Kooperation
Leitung
Prof. Dr. Annett Thiele
Professur in der Fachrichtung Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen
E-Mail:
Telefon: 0441-798-2948
Raum: JJW 1-106
Ansprechpartner
Andreas Erdmann
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachrichtung Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie bei chronischen und progredienten Erkrankungen
E-Mail:
Telefon: 0441-798-2943
Raum: JJW 1-105
Kooperation
(Regionale) Vernetzung
Die konstruktive Verknüpfung der Aufgabenbereiche angewandter Forschung, praxisnahen Lehre sowie regionalen Vernetzung beinhaltet den Aufbau, die Pflege und die Organisation von Kooperationsbeziehungen, die Planung, Durchführung und Evaluation von Fördermaßnahmen und die Nachwuchsförderung. Kooperationsbeziehungen mit Kindertagesstätten, inklusiven Schulen und Förderzentren aus Oldenburg ermöglichen es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren und im Rahmen der Lehrveranstaltungen Einblick in die praxisrelevante Umsetzung zu erhalten. Studentische Hilfskräfte wirken dabei unterstützend und werden im Sinne ihrer eigenen Qualifizierung per Supervision betreut.
Neben der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus regionalen Handlungsfeldern ist im Rahmen eines zusätzlichen Qualifizierungsangebotes eine längerfristige Kooperationsbeziehung mit der Deutschen Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp) im Jahr 2022 gestartet, welche seitdem Jahr für Jahr Studierenden die Möglichkeit bietet, eine zertifizierte Berufsqualifikation mit dem Prädikat „Psychomotoriker*in (dakp)“ abzuschließen und kontinuierlich auf große Anteilnahme stößt. Aufgrund der positiven Evaluation der ersten Berufsqualifikation sowie des großen Interesses der Teilnehmenden hat die dakp beschlossen, verschiedene Fortbildungsangebote nun auch vermehrt im norddeutschen Raum anzubieten. Darunter z. B. die Fachqualifikation Trampolinspringen in der Psychomotorik.
Weiterhin läuft in Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum Oldenburg ein Projekt zur praktischen Anwendung der im Studium und Berufsqualifikation erworbenen Kompetenzen zur Förderung von Kindern mit Auffälligkeiten im körperlich-motorischen sowie sozial-emotionalen Bereich. Studierende, welche das Modul sop441 und die Berufsqualifikation Psychomotorik erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten die Möglichkeit, in Tandemgruppen mit den Fachkräften des sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg Fördergruppen zu begleiten, die Angebote kooperativ zu planen sowie eigenverantwortlich anzubieten. Neben der Begleitung am Sozialpädiatrischen Zentrum finden monatliche Supervisionstreffen an der Universität statt.