Beteiligte Personen
Beteiligte Personen
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Gerd Hentschel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Slavistik
Raum A 8 1-112
Tel.: +49 (0)441 798-4635
gerd_hentschelweb.de
Web: uol.de/slavistik/das-institut/mitarbeiter/prof-dr-gerd-hentschel
Prof. Dr. Bernhard Kittel
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sozialwissenschaften
Zentrum für Methoden der Sozialwissenschaften
Tel.: +49 (0)441 798-4838
Doz. Dr. Siarhej Zaprudski
Staatliche Universität Minsk
Abteilung Geschichte der Weißrussischen Sprache Web
Prof. Dr. David Rotman
Staatliche Universität Minsk
Zentrum für Soziale und Politische Forschungen Web
ProjektmitarbeiterInnen:
Oxana Brandes
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Slavistik Raum A 8 1-107
Tel.: +49 (0)441 798-2058
Web: www.slavistik.uni-oldenburg.de/13230.html
Diana Lindner
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Sozialwissenschaften
Zentrum für Methoden der Sozialwissenschaften Raum A 8 1-107
Tel.: +49 (0)441 798-4842
Web: www.member.uni-oldenburg.de/diana.lindner/
Sviatlana Tesch
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Slavistik Raum A 8 1-107
Tel.: +49 (0)441 798-2058
sviatlanateschweb.de
StipendiatInnen:
Alena Ljankevič (Staatliche Universität Minsk):
Die Einstellung (Attitüde) zu unterschiedlichen Formen der gemischten weißrussisch-russischen und russisch-weißrussischen Rede in Weißrussland.
Julia Kacjura (Staatliche Universität Minsk):
Diskursmarker in der gemischten weißrussisch-russischen Rede.
Natallia Krauchanka (Staatliche Universität Minsk / Universität Oldenburg):
Die belarussisch-russische Mischvarietät „Trasjanka“ als Kommunikationsmittel bei belarussischen Jugendlichen und Kindern (Schülern).
Angelika Schubert (Otto-Friedrich-Universität Bamberg):
„Castrapo“ und „Chapurrado“: Produkte des galicisch-kastilischen Sprachkontakts in kontaktlinguistischer und soziolinguistischer Sicht.