Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Worum handelt es sich bei DivKids-PBS?

Kinder in Kindertagesstätten sollten sich unabhängig von ihrer sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkunft bestmöglich entwickeln können. Ein wirksames und zeitgleich praxistaugliches Konzept zu entwerfen und zu evaluieren, das vorschulische Bildungseinrichtungen in dieser Aufgabe unterstützt, ist Ziel des interdisziplinär angelegten Verbundprojekts „Diversität in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Herausforderung: Förderung der Kompetenzen von Kindern und Fachkräften durch Program-Wide Positive Behavior Support“.

In dem Verbundprojekt DivKids-PBS kooperieren Forscherinnen und Forscher aus den Erziehungswissenschaften, der Pädagogik sowie den Sozialwissenschaften und der Sonderpädagogik der Universitäten Oldenburg, Vechta und Hannover. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt für drei Jahre mit 770.000 Euro.

Im Mittelpunkt des Projekts steht das aus den USA stammende pädagogische Rahmenkonzept „Program-Wide Positive Behavior Support“ (PW-PBS) bzw. das hierauf basierende "Pyramid Model". Dieses soll erstmals für Kindertagesstätten in Deutschland angepasst und um weitere Aspekte ergänzt werden, um es anschließend in der Praxis umzusetzen und zu evaluieren.

In fünf Teilprojekten werden jeweils im Kontext des "Pyramid Model" verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.

Teilprojekt 1: Organisations-, Prozess- und Personalentwicklung
Leitung: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz und Dr. Michael Paal (beide C. v. O. Universität Oldenburg)

Teilprojekt 1 bietet den konzeptionellen Rahmen für die Teilprojekte 2 bis 5. Im Fokus stehen die kultursensible Adaption sowie die Erweiterung des auf PW-PBS basierenden "Pyramid Model" um weitere spezifische Aspekte aus den Teilprojekten 2 bis 5. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die Wirksamkeit des kultursensibel adaptierten und erweiterten Rahmenkonzepts des "Pyramid Model" hinsichtlich der Organisations-, Prozess- und Personalentwicklung zu evaluieren.

Teilprojekt 2: Entwicklung emotional-sozialer Kompetenzen der Kinder
Leitung: Prof. Dr. Anna-Maria Hintz (C. v. O. Universität Oldenburg)

Der Fokus von Teilprojekt 2 liegt auf der Untersuchung der Effekte des adaptierten und erweiterten "Pyramid Model" auf die Entwicklung der emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder. Emotionale und soziale Kompetenzen spielen neben sprachlichen Kompetenzen bei Kindern im Vorschulalter eine entscheidende Rolle für ihre weitere Entwicklung, den erfolgreichen Übergang in die Schule sowie für ihre zukünftigen Bildungschancen und ihre gesellschaftliche Partizipation. Da sich in verschiedenen US-amerikanischen Studien im Zusammenhang mit der erfolgreichen Implementierung von PW-PBS (auf dem das "Pyramid Model" beruht) in vorschulischen Bildungseinrichtungen positive Effekte auf die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern nachweisen ließen, soll im Rahmen dieses Teilprojekts untersucht werden, ob diese positiven Effekte auch für die Implementierung eines kultursensibel adaptierten "Pyramid Model" in vorschulischen Bildungseinrichtungen in Deutschland replizierbar sind.

Teilprojekt 3: Entwicklung der sprachlichen Interaktionsqualität
Leitung: Prof. Dr. Ulla Licandro (C. v. O. Universität Oldenburg)

Sprachkompetenzen werden als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe gesehen. Pädagogische Fachkräfte haben die wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe, alle Kinder in ihrem Spracherwerb kompetent zu unterstützten und zu begleiten. Zugleich handelt es sich bei Sprache um einen komplexen Gegenstand, der eng mit weiteren Entwicklungsbereichen verknüpft ist.

Im Rahmen dieses Teilprojekts sollen die Zusammenhänge sprachlicher und sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter untersucht werden. Weiterhin ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Weiterqualifizierungsmaßnahmen im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung im Rahmen des "Pyramid Model" geplant.

Teilprojekt 4: Entwicklung schriftsprachlicher und mathematischer Vorläuferkompetenzen der Kinder
Leitung: Prof. Dr. Marie Vierbuchen (Europa-Universität Flensburg)

Dieses Teilprojekt widmet sich vor allem der Erfassung der Entwicklung von Vorläuferkompetenzen im Bereich des Schriftspracherwerbs und der Mathematik. Eine direkte Förderung der Vorläuferkompetenzen in diesen beiden Bereichen ist im Rahmen des adaptierten "Pyramid Model" zwar nicht vorgesehen, dennoch soll aufgrund empirischer Forschungsergebnisse aus den USA untersucht werden, ob ein institutionsübergreifendes Rahmenkonzept wie das adaptierte "Pyramid Model" und die Weiterentwicklung der Kindertagesstätte (als indirekte Effekte) auch die Entwicklung der Kinder in diesen Bereichen positiv beeinflussen und so bessere Voraussetzungen für die schulische Entwicklung ermöglichen.

Teilprojekt 5: Entwicklung der Kooperations- und Diversitätskompetenzen des Personals
Leitung: Prof. Dr. Karsten Speck und Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (beide C. v. O. Universität Oldenburg)

In diesem Teilprojekt stehen die pädagogischen Fachkräfte und deren Kooperations- und Diversitätskompetenzen im Mittelpunkt. Die Förderung und Entwicklung dieser werden u. a. in Abhängigkeit von der Implementierungsqualität des adaptierten und erweiterten "Pyramid Model", das auf einem PW-PBS-Rahmenkonzepts basiert, evaluiert.

