Projektbeschreibung
Projektbeschreibung
Worum handelt es sich bei DivKids-PBS?
Kinder in Kindertagesstätten sollten sich unabhängig von ihrer sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft bestmöglich entwickeln können. Ein wirksames und zeitgleich praxistaugliches Konzept zu entwerfen und zu evaluieren, das vorschulische Bildungseinrichtungen in dieser Aufgabe unterstützt, ist Ziel des interdisziplinär angelegten Verbundprojekts „Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program-Wide Positive Behavior Support“.
In dem Verbundprojekt DivKids-PBS kooperieren Forscherinnen und Forscher aus den Erziehungswissenschaften, der Pädagogik sowie den Sozialwissenschaften und der Sonderpädagogik der Universitäten Oldenburg, Vechta und Hannover. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt für drei Jahre mit 770.000 Euro.
Im Mittelpunkt des Projekts steht das aus den USA stammende pädagogische Rahmenkonzept „Program-Wide Positive Behavior Support“ (PW-PBS) bzw. das hierauf basierende "Pyramid Model". Dieses soll erstmals für Kindertagesstätten in Deutschland angepasst und um weitere Aspekte ergänzt werden, um es anschließend in der Praxis umzusetzen und zu evaluieren.
In fünf Teilprojekten werden jeweils im Kontext des "Pyramid Model" verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.
Teilprojekt 1: Organisations-, Prozess- und Personalentwicklung
Leitung: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz und Michael Paal (beide C. v. O. Universität Oldenburg)
Teilprojekt 1 bietet den konzeptionellen Rahmen für die Teilprojekte 2 bis 5. Im Fokus stehen die kultursensible Adaption sowie die Erweiterung des auf PW-PBS basierenden "Pyramid Model" um weitere spezifische Aspekte aus den Teilprojekten 2 bis 5. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die Wirksamkeit des kultursensibel adaptierten und erweiterten Rahmenkonzepts des "Pyramid Model" hinsichtlich der Organisations-, Prozess- und Personalentwicklung zu evaluieren.
Teilprojekt 2: Entwicklung emotional-sozialer Kompetenzen der Kinder
Leitung: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz (C. v. O. Universität Oldenburg)
Der Fokus von Teilprojekt 2 liegt auf der Untersuchung der Effekte des adaptierten und erweiterten "Pyramid Model" auf die Entwicklung der emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder. Emotionale und soziale Kompetenzen spielen neben sprachlichen Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter eine entscheidende Rolle für ihre weitere Entwicklung, den erfolgreichen Übergang in die Schule sowie für ihre zukünftigen Bildungschancen und ihre gesellschaftliche Partizipation. Da sich in verschiedenen US-amerikanischen Studien im Zusammenhang mit der erfolgreichen Implementierung von PW-PBS (auf dem das "Pyramid Model" beruht) in vorschulischen Bildungseinrichtungen positive Effekte auf die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern nachweisen ließen, soll im Rahmen dieses Teilprojekts untersucht werden, ob diese positiven Effekte auch für die Implementierung eines kultursensibel adaptierten "Pyramid Model" in vorschulischen Bildungseinrichtungen in Deutschland replizierbar sind.
Teilprojekt 3: Entwicklung der sprachlichen Interaktionsqualität
Leitung: Dr. Ulla Licandro (C. v. O. Universität Oldenburg)
Sprachkompetenzen werden als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe gesehen. Pädagogische Fachkräfte haben die wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe, alle Kinder in ihrem Spracherwerb kompetent zu unterstützten und zu begleiten. Zugleich handelt es sich bei Sprache um einen komplexen Gegenstand, der eng mit weiteren Entwicklungsbereichen verknüpft ist.
Im Rahmen dieses Teilprojekts sollen die Zusammenhänge sprachlicher und sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter untersucht werden. Weiterhin ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Weiterqualifizierungsmaßnahmen im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung im Rahmen des "Pyramid Model" geplant.
Teilprojekt 4: Entwicklung schriftsprachlicher und mathematischer Vorläuferkompetenzen der Kinder
Leitung: Prof. Dr. Marie Vierbuchen (Universität Vechta)
Dieses Teilprojekt widmet sich vor allem der Erfassung der Entwicklung von Vorläuferkompetenzen im Bereich des Schriftspracherwerbs und der Mathematik. Eine direkte Förderung der Vorläuferkompetenzen in diesen beiden Bereichen ist im Rahmen des adaptierten "Pyramid Model" zwar nicht vorgesehen, dennoch soll aufgrund empirischer Forschungsergebnisse aus den USA untersucht werden, ob ein institutionsübergreifendes Rahmenkonzept wie das adaptierte "Pyramid Model" und die Weiterentwicklung der Kindertagesstätte (als indirekte Effekte) auch die Entwicklung der Kinder in diesen Bereichen positiv beeinflussen und so bessere Voraussetzungen für die schulische Entwicklung ermöglichen.
Teilprojekt 5: Entwicklung der Kooperations- und Diversitätskompetenzen des Personals
Leitung: Prof. Dr. Karsten Speck und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (beide C. v. O. Universität Oldenburg)
In diesem Teilprojekt stehen die pädagogischen Fachkräfte und deren Kooperations- und Diversitätskompetenzen im Mittelpunkt. Die Förderung und Entwicklung dieser werden u. a. in Abhängigkeit von der Implementierungsqualität des adaptierten und erweiterten "Pyramid Model", das auf einem PW-PBS-Rahmenkonzepts basiert, evaluiert.