Pressemitteilungen

Mitteilungen November 1998

  • 348/98 30. November 1998 Vortrag über Sportunterricht in der Uni
    Zum Thema „Bewegungserziehung im Jugendalter"
  • 347/98 27. November 1998 Nachhaltiges Management in Meeres- und Küstenräumen
    „Nachhaltiges Management in Meeres- und Küstenräumen"
  • 346/98 27. November 1998 Senat lehnt Gebühren für Studierende ab
    Die von der niedersächsischen Landesregierung und der SPD-Fraktion im Landtag geplante Erhebung von Gebühren für Studierende zur Deckung von Verwaltungskosten hat der Senat der Universität Oldenburg in einem einstimmigen Beschluß abgelehnt.
  • 345/98 26. November 1998 Grubitzsch im Vorstand der Landeshochschulkonferenz (LHK)
    Der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, ist zum stellvertretenden Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz (LHK) gewählt worden.
  • 344/98 26. November 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Hanna Kiper, seit Beginn des Wintersemesters Professorin für Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, hält am Mittwoch, 2. Dezember, 16.00 Uhr, Raum A4 4-419 (Uhlhornsweg) ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Aspekte feministischer Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff – zwischen Kritik und Aneignung".
  • 343/98 25. November 1998 Auszeichnung auch für Seminargruppen
    Der Preis für hervorragende studentische Leistungen, der an der Universität Oldenburg jährlich ausgeschrieben wird, wurde diesmal nicht nur für Einzelleistungen vergeben.
  • 342/98 24. November 1998 Universität trauert um Heinz Neumüller
    "Die Universität Oldenburg trauert um einen großen Freund und Gönner", erklärte heute der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, zum Tod des Unternehmers und Ehrensenators der Universität Oldenburg, Heinz Neumüller.
  • 341/98 24. November 1998 Vortrag über das neue Psychotherapeutengesetz
    Über das neue Psychotherapeutengesetz informiert der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Dipl.-Psych. Lothar Hellfritsch, in einem Vortrag in der Universität Oldenburg am Donnerstag, 3. Dezember 1998 (16.00 Uhr Hörsaalzentrum, Hörsaal 1).
  • 340/98 24. November 1998 Einführung in die Philosophie: Ein empfehlenswertes Buch
    "Philosophie im Gespräch" - so lautet der Titel eines Buches von Wilhelm Ude, das in diesen Tagen in der Oldenburger Carl von Ossietzky-Buchhandlung vorgestellt worden ist.
  • 339/98 24. November 1998 Von der Solarzelle bis zur Heiserkeitsmessung: Tag der Physik in der Universität
    Am Mittwoch, den 2. Dezember 1998, veranstaltet der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg am Standort Wechloy/Carl-von-Ossietzky-Straße erstmalig den "Tag der Physik" mit einer Vielzahl von Vorträgen, Ausstellungen, Aktivitäten und Laborführungen, die sich naturwissenschaftlich Interessierte aus der Region auf keinen Fall entgehen lassen sollten.
  • 338/98 20. November 1998 Kolloquium als interaktive Livekonferenz
    Am Mittwoch, 25. November 1998, wird ein Kolloquium des Fachbereichs Informatik der FernUniversität Hagen mittels der sog.
  • 337/98 19. November 1998 Tagung zur Regionalentwicklung Chancen für den Nordwesten
    "Regionalentwicklung zwischen Globalisierung und Regionalisierung - Zur Innovationsfähigkeit von Regionen" ist das Thema einer Tagung, die das Institut REGIO an der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Arbeitsstelle Dialog am 19. November 1998 veranstaltet.
  • 336/98 20. November 1998 20 Jahre Arbeitsgruppe Stadtforschung
    Mit einer öffentlichen Vortragsveranstaltung feiert die Arbeitsgruppe Stadtforschung am 27 November.98, 15.00 Uhr, ihr 20-jähriges Bestehen im neuen Hörsaalzentrum.
