Dr. Stephan Kielblock
Kontakt
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Dr. Stephan Kielblock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Stephan Kielblock ist Experte für Ganztagsschulentwicklung. Sein Schwerpunkt liegt auf Interventions-, Implementations- und Transferforschung zur Verbesserung der Schulqualität und der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams. Sein umfangreiches Wissen zu empirischen Forschungsmethoden teilt er in Workshops und als Autor des Lehrbuchs Kompass quantitative Forschung. Mit seiner Fähigkeit, wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich zu erklären, ist er ein geschätzter Ansprechpartner für Studierende, Politik, Verwaltung und Bildungspraxis.
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
seit 11/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Researcher) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Institut für Pädagogik.
10/2018–10/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
10/2016–09/2017: Promotionsstudent an der Macquarie Universität Sydney, Australien.
04/2012–09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Institut für Erziehungswissenschaft (beurlaubt von 10/2016 bis 09/2017 aufgrund eines Auslandsaufenthalts).
10/2011–03/2012: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Institut für Erziehungswissenschaft.
Forschungsprojekterfahrung
Seit 2021: Mitarbeit im Projekt „Schule macht stark – SchuMaS“ im Cluster „Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO)“.
2021–2022: Wissenschaftliche Gesamtkoordination von 13 Forschungsstandorten des Forschungsverbunds „Schule macht stark – SchuMaS“.
2020–2022: Wissenschaftliche Gesamtkoordination von sechs Forschungsstandorten der Studie „GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung“.
2020–2022: Leitung des Projekts „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“.
2020: Mitarbeit im Projekt „S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich“.
2018–2019: Wissenschaftliche Gesamtkoordination von sieben Forschungsstandorten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
2016–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gießener Teilprojekt der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG-Kooperation).
2013–2015: Projektleitung der Studie „Peer-Feedback mittels SelF-LERN. Entwicklung innovativer digitaler Lehr-Lernarrangements an der Justus-Liebig-Universität Gießen“.
2012–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gießener Teilprojekt der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG-Q).
Forschungsinteressen
Schulqualität
Kooperation
Empirische Forschungsmethoden
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
Publikationen
Monographien und Sammelbände
2024
Kielblock, S. (2024). Kompass quantitative Forschung. Eine Navigationshilfe für die Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
2021
Kielblock, S., Arnoldt, B., Fischer, N., Gaiser, J. M. & Holtappels, H. G. (Hrsg.) (2021). Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Beltz Juventa.
2018
Kielblock, S. (2018). Inclusive education for all: Development of an instrument to measure the teachers’ attitudes. Gießen: GEB.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2024
Kielblock, S. (2024). Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen – Fallstudie zur Vernetzung und Arbeit von Förderschulpädagog:innen an einer Ganztagsgrundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Kielblock, S. & Maaz, K. (2024). Ganztag als Chance nutzen. Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer Ganztagsangebote. Expertise herausgegeben durch die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Schuchardt, J., Bargel, H., Bellenberg, G., Forell, F., Hackstein, P., Kielblock, A., Kielblock, S., Micheel, B., Reißig, B., Schräpler, J.-P. & Stöbe-Blossey, S. (2024). Bildungschancen für Schüler*innen durch außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO). In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 271–281). Münster: Waxmann.
2023
Kielblock, S. (2023). Entwicklung der Kooperation im Ganztag. Stadt, Land, Bildung (Nov.). 6–9.
Kielblock, S. (2023). Guter Ganztag durch kooperative Steuerung. Organisation und Arbeitsweise von Steuerungsgruppen. impaktmagazin, 6–17.
Kielblock, S. (2023). Zur Zusammenarbeit von Fachkräften im Interesse der Kinder. In L. Pesch, K. Dohle & J. Maywald (Hrsg.), Ganztag im besten Interesse der Kinder. Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen (S. 100–110). Freiburg im Breisgau: Herder.
Kielblock, S. & Reinert, M. (2023). Ansatzpunkte zur Entwicklung multiprofessioneller Kooperation. In K. Lossen, F. Osadnik, H. G. Holtappels, N. McElvany, F. Lauermann & A. Edele (Hrsg.), Ganztagsschule erfolgreich gestalten (S. 113–124). Münster: Waxmann.