Pandemiebedingte Änderungen im Projektverlauf

Aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, musste die Projektplanung bzw. -umsetzung entsprechend angepasst werden. Die ursprünglich in Präsenz geplanten Fortbildungsmaßnahmen wurden als digitale Lerneinheiten eingeplant und konzipiert. Die auf dem „Pyramid Model“ basierenden Lerneinheiten thematisieren die universelle Ebene des Modells, bei der eine gelingende Zusammenarbeit innerhalb des Teams, mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und der Institution sowie die Förderung aller Kinder in den Bereichen der sozial-emotionalen und sprachlichen Entwicklung fokussiert wird. 

Außerdem beschäftigt sich das DivKids-PBS-Projekt mit der Erforschung aktueller Praxen, Einstellungen und Fortbildungsbedarfen von frühpädagogischen Mitarbeitenden in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Diversität. Erkenntnisse dazu sollen im Rahmen einer Online-Umfrage gewonnen werden. Teilnehmen können alle frühpädagogischen Mitarbeitenden sowie Leitungskräfte, die in Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintrittsalter tätig sind. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Div-Kids-PBS-Online-Umfrage.

 

DivKids-PBS-Online-Umfrage

In Niedersachsen gibt es immer mehr Einrichtungen für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintrittsalter, die integrativ arbeiten. Insgesamt bieten aktuell etwa ein Drittel der Einrichtungen in Niedersachsen Integrationsplätze an.
Im Fokus der Online-Erhebung steht daher die für Niedersachsen repräsentative Erforschung der Diversität in Kindertageseinrichtungen sowie den professionellen Umgang damit. Im Rahmen der Querschnittserhebung sollen Erkenntnisse über die frühpädagogische Arbeit im Kontext von Diversität gewonnen werden (Themenschwerpunkte sind u. a.: Arbeitsbelastung sowie -zufriedenheit, Haltungen, Kooperationen, Fortbildungsbedarfe).
Die standardisierten Fragebögen bestehen aus einer Mischung validierter und selbstkonstruierter Items bzw. Skalen. Ausgewählte Fragen wurden im Rahmen kognitiver Interviews an einem Sample frühpädagogischer Mitarbeitender überprüft. Zudem fand eine Pilotierungsphase statt, in der der gesamte DivKids-PBS-Fragebogen im Online-Format getestet wurde. 

Für alle potenziell Teilnehmenden: 
Teilnehmen können alle frühpädagogischen Mitarbeitenden sowie Leitungskräfte aus Kindertageseinrichtungen des Landes Niedersachsen, die mit Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt arbeiten. Insgesamt gibt es zwei Umfrageversionen – eine für frühpädagogische Mitarbeitende und eine für Leitungskräfte der Einrichtungen.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert ungefähr 25 Minuten. Die Teilnehmenden haben im Rahmen der Umfrage die Möglichkeit, an einem DivKids-PBS-Gewinnspiel teilzunehmen, bei der sie u. a. Zugang zur konzipierten Online-Fortbildung erhalten und eine von 10 Materialboxen zum Thema Vielfalt gewinnen können.
Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym. 
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wenn Sie in einer niedersächsischen Kindertageseinrichtung arbeiten, bislang keinen Link erhalten haben und gerne an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

DivKids-PBS-Online-Fortbildung

Ein weiteres Ziel des DivKids-PBS-Forschungsprojekt ist es, den professionellen Umgang mit Diversität durch die Konzipierung und Bereitstellung von entsprechenden digitalen Lerneinheiten für frühpädagogische Mitarbeitende im Rahmen einer Online-Fortbildung zu unterstützen. 
Die insgesamt zwölf Lerneinheiten orientieren sich an einem aus den USA stammenden pädagogischen Rahmenkonzept „Program-Wide Positive Behavior Support“ (PW-PBS; Carr et al., 2002) bzw. dem hierauf basierende Mehrebenen-Präventions-Modell, dem „Pyramid Model“ (Fox, Dunlap, Hemmeter, Joseph & Strain, 2003). Dieses wurde an die aktuelle Situation von Kindertageseinrichtungen in Deutschland angepasst und um weitere Aspekte ergänzt. Die Fortbildungseinheiten thematisieren u. a. evidenzbasierte Maßnahmen zur universellen Prävention und beinhalten kita- bzw. gruppenweite Unterstützungsmaßnahmen für eine bedarfsgerechte Förderung von Kindern, für eine gelingenden Zusammenarbeit der frühpädagogischen Mitarbeitenden untereinander sowie für die Kooperation mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Die Online-Fortbildung besteht aus zwölf je ca. 90-minütigen Lerneinheiten, die von den Teilnehmenden individuell bearbeitet werden können. Inhalte der Fortbildung sind u. a. 

- eine grundlegende Einführung in das DivKids-PBS-Konzept 

- die Identifizierung aktuell bestehender individueller Herausforderungen im Kita-Alltag der Teilnehmenden

- Erarbeitung möglicher Handlungsstrategien zum professionellen Umgang mit Herausforderungen

- die Schaffung einer entwicklungsförderlichen Umgebung

- Strategien zum Aufbau positiver Beziehungen zu allen Kita-Beteiligten

- sprachentwicklungsförderliche Interaktionsgestaltung

- diversitätsbewusstes Handeln

- Kooperationsqualität. 

Einen essentiellen Teil der Fortbildung stellen darüber hinaus die Praxisphasen dar, in denen die Teilnehmenden im Rahmen von Transferaufgaben, u. a. mit Hilfe von Checklisten, wirksame Strategien in ihrem Arbeitsalltag umsetzen und reflektieren können.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page