Perspektiven im Nordwesten: Ausbildung und Energie

Kontakt

Prof. Dr. Peter Röben

Tel.: +49 (0)441 798-2931
Fax: +49 (0)441 798-2967
E-Mail:  
Büro: A04 - Raum 0-008

Sekretariat

Beate Nordbruch 

Tel.: +49(0)441 798-2966
Fax: +49(0)441 798-2967 
E-Mail:  
Raum: A4 0-007 

ANSCHRIFT

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V
Institut für Physik
Technische Bildung
D - 26111 Oldenburg 


Copyright und Haftung

Projektdaten

Laufzeit: 
2024 – 2026 (24 Monate)

Projektdurchführung: 
Institut für ökonomische Bildung gGmbH (IÖB)
Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Technische Bildung (ATB)

Beteiligte Personen:
ATB: Prof. Dr. Peter Röben | Marietta Campbell, M.Ed. | Dr. Jan Landherr
IÖB: Prof. Dr. Rudolf Schröder | Dr. Tina Fletemeyer

Förderung: 
Metropolregion Nordwest

Antragsteller: 
Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH

Perspektiven im Nordwesten: Ausbildung und Energie

Ausgangslage

Die Energiewende ist eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung, die den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien sowie eine umfassende Umstrukturierung der Energieversorgung umfasst. Sie hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, insbesondere durch steigende Energiepreise, CO2-Steuern und die Notwendigkeit umfangreicher Investitionen in die Infrastruktur. Ein zentraler Aspekt der Energiewende ist die Verbindung verschiedener Energiebereiche durch Sektorenkopplung. Hierbei spielen Speichertechnologien wie Batterien und Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Trotz der Fortschritte bei Batteriespeichern ist Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie zur langfristigen Speicherung und Nutzung überschüssiger Energie.

Der Metropolregion Nordwest kommt für das Gelingen der Energiewende in Deutschland eine zentrale Bedeutung zu. Um einige Schlagworte zu nennen: Offshore-Windenergie, Energie aus Biomasse, Wasserstoff, Bau von Stromtrassen und Pipelines, Anlandung von Energie in den Häfen, Maßnahmen zur Energieeinsparung. Hieraus resultieren ein steigender Fachkräftebedarf von Unternehmen und attraktive berufliche Perspektiven für junge Menschen.

Ziel des Projekts

Das Ziel des Projektes ist es daher,

  • junge Menschen für Ausbildungsberufe rund um die Energiewende in der Metropolregion zu begeistern,
  • Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen,
  • die Entwicklung der Metropolregion Nordwest zu begleiten,
  • Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Thematik in die Berufliche Orientierung sowie in den Technik- und Wirtschaftsunterricht zu integrieren,
  • Unternehmen und Schulen in Kontakt bringen.

Um diese Ziele zu erreichen, werden von der Arbeitsgruppe Technische Bildung und dem Institut für Ökonomische Bildung interaktive Lernmaterialien für die Berufliche Orientierung sowie für den Technik- und Wirtschaftsunterricht an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen entwickelt. Im Fokus steht hierbei besonders die Förderung des Austausches von Schulen und Unternehmen zu den beruflichen Perspektiven durch Erkundungen, Expert*innenbefragungen, Praktika usw. 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://ausbildung-mit-energie.de/

Auf dieser Homepage werden zukünftig die erarbeiteten Unterrichtsmaterialien, didaktischen Handreichungen und Hintergrundinformationen zur Energieende in der Metropolregion zu finden sein.

 

(Stand: 19.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p111481
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page