Kielblock, S. & Woodcock, S. (2023). Who’s Included and Who’s not? An Analysis of Instruments that Measure Teachers’ Attitudes towards Inclusive Education. Teaching and Teacher Education, 122, 1–13. doi:10.1016/j.tate.2022.103922
Moore, B., Woodcock, S. & Kielblock, S. (2023). How students’ pro-social behaviour relates to their resilience: Implications for an inclusive environment. International Journal of Educational Research Open, 5.
2022
Fischer, N. & Kielblock, S. (2022). Was leistet die Ganztagsschule? Grundlagen, Designs und Ergebnisse der Ganztagsschulforschung. In T. Hascher, T. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 411–431). Wiesbaden: Springer VS.
Kielblock, S. (2022). Institution oder Profession? Analyse des pädagogischen Kooperationsnetzwerks an einem Ganztagsgrundschulstandort. Zeitschrift für Pädagogik, 68(6), 781–797.
Kielblock, S. & Kielblock, A. (2022). Guter Ganztag an Grundschulen. Konzepte, Angebote, Beziehungen. Themenheft im Rahmen der Reihe „Die BASS von A bis Z – Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW“. Erftstadt: Ritterbach Verlag.
Kielblock, S. & Rinck, M. (2022). Multiprofessionelle Kooperation in schulischen Settings. Eine Forschungsübersicht. In S. Tusche & T. Webs (Hrsg.), Potenziale der Ganztagsschule nutzen: Forschung – Praxis – Transfer (S. 87–102). Bielefeld: wbv.
Reinert, M., Gaiser, J. M. & Kielblock, S. (2022). StEG-Kooperation – Lessons Learned aus einem Wissenschafts-Praxis-Transferprojekt. In S. Tusche & T. Webs (Hrsg.), Potenziale der Ganztagsschule nutzen: Forschung – Praxis – Transfer (S. 125–143). Bielefeld: wbv.
2021
Dohrmann, J., Brisson, B. & Kielblock, S. (2021). Qualität und Wirkung von Peer Mentoring aus Sicht der jüngeren Schülerinnen und Schüler. In S. Kielblock, B. Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser, & H. G. Holtappels (Hrsg.), Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 105–119). Weinheim: Beltz Juventa.
Gaiser, J. M., Reinert, M., Kielblock, S. & Stecher, L. (2021). StEG-Kooperation: Beschreibung und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zur Stärkung der multiprofessionellen Kooperation in Ganztagsgrundschulen. In S. Kielblock, B. Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser, & H. G. Holtappels (Hrsg.), Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 212–238). Weinheim: Beltz Juventa.
Kielblock, S. (2021). Fünfzehn Jahre StEG-Ganztagsschulforschung – Bilanz und anzugehende Handlungsfelder. In F. Radisch, U. Schulz & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule und Übergänge im Bildungssystem. Jahrbuch Ganztagsschule 2021/2022 (S. 135–147). Frankfurt a. M.: Debus Pädagogik.
Kielblock, S. & Maaz, K. (2021). Handlungsfelder für gute Ganztagsangebote. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 32(9), 240–242.
Kielblock, S. & Rinck, M. (2021). Multiprofessionelle Kooperation. In B. Arnoldt et al. (Hrsg.), GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung (S. 31–36). Frankfurt am Main.
Kielblock, S., Arnoldt, B., Fischer, N., Gaiser, J. M. & Holtappels, H. G. (2021). Ganztagsschulen, individuelle Förderung und die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In S. Kielblock, B. Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser, & H. G. Holtappels (Hrsg.), Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 13–25). Weinheim: Beltz Juventa.
Kielblock, S., Wazinski, N. & Maaz, K. (2021). Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung hinsichtlich der Qualität für den Ganztag. In B. Arnoldt et al. (Hrsg.), GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung (S. 55–57). Frankfurt am Main.
Vergani, F. & Kielblock, S. (2021). Atteggiamenti dei docenti nei confronti dell'inclusione scolastica. L'integrazione scolastica e sociale, 20(1), 124–156.