  • 335/98 19. November 1998 Technikwissen muß Teil der Allgemeinbildung sein
    Eine Bestandsaufnahme technischer Bildung in Deutschland haben die "5. Hochschultage Technikunterricht – Technische Allgemeinbildung" zum Ziel, die heute und morgen in der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 334/98 17. November 1998 NS-Verbrechen und Wiedergutmachung
    "NS-Verbrechen und Wiedergutmachung: Zur Geschichte des Londoner Schuldenabkommens" ist das Thema eines Vortrags, den der Bremer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Schminck-Gustavus am Donnerstag, 19. November, 20.00 Uhr, im Hörsaal B (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg hält.
  • 333/98 17. November 1998 Bundesweit einzigartige Ausbildung professioneller KonfliktvermittlerInnen
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg bietet ab Januar 1999 einen berufsbegleitenden Kontaktstudiengang Mediation an.
  • 332/98 16. November 1998 Die Oldenburger Tucholsky-Gesamtausgabe
    "Selbstverständlich habt Ihr die Frage: Völkerbund oder Pan-Europa nicht gelöst. Fragen werden von der Menschheit nicht gelöst, sondern liegen gelassen.
  • 331/98 16. November 1998 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Gastprofessor
    Für seine Verdienste im Bereich des Austausches von Lehrenden und Studierenden aus Deutschland und den USA ist der Historiker und Deutsch-Amerikaner Prof. Dr. Armin Mruck (72) am 6. November 1998 mit der "Governor's Citation", einer hohen Ehrung des US-Bundesstaates Maryland, ausgezeichnet worden.
  • 330/98 16. November 1998 20 Jahre Arbeitsgruppe Stadtforschung
    1978 wurde im Institut für Soziologie der Universität Oldenburg die Arbeitsgruppe Stadtforschung gegründet. Sie hat seitdem zahlreiche Forschungsprojekte vorwiegend über stadtsoziologische und planungsbezogene Fragestellungen durchgeführt.
  • 329/98 19. November 1998 Seminar zur Fantasy-Literatur
    Mit dem Seminar "Faszination Fantasy: Realitätsflucht oder Kreativität?" beginnt eine Seminarreihe Medienpädagogik, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendlite-ratur und Medien in der GEW, Landestelle Niedersachsen, anbietet.
  • 328/98 12. November 1998 Universität unterstützt bilingualen Unterricht
    Bilingualer Unterricht gewinnt im Zuge der europäischen Integration immer mehr an Attraktivität. An den niedersächsischen Schulen, an denen es seit einigen Jahren bilingualen Unterricht gibt, sind es vorwiegend die Fächer Geschichte, Geographie und Biologie und Politik, die in englischer Sprache unterrichtet werden.
  • 327/98 12. November 1998 Vortrag in der Uni: Musik als Ausdruck der existentiellen Zeit
    Läßt sich Musik als diejenige Form verstehen, in der Menschen ihre Auffassung, ihr Begreifen der gelebten und erlebten Zeit zum Ausdruck bringen?
  • 326/98 11. November 1998 Vortrag "Heine und Holland"
    Um "Heine und Holland" geht es in einem Vortrag, den der niederländische Journa-list, Essayist und Literat Martin van Amerongen am Freitag, 20. November 1998, 20.00 Uhr im Kulturzentrum PFL hält.
  • 325/98 11. November 1998 Bilder einer luxemburgischen Kindheit
    Der Schriftsteller Roger Manderscheid liest am Mittwoch, 18. November 1998, 19 Uhr, in der Universität (Hörsaalzentrum) aus seinem Roman "Tschako Klack – Bilder einer luxemburgischen Kindheit 1935 – 1945".
  • 324/98 10. November 1998 Wochenendkurs zur Big-Band-Leitung
    Am Sonnabend, 28., und Sonntag, 29. November 1998, findet in der Universität ein Fortbildungskurs für werdende Big Band- und OrchesterdirigentInnen statt.
