© studio kohlmeier berlin
Dr. Antje Gansewig
Wissenschaftliches Personal
Vita
2009-2011 | Praktikantin, Werkstudentin |
Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt | |
2007-2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft |
Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Forschungsprojekt „Kriminologische Evaluation der Sozialtherapeutischen Anstalt Halle (Saale)“ (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) | |
2012 | Magister Artium, Soziologie und Germanistische Literaturwissenschaft |
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Magisterarbeit: „Die Rationalität des Irrationalen: Der transnationale Selbstmordterrorismus und seine rationalen Akteure“ | |
2013-2021 | Diverse praxis- und wissenschaftsbezogene Verwendungen |
z.B. Landespräventionsrat Schleswig-Holstein, Nationales Zentrum für Kriminalprävention, Bundeszentrale für politische Bildung | |
2020-2022 | Externe Promovendin (Dr. phil., Prädikat: summa cum laude/ 0,0) |
Abteilung für politische Bildung und Politikdidaktik, Institut für Sozialwissenschaften, C.v.O. Universität Oldenburg Kumulative Dissertation: „Civic Education and Prevention with Former Right-Wing Extremists in German Schools. An Evidence-Based Examination of Potentials and Challenges“ Erstbegutachtung: Prof. Dr. Tonio Oeftering (Abteilung für politische Bildung und Politikdidaktik, C.v.O. Universität Oldenburg) Zweitbegutachtung: Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Juristische Fakultät, Leibniz Universität Hannover) | |
2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Abteilung für politische Bildung und Politikdidaktik, C.v.O. Universität Oldenburg Projekt „Evaluation der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen“ (gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur) |
Arbeitsschwerpunkte
- Extremismus und Extremismusprävention, Schwerpunkt Rechtsextremismus
- Ehemalige Extremist*innen in der schulischen Präventions- und (politischen) Bildungsarbeit
- Kriminalprävention
- Evaluationsforschung
- Politische Bildung
Gutachtertätigkeit
- Frontiers in Psychology
- Qudus International Journal of Islamic Studies (QIJIS)
- Frontiers in Education
- Journal for Deradicalization
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monografien
Gansewig, Antje (2023). “Intention is not method, belief is not evidence”. Civic Education and Prevention with Former Right-Wing Extremists in German Schools. Wiesbaden: Springer.
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2020). Biografiebasierte Maßnahmen in der schulischen Präventions- und Bildungsarbeit. Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Berücksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. Baden-Baden: Nomos.
Rezensionen:
- Schubarth, W. (2021). Zeitschrift für Pädagogik, 2.
- Meier, B.-D. (2020). Neue Kriminalpolitik, 4.
- Wegel, M. (2020). Kriminalistik, 6.
- Abbate, S. (2020). Novelero.de.
- Schilling, R. (2020). Polizei Newsletter.
Herausgeberschaft
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2020). Frühere Extremisten in der schulischen Präventionsarbeit. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 1/2020. Bonn.
Beiträge in Herausgeberwerken
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (i.E.). “Informative, shocking, entertaining.” Two decades of talks by former extremists in German schools. In: Gordon Clubb, Ryan Scrivens & Mohammad Islam (Eds.): Former Extremists: Roles in Preventing and Countering Violence. Oxford: Oxford University Press.
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2023). „Man kann ja auch nicht in allem Vorbild sein“ – Ehemalige Extremist*innen zwischen Klassenzimmern und sozialen Medien. In: Jürgen Nielsen-Sikora & Andre Schütte (Hrsg.): Wem folgen? Über Wandel, Sinn und Aktualität von Vorbildern (53-64). Berlin: J.B. Metzler.
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2023). School-based Prevention of Radicalization and Extremism Involving Former Extremists: Insights Gained from Practice and Research in Germany. In: Jayakumar, Shashi (Ed.): Perspectives on Countering Extremism. Diversion and Disengagement (247-269). London: Bloomsbury.
