelor- und Masterarbeit an (bam bzw. mam).
Typisch für die Lehrveranstaltungen an der Professur ist die weitgehende Wiederholung der Seminarangebote. Die meisten Kurse bleiben zumeist auch namentlich bzw. konzeptionell semester-übergreifend bestehen.
Bei Interesse an Abschlussarbeiten bitten wir Sie, einen Blick in unser Forschungsprofil zu werfen und sich bei grundsätzlicher Passung direkt mit einem möglichst konkreten Thema bei den jeweiligen Mitarbeiter_innen zu melden.
Beispiele vergangener Arbeiten
Module
Bachelor Pädagogik
Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften