Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 1998

  • 310/98 30. Oktober 1998 Vortrag zur Menschenrechtssituation in der Türkei
    Zu einem Vortrag zur Menschenrechtslage in der Türkei und zur Situation abgeschobener kurdischer Flüchtlinge lädt das Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg ein.
  • 309/98 30. Oktober 1998 „Lise Meitner Alexander von Humboldt-Preis" für Krumbein
    Wegen seiner großen Verdienste um die Erforschung der Biodiversität von Mikroorganismen in Salzsümpfen und Wüstenstandorten Israels ist der Oldenburger Geomikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang E.
  • 308/98 29. Oktober 1998 Ökologische Schäden durch Garzweiler II mit Versickerungsmaßnahmen vermeidbar
    Ökologische Schäden durch Grundwasserabsenkungen im Bereich des Braunkohletagebaugebiets Garzweiler II lassen sich durch Versickerungsmaßnahmen wirkungsvoll vermeiden.
  • 307/98 28. Oktober 1998 "Tag der Chemie" in der Universität
    Am Donnerstag, 5. November 1998, veranstaltet der Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg zusammen mit dem Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) den traditionellen jährlichen "Tag der Chemie".
  • 306/98 27. Oktober 1998 Vortrag über Geschlechterverhältnisse in Japan
    „Geschlechterverhältnisse in Japan: Rückständigkeit oder Moderne?"
  • 305/98 27. Oktober 1998 Oldenburger Komponist stellt sich vor
    Am Freitag, 30. Oktober 1998, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal (Ammerländer Heerstraße), stellt der Oldenburger Komponist Thomas Schmidt-Kowalski seine Arbeiten im Rahmen eines Komponisten-Kolloquiums in der Universität vor.
  • 304/98 23. Oktober 1998 Groteskes Tanzspiel „Baby in der Bar"
    In einer Aufführung des Fachbereichs Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg hat am Donnerstag, 29. Oktober 1998, 20.00 Uhr, das groteske Tanzspiel „Baby in der Bar"
  • 303/98 23. Oktober 1998 Kolloquiumsvortrag
    „Ein Automatenmodell für nebenläufige Prozesse"
  • 302/98 23. Oktober 1998 Vortrag von Beate Klarsfeld in der Universität
    Die französische Antifaschistin Beate Klarsfeld wird am Donnerstag, 29. Oktober 1998, in der Universität einen Vortrag halten zum Thema „Zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Frankreich und Deutschland und zum Stand der Wiedergutmachungsforderungen französischer Holocaust-Überlebender"
  • 301/98 21. Oktober 1998 Oldenburger Forscher untersuchen nichtlineare Systeme: Wie entstehen Strukturen?
    Galaxien, Wolken, menschliche Gesellschaften, Nervensysteme, quantenphysikalische Systeme: Auf allen Ebenen ist die Welt erfüllt mit Strukturen, von einfachen bis zu hochkomplexen.
  • 300/98 20. Oktober 1998 Ehepaare für Forschungsprojekt gesucht
    Die Universität Oldenburg sucht für ein Forschungsprojekt konfessionsverschieden verheiratete Ehepaare oder auch geschiedene Partner, die gemischtkonfessionell verheiratet waren.
  • 299/98 20. Oktober 1998 Feierliche AbsolventInnenverabschiedung
    Mit einer Feierstunde am Freitag, 23. Oktober 1998, wird sich der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg von 85 Absolventinnen und Absolventen sowie 10 Promovierten verabschieden, die seit Oktober letzten Jahres ihr Diplom-Studium oder ihre Doktorarbeit abgeschlossen haben.
  • 298/98 19. Oktober 1998 Begrüßung der Erstsemester an der Universität
    Technische Innovationen seien für das Wirtschaften in einer Welt mit 12 Milliarden Menschen im nächsten Jahrhundert ausschlaggebend.
  • 297/98 16. Oktober 1998 Ein Spiegel der großen Architekturrichtungen
    "Die Baugeschichte der Universität Oldenburg spiegelt die großen Architekturrichtungen der Nachkriegszeit wider." So faßt Alexander Kleinloh, von 1975 bis 1995 Leiter des Baudezernats der Universität Oldenburg und jetzige Architekturprofessor an der Fachhochschule Oldenburg, zusammen, was in fast vierzig Jahren an der Ammerländer Heerstraße und in Wechloy an Oldenburger Hochschulbauten entstanden ist.