Dietz, Gregor & Gansewig, Antje (2020). Koordination und Umsetzung von Extremismusprävention. Die Landesebene – Die Beispiele Schleswig-Holstein und Hessen. In: Brahim Ben Slama & Uwe Kemmesies (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend (563-578). Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Polizei + Forschung, 54.
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2020). Aussteiger aus extremistischen Szenen in der Schule. Ein Plädoyer für eine Fokusverschiebung auf die Schülerperspektive und deren differenzierte Betrachtung. In: Maria Walsh & Antje Gansewig (Hrsg.): Frühere Extremisten in der schulischen Präventionsarbeit. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (23-34). Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 1/2020. Bonn.
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2020). Überlegungen zum evidenzorientierten Handeln beim schulischen Einsatz ehemaliger Extremisten. In: Maria Walsh & Antje Gansewig (Hrsg.): Frühere Extremisten in der schulischen Präventionsarbeit. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (9-14). Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 1/2020. Bonn.
Gansewig, Antje (2018). Prävention von politischem Extremismus in Deutschland. Eine Betrachtung zur Bedarfs- und Angebotslage. In: Maria Walsh, Benjamin Pniewski, Marcus Kober & Andreas Armborst (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (465-488). Wiesbaden: Springer.
Journal Artikel
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2022). Zwischen „man hätte stundenlang zuhören können“ und „manchmal machte der Mann mir Angst“ – Biografiebasierte Schulmaßnahmen zur Sucht-, Gewalt- und Extremismusprävention und das Erfordernis der Berücksichtigung der Schüler/-innenperspektive. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42(4), 365-381. DOI: 10.3262/ZSE2204365 (peer-reviewed)
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2022). “That is simply one thing that goes with it”: Former Extremists in School Settings and Empirical Evidence, Educational Review, DOI: 10.1080/00131911.2022.2028733 (peer-reviewed)
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2021/22). Broadcast Your Past: Analysis of a German Former Right-Wing Extremist’s YouTube Channel for Preventing and Countering Violent Extremism and Crime, Journal for Deradicalization, 29, 129-174. (peer-reviewed)
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2021). Long-Term Experience Means Professionalization – Or Does It? An in-depth look on the Involvement of Former Extremists in German Prevention and Education, Journal for Deradicalization, 27, 108-145. (peer-reviewed)
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2021). Die Sichtweise von Schülerinnen und Schülern auf eine primärpräventive Maßnahme eines ehemaligen Rechtsextremen: Befunde einer Evaluationsstudie und Empfehlungen für Bildungsakteure, Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(1), 187-205. DOI: 10.1007/s35834-021-00293-8 (peer-reviewed)
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2021). Preventing Violent Extremism with Former Extremists in Schools: A Media Analysis of the Situation in Germany, Terrorism and Political Violence, DOI: 10.1080/09546553.2020.1862802 (peer-reviewed)
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2020). Zeitzeugen in der Bildungsarbeit und deren Potenzial zur Wertevermittlung. Einsatz und empirische Befundlage, Pädagogische Rundschau, 74(5), 513-524.
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2019/20). A former right-wing extremist in school-based prevention work: Research findings from Germany, Journal for Deradicalization, 21, 1-42. (peer-reviewed)
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2018). Ehemalige Extremisten in der Präventionsarbeit. Eine bundesweite Erhebung zu Bestand und antizipierter Wirksamkeit, forum kriminalprävention, 4, 17-22.
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2018). Aussteiger in der Präventionsarbeit. Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus, Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 2, 57-60.
Gansewig, Antje (2016). VorBILDER gegen Rechtsextremismus. Aktualität und Zwischenbilanz, forum kriminalprävention, 1, 16-18.
Gansewig, Antje (2015). VorBILDER − Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus. Impulse für die schulische und außerschulische Jugendarbeit, forum kriminalprävention, 3, 29-37.
Forschungsberichte
Gansewig, Antje & Oeftering, Tonio (2023). Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen. Bonn, Oldenburg.
