Finanzinstrumente

Traditionelle und derivative Instrumente einsetzen

Im Mittelpunkt des Moduls steht die Systematisierung, Diskussion und betriebswirtschaftliche Bewertung der Finanzinstrumente, die am Kapitalmarkt eingesetzt werden. Behandelt werden sowohl traditionelle Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung von Unternehmen als auch derivative Finanzinstrumente. Dabei geht es insbesondere um den Einsatz von Optionen, Futures und Swaps. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzplanung.

Ihr Kompetenzgewinn

Das Modul vermittelt Know-how und Kompetenzen, um ...

Instrumente der Unternehmensfinanzierung in Bezug auf Vor- und Nachteile kritisch zu bewerten

 

 

Instrumente des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements zu beurteilen und einzusetzen

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte im Finanzbereich.

Es kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Risikomanagement und Finanzanalyse belegt werden. Das Zertifikat wird für das Masterstudium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

 

„Finanzinstrumente“ auf einen Blick

Universitäres Zertifikat
 

Beginn: 27. September 2023
Ende: 3. März 2024

Berufsbegleitend, internetgestützt. Ein bis zwei kompakte Praxisworkshops am Wochenende

6 Kreditpunkte
in 5 Monaten

Praxisorientiert, in Modulablauf integriert

Fünf bis acht Stunden in der Woche

Keine

900 EUR (ohne Immatrikulation plus 120 EUR Gasthörgebühr)

Lehrende

Prof. Dr. Armin Varmaz

Hochschule Bremen

 

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf Linkedin, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns rund um das Thema Risikomanagement:

Beratung und Kontakt

Silke Welter

Bildungsmanagerin
Risikomanagement für Finanzdienstleister
 

T +49 (0)441 / 798 32 44

www.uol.de/risikomanagement

 

 

Unterlagen anfordern

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 26.05.2023)  |