Altersfreundliches Oldenburg

Kontakt

Prof. Dr. Kathrin Boerner

+49(441)798 - 2896

Postanschrift

Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Abteilung Präventions- und Rehabilitationsforschung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg

Altersfreundliches Oldenburg

Wissenschaftliche Projektleitung: 
Prof. Dr. Kathrin Boerner

Städtische Projektleitung:
Susanne Jungkunz, Amt für Teilhabe und Soziales

Wissenschaftliche Mitarbeit:
Adele Grenz, M.Sc.​​​​​​​

Wissenschaftliche Kooperationspartner:
Dr. Michael Weinhardt (Deutsches Zentrum für Alternsfragen)
Prof. Dr. Moritz Hess (Hochschule Niederrhein)
Prof. Dr. Joost van Hoof (The Hague University of Applied Sciences)
Dr. Jeroen Dikken (The Hague University of Applied Sciences)

Konsortialpartner:
Körber-Stiftung, Bereich Alter und Demografie

Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr:
Casper Espelage

Projektlaufzeit: 
März 2024 - Dezember 2024

Projektförderung: 
Kooperationsprojekt mit der Stadt Oldenburg

Projektbeschreibung:
Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung ist es essenziell, Städte und Gemeinden systematisch auf ihre Altersfreundlichkeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden und gutes Altern fördern. Ziel dieser Studie war die erste deutsche Übersetzung und Validierung des Age-Friendly Cities and Communities Questionnaire (AFCCQ) sowie eine Bewertung der Altersfreundlichkeit der Stadt Oldenburg durch ältere Bürgerinnen und Bürger.

Der Fragebogen basiert auf Leitlinien der World Health Organization (WHO) zur Gestaltung altersfreundlicher Städte und wurde ursprünglich von Wissenschaftlern der Fachhochschule Den Haag entwickelt. Inzwischen wird er in über 15 Ländern eingesetzt, um die Altersfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten.

Das Projekt "Fragebogen Altersfreundliches Oldenburg" wurde im Rahmen einer repräsentativen Befragung der älteren Bevölkerung durchgeführt und ermöglichte eine Einschätzung, wie ältere Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt wahrnehmen und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.

Über das aktuelle Projekt hinaus ist geplant, die Befragung regelmäßig zu wiederholen und die Ergebnisse in städtische Strategien und Konzepte zum demografischen Wandel einfließen zu lassen. Damit stellt das Projekt eine Initialinitiative mit Langzeitzielen dar – mit dem Ziel, Oldenburg altersfreundlicher zu gestalten und mit anderen deutschen sowie internationalen Städten zu vergleichen.

Das Projekt ist abgeschlossen, und wir möchten die folgenden Dokumente zur Verfügung stellen:

Fragebogen in deutscher Sprache (AFCCQ-DE)

Projektbericht 2024 „Altersfreundliches Oldenburg“ 

Webmaster (Stand: 07.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p107058 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page