Gansewig, Antje (2022). Bericht zur Beauftragung der Überprüfung und Auswertung von Umfragedaten aus dem Strategieentwicklungsprozess der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. (unveröffentlicht)
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2019). Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus. Abschlussbericht. Forschungsberichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 2/2019. Bonn.
Gansewig, Antje (2014). Konzeption. Regionales Zentrum für Demokratieentwicklung − Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Lübeck. Ratzeburg. (unveröffentlicht)
Maresch, Petra, Gansewig, Antje & Bliesener, Thomas (2013). Bedarfsanalyse für die Arbeit eines regionalen Demokratiezentrums in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Lübeck. Abschlussbericht. Institut für Psychologie. Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Ben Slama, Brahim & Gansewig, Antje (2010). Deradikalisierung − Forschungsstand zum Themenfeld Deradikalisierung und Ausstiegsprozesse im Bereich islamistischer Extremismus/Terrorismus. Abschlussbericht. Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
Publikationen für die (außer-)schulische Bildungsarbeit
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2019). Ehemalige Rechtsextreme in der schulischen Präventions- und Bildungsarbeit. Empfehlungen für Bildungsakteure. Nationales Zentrum für Kriminalprävention (Hrsg.). Bonn.
Walsh, Maria & Gansewig, Antje (2019). Former Right-Wing Extremists in School-Based Prevention Work. Recommendations for Educators. Nationales Zentrum für Kriminalprävention (Hrsg.). Bonn.
Gansewig, Antje & Walsh, Maria (2019). Schulbasierte Präventionsmaßnahmen von Aussteigern aus der rechtsextremen Szene. Informationsbroschüre für Akteure der Bildungsarbeit. Landespräventionsrat Schleswig-Holstein (Hrsg.). Kiel.
Gansewig, Antje, Hepp, Reinhold & Bertet, Roland (2015). VorBILDER. Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus. Handreichung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit. Bundesministerium des Innern (Hrsg.). Bonn.
Vortrags- und Lehrtätigkeiten, Podienteilnahmen sowie Workshops (Auswahl)
Oktober 2022: Vortrag „Verhältnis politische Bildung und Extremismusprävention sowie Wirkung(serfassung)“, Diskussion und Gruppenarbeit zum Workshop „Digitale Interventionspraxen“, Workshop-Reihe der wissenschaftlichen Begleitung (Das NETTZ - Vernetzungsstelle gegen Hate Speech) des Förderprogramms „Demokratie im Netz“ der Bundeszentrale für politische Bildung, Digital, auf Einladung.
September 2022: Vortrag „Input zu möglichen Forschungsdesigns und Erhebungsmethoden zur Wirkungserfassung im Kontext von politischer Bildung“ und Diskussion zum Workshop „Evaluation und Wirkungsmessung in der Praxis", Workshop-Reihe „Wirkung und Wirkungsmessung in der politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung (Interne Fortbildungsveranstaltung), Bonn, auf Einladung.
August 2021: Vortrag „AussteigerInnen aus extremistischen Bezügen in der schulischen Präventions- und Bildungsarbeit. Einblicke in die Anwendungspraxis und empirische Befundlage in Deutschland“, 3. Fachtag Radikal, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern; gemeinsam mit Dr. Maria Walsh, Güstrow, auf Einladung.
Juli 2020: Vortrag „Prävention von politischem Extremismus als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Status quo und Perspektiven“, Vortragsreihe „Gesellschaftlicher Wandel“ des Rotary Clubs Hannover-Kröpcke, Digital, auf Einladung.
März 2020: Gastdozentin, Modul „Politisch und religiös begründeter Extremismus“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern; gemeinsam mit Dr. Maria Walsh, Digital, auf Einladung.
Juni 2018: Vortrag „Aussteiger in der schulischen Präventionsarbeit“, 23. Deutscher Präventionstag; gemeinsam mit Dr. Maria Walsh, Dresden.
