Informationsrecht (LL.M.)
Informationsrecht (LL.M.)

Ihre Expertise für den digitalen Wandel
Cloud-Computing und eCommerce schaffen neue Vertragsbeziehungen, im Smart Home oder bei autonomen Maschinen ist die Haftung zu klären und Datenschutz wird zur umfassenden Anforderung. Die rasante Digitalisierung erfasst fast alle Lebensbereiche – und wirft zahlreiche neuartige Rechtsfragen auf. Wer juristische Fachkenntnisse im Informationsrecht mit Wissen im IT-Sektor kombiniert, verfügt über eine dauerhaft gefragte Qualifikation – von staatlichen Vorgaben zur Telekommunikation bis zum Urheberrecht bei Software. Positionieren Sie sich erfolgreich auf dem juristischen Arbeitsmarkt und erwerben den international anerkannten und renommierten Master of Laws.
Wir unterstützen erfolgreiche Jurist*innen dabei, sich flexibel und praxisorientiert zum Informationsrecht zu spezialisieren, um sich auf dem juristischen Arbeitsmarkt mit dem international anerkannten LL.M.-Abschluss zu positionieren.
Der Studiengang auf einen Blick
Master of Laws (LL.M.)
90 Kreditpunkte in 4 Semestern
Zum Sommer- und Wintersemester;
Einstieg als Gasthörer*in jederzeit möglich
Berufsbegleitend,
überwiegend online
Akademischer Abschluss und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Pro Modul 1500,- € plus Semesterbeitrag
Jederzeit über eine Weiterbildung zum Studium
Bewerbungsfrist verpasst? Alle Kurse des Studiengangs lassen sich auch einzeln als Weiterbildung oder als Zertifikatsprogramm belegen und bei einer späteren Einschreibung in den Studiengang voll anrechnen. Aktuell können Sie sich in den Bereichen Datenschutz, Immaterialgüter und Telekommunikation qualifizieren. Außerdem in IT-Vertragsrecht, Computerstrafrecht sowie in rechtlichen Aspekten der IT- und Internet-Compliance.
Fragen und Antworten
Wie lange dauert das Studium?
Der berufsbegleitende Studiengang ist auf vier Semester angelegt. Länger oder kürzer geht ebenfalls: Ihr Studium lässt sich flexibel an berufliche und familiäre Erfordernisse anpassen.
Welche Inhalte erwarten mich?
Sie erwerben grundlegendes juristisches Fachwissen in den Bereichen Immaterialgüterrecht, Internetrecht, Telekommunikationsrecht sowie IT-Vertragsrechtrecht. Mit von Ihnen gewählten Schwerpunkten spezialisieren Sie sich in Computer-Strafrecht, Datenschutzrecht, eGovernment und Vergaberecht oder Recht der neuen Technologien.
Damit erfüllen Sie spezifische Anforderungen in Rechtsanwaltskanzleien und Beratungsunternehmen, in der Informations- und Medienwirtschaft sowie bei Software-Entwicklern und Providern.
Für wen eignet sich der Master of Laws?
Der Studiengang richtet sich an Jurist*innen sowie an Betriebswirtinnen und Betriebswirte und Informatiker*innen mit juristischen Kenntnissen. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie
- sich als Spezialist*innen im IT-Recht positionieren möchten,
- beratend in der IT-, Telekommunikations- und Medienbranche aktiv sind oder werden wollen,
- als Rechts- bzw. Syndikusanwälte und -anwältinnen zusätzlich den akademischen Grad LL.M. erwerben möchten,
- eine Anerkennung als Fachanwält*in für Informationstechnologierecht nach § 14k Fachanwaltsordnung (FAO) anstreben (die Inhalte des Masterstudiums können deckungsgleich angepasst werden).
Was bringt mir das Studium?
Im LL.M.-Studium erwerben Sie anwendungsbezogenes Know-how, um in Kanzleien, Unternehmen oder Verbänden als Expertin oder Experte für Informationsrecht agieren zu können. Unsere Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über umfassende Fachkenntnisse im Informationsrecht und sind in der Lage, komplexeste Problemstellungen zu lösen.
- können wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei der Lösung praktischer Rechtsprobleme anwenden.
- sind kompetent in Datenschutzrecht, Internetrecht, Telekommunikationsrecht, eGovernment, Vergaberecht, IT-Vertragsrecht, Immaterialgüterrecht sowie Computerstrafrecht.
- können Kunden beziehungsweise Mandaten beraten,
- können Compliance-Anforderungen beim Einsatz von Informationstechnik im Unternehmen umsetzen.
- kennen die Möglichkeiten außergerichtlicher Streitbeilegung.
- verfügen über alle Kenntnisse, um Ansprüche durchsetzen oder abwehren zu können.
Welchen Zeitaufwand muss ich einplanen?
Das Lernen lässt sich flexibel einteilen. Je Modul sind etwa fünf bis acht Stunden pro Woche einzuplanen. Mehr Details finden Sie unter Organisation des Studiums.
Sie wollen mehr wissen? Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Studienberatung!
Warum Studierende uns empfehlen:
Universitäres Niveau
Die Lehrenden sind der Exzellenz in Forschung und Lehre verpflichtet. Alle Inhalte basieren auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Nah an der Praxis
Studium oder Weiterbildung lassen sich mit Projekten aus dem eigenen Arbeitsleben verbinden. Eine ideale Verknüpfung von neuem Know-how und Berufspraxis.
Vereinbar mit Familie, Job und Freizeit
Mit dem Studiendesign kann der Zeitaufwand flexibel angepasst werden.
Persönliches Feedback
Das C3L setzt auf eine intensive Studienbegleitung durch Lehrende und Mentoren. Bei jeder Aufgabe erhält man umfassendes individuelles Feedback.
Arbeitserleichterung
Von Beginn an können die erlernten Fachkompetenzen und -techniken in den beruflichen Alltag integriert werden und helfen bei der Umsetzung bei Aufgaben und in Projekten.
Gemeinsam lernen mit erfahrenen Professionals
Allein über dem Studienmaterial brüten? Nicht am C3L – auf dem virtuellen Campus kann ich digital mit Fachleuten anderer Organisationen kooperieren.