2020
Gaiser, J. M., Sauerwein, M. N. & Kielblock, S. (2020). Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen: Bundesweite Trendanalysen und vertiefende Fallstudien. Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU), 67(4), 243–261.
Kielblock, S. & Theis, D. (2020). Potenziale der Ganztagsschule – Aktuelle Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). FORUM Jugendhilfe (1), 26–30.
Kielblock, S., Maschke, S. & Stecher, L. (2020). Extended Education: Eine internationale Entwicklung. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 1233–1245). Wiesbaden: Springer VS.
Kielblock, S., Reinert, M. & Gaiser, J. M. (2020). Die Entwicklung von multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive von Expertinnen und Experten. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Journal für Bildungsforschung Online (JERO), 12(1), 47–66.
2019
…
Vorträge
Kielblock, S. (zugesagt für den 19.02.25). Steuerung des Ganztags. Fachimpuls auf der Leitungskonferenz der Grundschulen der Stadt Wolfsburg.
Kielblock, S. (zugesagt für den 30.01.25). Forschungsüberblick zum Thema Ganztag, mit besonderem Schwerpunkt auf Möglichkeiten der Förderung fachlicher (Basis-)Kompetenzen. Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund.
2024
Kielblock, A. & Kielblock, S. (2024, 20. September). Ko-konstruktive Schulentwicklung – Wissenschaft und Praxis im Dialog. Prozesse und Ergebnisse einer Werkstatt mit dem Fokus auf Ganztagsentwicklung und Ganztagsangebote: Bildungstransformation – zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Kielblock, S. & Kielblock, A. (2024, 13. September). Participation and quality of extracurricular activities and multi-professional collaboration: Multilevel analyses on the development of all-day schools. Vortrag auf der Konferenz der WERA TASK FORCE Global Research in Extended Education Conference 2024 mit dem Titel „Bricolage: Research Methodologies and Perspectives in Extended Education“ an der Griffith University in Brisbane, Australien.
Kielblock, A. & Kielblock, S. (2024, 12. September). Extended educational offerings in schools in disadvantaged areas. Personnel beliefs and self-efficacy as salient factor influencing program concepts and quality? Vortrag auf der Konferenz der WERA TASK FORCE Global Research in Extended Education Conference 2024 mit dem Titel „Bricolage: Research Methodologies and Perspectives in Extended Education“ an der Griffith University in Brisbane, Australien.
Kielblock, S. & Kielblock, A. (2024, 12. September). Extended educational offerings in schools in disadvantaged areas. The influence of personnel beliefs and self-efficacy on program concepts and quality. Vortrag auf der Tagung der BERA – British Educational Research Association in Manchester, UK.
Kielblock, S. (2024, 3. September). Ganztag: Mehrwert, Entwicklungsschritte, Herausforderungen. Keynote auf dem Fachtag der Region Hannover mit Schwerpunkt „Ganztagsschulentwicklung“ in Hannover.
Kielblock, S. (2024, 28. Juni). Qualität ganztägiger Bildung. Orientierung in den Handlungsfeldern. Fachimpuls im Rahmen des Austauschforums Ganztag organisiert von der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement Brandenburg (REAB), digital.
Kielblock, S. (2024, 19. März). Schulentwicklung und Verantwortung für den Ganztag kooperativ gestaltet. Eine Bereicherung für die Qualität an Ganztagsschulen im Primarbereich? Vortrag auf der GEBF 2024 mit dem Schwerpunkt „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“ in Potsdam.
Kielblock, A. & Kielblock, S. (2024, 18. März). Multiprofessionelle Kooperation, Angebotsqualität und das Wohlbefinden in der Schule. Mehrebenenanalysen zum Beitrag von multiprofessionellen Kooperationsstrukturen für Kinder in der Ganztagssschule. Vortrag auf der GEBF 2024 mit dem Schwerpunkt „Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten“ in Potsdam.
Kielblock, A., Ensen, S., Hackstein, P., Ratermann-Busse, M., Kielblock, S., Micheel, B., Schuchart, J., Richter, J., Forell, M. & Bargel, H. (2024, 12. März). Ko-konstruktive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Eine innovative Form der Schulentwicklung. Posterpräsentation im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit dem Titel „Krisen und Transformationen“ in Halle.
2023
…