März 2017: Workshop „Phänomenübergreifende Betrachtungsweise − Gemeinsamkeiten und Unterschiede von politischem und religiös begründetem Extremismus“, Landesfachtagung „Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen“, Landespräventionsrat Schleswig-Holstein und Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Kiel.
November 2016: Diskutantin, Podiumsdiskussion „Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen von Integration von Flüchtlingen?“, Landesfachtagung „Sport verbindet!“, Landessportverband Schleswig-Holstein e.V., Damp, auf Einladung.
November 2016: Workshop „Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung“, Regionalkonferenz „Stark vor Ort! Integration durch Sprache und Arbeit − Wie schaffen wir das?“, Koordinierungsstelle für die integrationsorientierte Aufnahme von Flüchtlingen des Kreises Herzogtum Lauenburg, Ratzeburg, auf Einladung.
September 2016: Vortrag zur Studie „Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein“, Gemeinsame Sitzung des Kultur- und Bildungsausschusses und des Jugendhilfeausschusses des Kreistags Nordfriesland, Husum, auf Einladung.
September 2016: Impulsvortrag „Effective approaches on preventing and countering violent extremism“, Workshop „Prevention of right-wing and islamist online propaganda“, Projekt CONTRA – Countering Propaganda by Narration Towards Anti-Radical Awareness, Bundeskriminalamt, Berlin, auf Einladung.
September 2015: Diskutantin, Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Ausstellung "VorBILDER - Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus", Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, auf Einladung.
Wissenschaftskommunikation/Pressemitteilungen unter Nennung der Person (Auswahl)
Stadtrevue. Kultur Politik Stadtleben in Köln (2023). Ex-Nazis in der Bildung. Nicht nur ein Reitz-Thema, www.stadtrevue.de/archiv/artikelarchiv/08115-nicht-nur-ein-reitz-thema/
Political Research Associates (2022). Not So Reformed. How “Countering Violent Extremism” Groups Elevate“Former” White Nationalists,https://politicalresearch.org/2022/04/01/not-so-reformed
Migazin (2020). Rassismus vorbeugen. Bildungsarbeit an Schulen mit rechtsextremen Aussteigern, https://www.migazin.de/2020/06/23/rassismus-vorbeugen-bildungsarbeit-an-schulen-mit-rechtsextremen-aussteigern/
Polizei dein Partner (2020). Aussteiger in der schulischen Prävention. Wie wirksam ist der Einsatz früherer Rechtsextremisten?, https://www.polizei-dein-partner.de/themen/gewalt/extremismus/detailansicht-extremismus/artikel/aussteiger-in-der-schulischen-praevention.html
RedaktionsNetzwerk Deutschland (2020). Umstritten: Sind Vorträge von ehemals Rechtsextremen in der Schule ratsam?, https://www.rnd.de/familie/rassismus-vortrage-an-schulen-von-ehemals-rechtsextremen-wirklich-sinnvoll-52VTXOCSMBBU3BDPSNISFNMF5Y.html
Polizei dein Partner (2016). Toleranz statt Diskriminierung. Handreichung für Lehrkräfte und Trainer, https://www.polizei-dein-partner.de/themen/gewalt/extremismus/detailansicht-extremismus/artikel/toleranz-statt-diskriminierung.html
Bundesministerium des Innern (2015). Impulse für die Wertevermittlung in der Jugendarbeit, https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2015/11/handreichung-wanderausstellung-vorbilder.html
Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (2015). „Vielfalt ist Zukunft“. Foto-Wanderausstellung VorBilder, https://www.lpr.nrw.de/aufgaben/alle-meldungen/aktuelle_meldung_13/index.php?startIndex=6
Hamburger Abendblatt (2014). Studie belegt: Viele Schüler denken rechtsextrem, https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article129272160/Studie-belegt-Viele-Schueler-denkenrechtsextrem.html
Lauenburgische Landeszeitung (2013). Zentrum soll rechte Strukturen eindämmen, https://www.abendblatt.de/region/kreis-lauenburg/schwarzenbek/article114280610/Zentrum-soll-rechte-Strukturen-eindaemmen.html