  • 296/98 16. Oktober 1998 DAAD fördert Zusammenarbeit zwischen Oldenburg und Novosibirsk
    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat im Rahmen eines Sonderprogramms zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und russischen Hochschulen ein Projekt an das Institut für Ökonomische Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg vergeben.
  • 295/98 15. Oktober 1998 Personalie aus der Universität
    Dr. Martin Hillebrecht nahm als Leiter des Hochschulsports an der Universität Oldenburg auf der Vollversammlung des allgemeinen deutschen Hochschulsportverbandes (adh) einen Ehrenpreis entgegen.
  • 294/98 15. Oktober 1998 Sechs neue Studiengänge und –schwerpunkte zum Wintersemester
    Als Ausdruck des Modernisierungswillens und der Zukunftsorientierung der Universität hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, die sechs neuen Studiengänge und –schwerpunkte bezeichnet, die jetzt zum Beginn des Wintersemesters starten.
  • 293/98 14. Oktober 1998 Physik für die Öffentlichkeit
    Der Fachbereich Physik an der Universität Oldenburg hat das Konzept seines physikalischen Kolloquiums verändert. Während von den wöchentlichen Vorträgen bisher vor allem die universitäre Fachöffentlichkeit angesprochen war, wenden sie sich ab sofort besonders an die interessierte Öffentlichkeit.
  • 292/98 14. Oktober 1998 Erweiterte Öffnungszeiten im Wintersemester
    Wie in der Vergangenheit, ist die Universitätsbibliothek während der Vorlesungszeit im Wintersemester (19. Oktober bis 26. Februar) montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr und sonnabends von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
  • 291/98 13. Oktober 1998 Uni-Chor für alle
    Auch für InteressentInnen, die nicht der Universität angehören, steht der Uni-Chor offen. Darauf weist der Leiter des Chores, Manfred Klinkebiel (Fach Musik am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg), hin.
  • 290/98 13. Oktober 1998 Erste Absolventen im "Euro*MBA" unter Beteiligung des Fernstudienzentrums der Universität
    Die ersten fünf Teilnehmer - darunter vier Mitarbeiter aus deutschen Wirtschaftsunternehmen - erwarben am 11. September 1998 in Aix en Provence, Frankreich den Grad eines "European Master of Business Administration" (Euro*MBA).
  • 289/98 13. Oktober 1998 Firmen der Region finanzieren Stipendien für Südafrikaner
    Vier Stipendien für Studierende der Port Elizabeth University (Südafrika), die an der Universität Oldenburg studieren möchten, haben zwei Firmen der Nordwestregion zur Verfügung gestellt: die Daun & Cie.
  • 288/98 13. Oktober 1998 Semestereröffnung mit Fritz Vahrenholt
    Die Begrüßungsfeier für die ca. 1.500 Studierenden des ersten Semesters an der Universität Oldenburg findet am Montag, 19. Oktober 1998, statt (10.15 Uhr, Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg).
  • 287/98 12. Oktober 1998 3. deutsche Qigong-Tage an der Universität
    "Qigong und Rehabilitation" ist das Motto der 3. deutschen Qigong-Tage, die vom 16. bis zum 18. Oktober an der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 286/98 9. Oktober 1998 Techno-Party (nicht nur) für Musik-Erstsemester
    Wer sich im Juli erfolgreich durch die Aufnahmeprüfung im Fach Musik der Universität Oldenburg gezwängt hat und nunmehr im Oktober sein Studium beginnt, kann sich gleich am ersten Mittwoch des Semesters, 14. Oktober 1998, 22.07 Uhr, in der "Alten Mensa" A10 0-018 (Ammerländer Heerstraße) einer gründlichen Entstaubung seines Gehörganges unterziehen.
  • 285/98 9. Oktober 1998 Öffentlicher Festakt zum Präsidentenwechsel in der Universität
    Mit einem öffentlichen Festakt im neuen Hörsaalzentrum begeht die Universität Oldenburg am Montag, 12. Oktober, 16.00 Uhr, den Präsidentenwechsel.
  • 284/98 8. Oktober 1998 Gleichzeitiges Studium in Oldenburg und Bremen
    Zum ersten Mal haben sich jetzt zwei Bremer Studentinnen an der Universität Oldenburg eingeschrieben, um ein Lehrangebot zu nutzen, das ihnen an der eigenen Hochschule nicht geboten wird.