  • 323/98 9. November 1998 Religionspädagoge schlägt Integrationsfach statt Religions- oder Ethikunterricht vor
    Schulische Bildung müsse künftig so gewährleistet sein, "daß bei aller Verschiedenheit ein gemeinsames Welterbe weitergetragen wird und Platon und Buddha ebenso als wegweisende Orientierung von Schülerinnen und Schülern erkannt werden wie Abraham, Jesus, Muhammed oder Laotse".
  • 322/98 6. November 1998 Japanisch-Kurs an der Universität
    Ab sofort kann an der Universität Oldenburg auch Japanisch gelernt werden. Ein Japanisch-Kurs für AnfängerInnen, der auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, beginnt am Sonnabend, 21. November 1998 in Raum A2 2-203 (Uhlhornsweg).
  • 321/98 5. November 1998 Technikwissen muß Teil der Allgemeinbildung sein
    Eine Bestandsaufnahme technischer Bildung in Deutschland haben die "5. Hochschultage Technikunterricht – Technische Allgemeinbildung" zum Ziel, die am 19. und 20. November 1998 in der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 320/98 4. November 1998 Veranstaltung zur Energiepolitik
    Die "Zukünftige Energiepolitik – Ausstieg aus der Atomenergie" ist das Thema einer Veranstaltung, die am Mittwoch, 11. November 1998, 15.30 Uhr im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 319/98 4. November 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Jens Thiele, Medienwissenschaftler am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, hält den Eröffnungsvortrag des Wiener Symposiums zur Kinderbuchillustration.
  • 318/98 3. November 1998 Tagung zur Regionalentwicklung
    "Regionalentwicklung zwischen Globalisierung und Regionalisierung - Zur Innovationsfähigkeit von Regionen" ist das Thema einer Tagung, die das Institut Regio an der Universität Oldenburg am 19. November 1998 veranstaltet.
  • 317/98 3. November 1998 Der organisierten Kinderschutzes: Am Anfang stand eine Legende
    Am Anfang des organisierten Kinderschutzes, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den USA ausgehend sich weltweit ausbreitete, stand keinesfalls das Wohl mißhandelter Kinder.
  • 316/98 3. November 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Hochschullehrer für Didaktik der Biologie und Humanbiologie am Fachbereich 7 Biologie, wurde zum Vorsitzenden der Gemeinsamen Kommission für Lehrerausbildung (GKL) gewählt.
  • 315/98 3. November 1998 Südafrikanischer Erziehungsminister an der Universität
    "Wir wollen Kooperationen nicht nur nach West und Ost, sondern auch in den Süden." Das erklärte der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, anläßlich des Besuches von Prof. Shephard Mayatula, dem Erziehungsminister der Provinz Eastern Cape in Südafrika.
  • 314/98 2. November 1998 Laseroptik zum Schutz der 2000 Jahre alten Terrakotta-Armee
    Physiker der Universität Oldenburg führen derzeit laseroptische Untersuchungen an Fragmenten von etwa 2000 Jahre alten chinesischen Tonkriegerfiguren durch.
  • 313/98 2. November 1998 Lehren und Lernen mit Erwachsenen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe "Nebenberufliche Qualifizierung" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im Wintersemester 1998/99 drei neue Seminare an.
  • 312/98 2. November 1998 Musikpädagogisches Festpalaver zum Geburtstagsjubiläum
    Aus Anlaß des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Günther, emeritierter Professor für Musikpädagogik an der Universität Oldenburg, kommen vom 6. bis 8 November 1998 Musikpädagoginnen und Musikpädagogen in der Universität zu einem öffentlichen "Festpalaver" zusammen.
  • 311/98 2. November 1998 Kompositionswettbewerb um Ossietzy-Preis des Uni-Chors
    Der fünfte Kompositionswettbewerb um den Carl-von-Ossietzky-Preis des Chors der Universität Oldenburg ist jetzt ausgeschrieben worden.

» Zurückblättern zu Oktober 1998

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page