Monografien
Schröder, L. (2023) Digitale Schreibförderung – Konzeption und Evaluation einer Webanwendung zur Förderung der narrativen Schreibkompetenzen heterogener Lerngruppen in der 5. Jahrgangsstufe.Dissertation. Europauniversität Flensburg. https://www.zhb-flensburg.de/?id=55052 (Note: magna cum laude)
Zeitschriften- und Tagungsbeiträge (*mit peer-review)
Schröder, L. & Schulz, L. (2024). Hochschullehre anhand von OER-Modulen im Projekt inklusiv.digital für Lehramtsstudierende. In T. Witt, Carmen Herrmann, L. Mrohs, H. Brodel, K. Lindner, I. Maidanjuk (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre: Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen.*
Schröder, L. & Schulz, L. (2024). Online Lernmodule zur Gestaltung eines diklusiven Unterrichts für die Lehrkräftebildung. In: Jungwirth, M.; Haarmann,J.; Harsch, N.; Haupts, F.; Marks, J.; Noltensmeier, Y.(Hrsg.): Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus.Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung. Münster: WTM.
Schröder, L., Mudder, L., Rau, F., Hillenbrand, C. & Vierbuchen, M.-C. (2023). OER in der Lehrkräftebildung einsetzen – Ein Praxisbericht. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 7, S. 243- 261.*
Rau, F., Mudder, L., Schröder, L., Schorer, S., Vierbuchen, M.-C. & Hillenbrand, C. (2023). Handlungsstrategien für heterogene Klassen. Qualitätssicherung von OER für die Lehrkräftebildung. QfI -Qualifizierung für Inklusion, 5(2).*
Schröder, L., Urton, K., Vierbuchen, M.-C., Hertel, S., Knaak, T., Nobel, K., Barwasser, A., Grünke, M., Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2022). Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit diagnostiziertem Unterstützungsbedarf: Ein systematisches Literatur-Review. Empirische Sonderpädagogik, 14(1), S. 47-78.*
Baumert, B., Rau, F., Bauermeister, T., Döhrmann, M., Ewig, M., Friederich, Y., Haas, T., Küthe, E., Loth, G., Rusert, K., Schaller, M., Schröder, L., Schweer, M., Stein, M. & Vierbuchen, M.-C. (2022). Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. Beitrag im Rahmen der Tagung „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“, Köln.*
Buchbeiträge
Schröder, L. & Vierbuchen, M.-C. (2022). Konzeption und Evaluation einer Webanwendung für die narrative Schreibkompetenzförderung heterogener Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe als Beispiel der Synthese von Inklusion und Digitalisierung. In: Ferencik-Lehmkuhl, D. (Hrsg.); Huynh, I. (Hrsg.); Laubmeister, C. (Hrsg.); Lee, C. (Hrsg.); Melzer, C. (Hrsg.); Schwank, I. (Hrsg.); Weck, H. (Hrsg.); Ziemen, K. (Hrsg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 287-293.*
Schröder, L. & Vierbuchen, M.-C. (2021). Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen. In: Schulz, L., Krstoski, I., Lüneberger, M., Wichmann, D. (Hrsg.). Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler (S. 191-197). Visual Ink Publishing UG. Link: https://visual-books.com/diklusion
Rezensionen
Lea Schröder (Universität Vechta) rezensiert (2021):
Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. (Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1). Münster, New York: Waxmann. 208 Seiten. ISBN: 978-3-8309-4103-3.
Diverse OER-Materialien
Exemplarische Auswahl:
Vierbuchen, M.-C., Hillenbrand, C., Rau, F., Schorer, S., Schröder, L., Mudder, L. (01.08.2022). "Inklusive Bildung". Ein Video aus dem Paket "Inklusive Bildung", Team OER Lehrkräftebildung, CC-BY (4.0). Verfügbar unter https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/968b296c-9c6f-4cf5-9be0-e24f6536c0c0
Vierbuchen, M.-C., Hillenbrand, C., Rau, F., Schorer, S., Schröder, L., Mudder, L. (29.06.2022). Response-to-Intervention: ein Mehrebenen-Modell. Ein Video aus dem Paket "Inklusive Bildung", Team OER Lehrkräftebildung, CC-BY (4.0). Verfügbar unter https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/65b9076c-e1ce-407f-8695-f1f8f3d86290
Vierbuchen, M.-C., Hillenbrand, C., Rau, F., Schorer, S., Schröder, L., Mudder, L. (31.01.2022). Rahmenkonzept Paket 1 "Guter Unterricht“. Ein Text aus dem Paket "Guter Unterricht“, Team OER Lehrkräftebildung, CC-BY (4.0). Verfügbar unter https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/edfebd11-ee23-48bf-85bf-96f6a6225d21
Weiteres
Schröder, L. & Vierbuchen, M.-C. (2023). Einen narrativen Text schreiben – gemeinsam und digital! Blogbeitrag für kits Kompetent in Technik und Sprache. https://kits.blog/einen-narrativen-text-schreiben-gemeinsam-und-digital/