  • 283/98 8. Oktober 1998 Meerwasseraquaristik profitiert von Oldenburger Forschung
    Die Farbenpracht der Kaiserfische fasziniert jeden Meeresaquarianer. Nachzuchten im Labor könnten die Nachfrage befriedigen und die Natur entlasten, doch die Zuchten wollen bislang nicht so richtig gelingen.
  • 282/98 7. Oktober 1998 Niederländisch-Lektoren tagen in der Universität
    Auf Einladung des Faches Niederlandistik (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften) werden am Freitag, 9. Oktober 1988, LektorInnen und Lehrbeauftragte für die Fremdsprache Niederländisch aus Deutschland und Österreich in der Universität tagen.
  • 281/98 7. Oktober 1998 Semestereröffnung für Gasthörende
    Am Montag, den 12. Oktober 1998 von 11.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg), findet für die Gasthörenden der Universität Oldenburg eine Semestereröffnungsveranstaltung statt.
  • 280/98 6. Oktober 1998 Russische Gastwissenschaftler in der Universität
    Zwei russische Gastwissenschaftler sind derzeit an der Universität Oldenburg tätig. Prof. Dr. Valentina Galtsova (Zoologisches Institut und Museum St. Petersburg) und Dr. Vadim Mokiewsky (Shirshov Institute of Oceanology – Russian Academy of Sciences, Moskau) arbeiten, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, für zwei Wochen in der Arbeitsgruppe Zoosystematik und Morphologie am Fachbereich Biologie bei Privatdozent Dr. Hans-Uwe Dahms.
  • 279/98 6. Oktober 1998 Kongreß zum Thema Technikunterricht
    Am 19. und 20. November 1988 werden in der Universität Oldenburg die 5. Hochschultage Technikunterricht stattfinden. Auf dem Kongreß soll auf die "Misere des Faches Technik aufmerksam gemacht werden", so Organisator Prof. Dr. Gert Reich vom Institut für Technische Bildung der Universität: es fehlten ausgebildete Fachlehrer und Finanzmittel, außerdem gebe es sinkende Schülerzahlen in der Haupt- und Realschule.
  • 278/98 5. Oktober 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gehörte zu den Referenten des Symposiums "Art/History – Objects, Meaning, Judgement", mit dem am 16. September 1998 das Getty Center in Los Angeles eingeweiht wurde.
  • 277/98 5. Oktober 1998 Ehrendoktorwürde für Peter von Oertzen
    Prof. Dr. Peter von Oertzen (74) wird wegen seiner bedeutenden Leistungen als Politikwissenschaftler die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg erhalten.
  • 276/98 5. Oktober 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Hanna Kiper hat einen Ruf auf die Professur für Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 275/98 2. Oktober 1998 Liederabend mit Werken von Franz Schubert
    Hans Werner Bramer, Gesang (Baß), und Saskia Horn, Klavier, gastieren am Sonntag, 11. Oktober, um 20 Uhr in der Ev. Kirche in Friedeburg-Horsten.
  • 274/98 2. Oktober 1998 Lebenslange Weiterbildung
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, ist Sprecherin der internationalen UNESCO-Arbeitsgruppe "Life Long Learning".
  • 273/98 2. Oktober 1998 Internationale Fachtagung zum DDR-Film
    "Erbauer der Zukunft - Zum Bild der Arbeiterklasse im DEFA-Film" ist der Titel einer internationalen Fachkonferenz, die vom 7. bis 9. Oktober im Bibliothek der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 272/98 1. Oktober 1998 "Wirtschaft in die Schule": Großprojekt für Uni-Institut
    Die Bertelsmann-Stiftung, die Heinz-Nixdorf-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung in Kooperation mit dem Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen haben das Institut für Ökonomische Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg mit der konzeptionellen Entwicklung und Durchführung des Pilotprojekts "Wirtschaft in die Schule!"
  • 271/98 1. Oktober 1998 Ozon-Belastung ähnlich wie im Vorjahr
    Die sommerliche Ozonbelastung war in diesem Jahr ähnlich hoch wie im Vorjahr. Das teilte die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik (PUMA) am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg mit.

» Zurückblättern zu September 1998

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page