Projektbeschreibung
Projektbeschreibung
Worum handelt es sich bei DivKids-PBS?
Kinder in Kindertagesstätten sollten sich unabhängig von ihrer sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft bestmöglich entwickeln können. Ein wirksames und zeitgleich praxistaugliches Konzept zu entwerfen und zu evaluieren, das vorschulische Bildungseinrichtungen in dieser Aufgabe unterstützt, ist Ziel des interdisziplinär angelegten Verbundprojekts „Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program-Wide Positive Behavior Support“.
In dem Verbundprojekt DivKids-PBS kooperieren Forscherinnen und Forscher aus den Erziehungswissenschaften, der Pädagogik sowie den Sozialwissenschaften und der Sonderpädagogik der Universitäten Oldenburg, Vechta und Hannover. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt für drei Jahre mit 770.000 Euro.
Im Mittelpunkt des Projekts steht das aus den USA stammende pädagogische Rahmenkonzept „Program-Wide Positive Behavior Support“ (PW-PBS) bzw. das hierauf basierende "Pyramid Model". Dieses soll erstmals für Kindertagesstätten in Deutschland angepasst und um weitere Aspekte ergänzt werden, um es anschließend in der Praxis umzusetzen und zu evaluieren.
In fünf Teilprojekten werden jeweils im Kontext des "Pyramid Model" verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.
Teilprojekt 1: Organisations-, Prozess- und Personalentwicklung
Leitung: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz und Dr. Michael Paal (beide C. v. O. Universität Oldenburg)
Teilprojekt 2: Entwicklung emotional-sozialer Kompetenzen der Kinder
Leitung: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz (C. v. O. Universität Oldenburg)
Teilprojekt 3: Entwicklung der sprachlichen Interaktionsqualität
Leitung: Prof. Dr. Ulla Licandro (C. v. O. Universität Oldenburg)
Teilprojekt 4: Entwicklung schriftsprachlicher und mathematischer Vorläuferkompetenzen der Kinder
Leitung: Prof. Dr. Marie Vierbuchen (Europa-Universität Flensburg)
Teilprojekt 5: Entwicklung der Kooperations- und Diversitätskompetenzen des Personals
Leitung: Prof. Dr. Karsten Speck und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (beide C. v. O. Universität Oldenburg)
Pandemiebedingte Änderungen im Projektverlauf
Aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, musste die Projektplanung bzw. -umsetzung entsprechend angepasst werden. Die ursprünglich in Präsenz geplanten Fortbildungsmaßnahmen wurden als digitale Lerneinheiten eingeplant und konzipiert. Die auf dem „Pyramid Model“ basierenden Lerneinheiten thematisieren die universelle Ebene des Modells, bei der eine gelingende Zusammenarbeit innerhalb des Teams, mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und der Institution sowie die Förderung aller Kinder in den Bereichen der sozial-emotionalen und sprachlichen Entwicklung fokussiert wird.
Außerdem beschäftigt sich das DivKids-PBS-Projekt mit der Erforschung aktueller Praxen, Einstellungen und Fortbildungsbedarfen von frühpädagogischen Mitarbeitenden in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Diversität. Erkenntnisse dazu sollen im Rahmen einer Online-Umfrage gewonnen werden. Teilnehmen können alle frühpädagogischen Mitarbeitenden sowie Leitungskräfte, die in Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintrittsalter tätig sind. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Div-Kids-PBS-Online-Umfrage.