Monographien
Reinck, C. (2016). Lernförderung im Mathematikunterricht durch Advance Organizer: Eine quantitativ-empirische Erhebung zur Untersuchung der Wirksamkeit eines Advance Organizer für heterogene Lerngruppen im Mathematikunterricht der 3. Jahrgangsstufe. Dissertation: Universität Oldenburg.
Artikel
Reinck, C., Goagoses, N. & Hillenbrand, C. (2024). Unterstützung des Lernens und Verhaltens im inklusiven Setting. Lernen und Lernstörungen. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000446
Vierbuchen, M.-C. & Reinck, C. (2016). Unterstützung des Lernens und Verhaltens im inklusiven Setting. In H. Lindemann (Hrsg.), Teilhabe ist das Ziel-der Weg heißt: Inklusion. Beiträge zur Umsetzung der Inklusion in Oldenburg (S. 62-84). Weinheim: Beltz Juventa.
Martenstein, R., Melzer, C. & Reinck, C. (2013). Der Advance Organizer in der Grundschule - Grundlagen und praktische Umsetzungstipps. In H. Habeck (Hrsg.), Attraktive Grundschule: Jedes Kind fordern und fördern, Band 45 (E 1.20., S. 1-18). Stuttgart: Raabe.
Podcast
Wissen schafft lehrKRAFT (2024). "SENSOR" - Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler:innen nach der Corona-Pandemie. Verfügbar unter https://open.spotify.com/episode/5P9UYo5hVlZIUZ7XfPsvcA?si=ee8822b52080494f
Konferenzbeiträge
Reinck, C. (2024). Förderung der Rechenflüssigkeit zu Beginn der Sekundarstufe. Poster auf der auf der AESF-Frühjahrstagung, Universität Zürich (07.06.2024).
Reinck, C., Schulden, M., Bolz, T. & Hillenbrand, C. (2024). (Zukunfts-)Ängste bei Schüler*innen
im Förderschwerpunkt LE & ESE. Querschnittserhebung 3 Jahren nach Corona-Beginn
& während des Ukraine-Krieges. Vortrag auf der AESF-Frühjahrstagung, Universität Zürich (07.06.2024).
Reinck, C. (2023). Entwicklung der Rechenflüssigkeit. Längsschnitterhebung zu Beginn der Sekundarstufe. Vortrag auf der AESF-Herbsttagung, Universität Münster (03.11.2023).
Reinck, C., Schulden, M., Bolz, Tijs & Hillenbrand, C. (2023). SENSOR - Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler*innen ‚nach‘ der Corona-Pandemie. Poster auf der AESF-Herbsttagung, Universität Münster (04.11.2023).
Börnert-Ringleb, M., Casale, G., Hillenbrand, C. & Reinck, C. (2022). Digitales Lernen mit Schüler_innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Vortrag beim Fachgespräch Lernen in Leipzig (04.10.2022).
Hillenbrand, C. & Reinck, C. (2015). Inklusive Bildung konkret: Evidenzbasierte Gestaltung inklusiven Unterrichts in den MINT- Fächern. Vortrag auf der MNU-Herbsttagung (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Landesverband Westfalen), Technische Universität Dortmund (22.09.2015).
Reinck, C. & Hillenbrand, C. (2015). Lernförderung im Mathematikunterricht durch Advance Organizer. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Potsdam (19.06.2015).
Reinck, C. (2015). Förderung der mathematischen Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe. Die Olympischen Rechenspiele. Workshop auf dem Bundesfachkongress des Verbands Sonderpädagogik e.V., Landau & Bremen (25.04. & 12.06.2015).
Reinck, C., Käter, C., Rensing, J. & Hillenbrand, C. (2015). Förderung der mathematischen Basiskompetenzen zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe. Posterpräsentation auf der Nachwuchstagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Bochum (09.03.2015).
Reinck, C. & Hillenbrand, C. (2014). Lernförderung. Effektive Methoden zur präventiven Unterstützung des Lernprozesses. Vortrag auf dem IV Internationalen Forum „Barrierefreie Umwelt in der Schule und in der Gesellschaft“, St. Petersburg, Russland (14.10.2014).
Reinck, C. & Hillenbrand, C. (2014). Die Olympischen Rechenspiele. Förderung der mathematischen Basiskompetenzen zu Beginn der 5. Klasse. Vortrag beim Fachgespräch Lernen, Universität Oldenburg (05. 07.2014).