Projekt-Datenbank
Kontakt
Projekt-Datenbank
A
Artenhilfsprogramme für drei FFH-Libellenarten in NW-Deutschland
Mittelgeber: DBU
Schwerpunkt: Ziel des DBU-Projektes ist die Zustandsanalyse der aktuellen Vorkommen dreier gefährdeter und nach Europarecht (FFH-Richtlinie) geschützter Libellenarten. Darauf aufbauend findet im Projekt eine Planung und Erprobung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität und des Lebensraumverbundes statt.
Laufzeit: 2012 - 2014
Einrichtungen: ZENARiO, IBU
Aquator
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger Jülich
Schwerpunkt: Der AQUATOR (Akzelerator zur Entwicklung der aquatischen Bioökonomie) ist Teil des Innovationsraum "Bioökonomie auf Marinen Standorten" (BaMS). Das Verbundprojekt hat zum Ziel, die ökonomischen und ökologischen Potenziale der aquatischen Bioökonomie im Sinne einer industriellen Symbiose nachhaltig zu erschließen. Aus einer betrieblichen, sozio-ökonomischen und administrativen Perspektive sollen Dienstleistungen und Infrastrukturen entlang biobasierter Wertschöpfungsketten entwickelt und bereitgestellt werden. Die Analyse von Mehrwerten und Konfliktlagen, die sich dabei durch konkrete Maßnahmen der aquatischen Bioökonomie in regionalen Gesellschaften und ihrer Umwelt ergeben, werden dabei ebenfalls berücksichtigt.
Laufzeit: 2020 - 2022
Einrichtung: COAST
B
BaltAqua
Mittelgeber: DBU
Schwerpunkt: Initiierung eines Dialogprozesses zum Aufbau eines Partnernetzwerkes mit der baltischen Wasserwirtschaft
Laufzeit: 2020 - 2022
Einrichtung: COAST
BIOCAS
Mittelgeber: Europäische Union
Schwerpunkt: The rural areas of the North Sea Region (NSR) are expected to play a major role towards the development of a regional circular bio-economy. The objective of the BIOCAS project is to ignite this development and turn the rural areas into smart specialized regions for the integrated and local valorization of biomass, based on biomass cascading principles.
Laufzeit: 2017 - 2021
Einrichtungen: COAST
C
CascadeUse
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Die Nachwuchsforschergruppe Cascade Use (CCU) will einen Beitrag dazu leisten, wie unsere Gesellschaft daran teilhaben kann, dass der CO2 Ausstoß vermindert und weniger Ressourcen verbraucht werden. Dazu bedarf es eines Instrumentes zur Entscheidungsfindung, wie Materialien in Lebenszyklen eingebunden sind, bzw. wann sie wieder verfügbar werden, um sie entweder wiederzuverwenden oder weiterzuverwerten. Das Ziel dabei ist, Ressourcen möglichst lange einer Nutzungsphase zuführen zu können, damit keine neuen Primärrohstoffe eingesetzt werden müssen. Für Behörden und Regierungsvertreter kann das hier entwickelte Entscheidungsinstrument dazu dienen, Technologien weiter zu fördern, bzw. zu untersagen. Für andere Anwender kann das Tool ein Hilfsinstrument darstellen, um eigens für sich definierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Laufzeit: 2014 - 2018
Einrichtungen: CENTOS
CERM-ESA
Centre of Excellence for Educational Research Methods and Management in East and South Africa
Mittelgeber: Auswärtiges Amt und Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Schwerpunkt: Geplant ist der Aufbau eines Exzellenzzentrums für Bildungsforschung und -management – einschließlich der Didaktik – an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Moi University in Kenia. Das Centre soll sowohl den Master- als auch den Promotionsbereich der Universität Oldenburg weiter internationalisieren sowie den Austausch mit den renommierten afrikanischen Partneruniversitäten voranbringen.
Laufzeit: 2014 - 2019
Einrichtungen: CENTOS
Chamäleon
Adaptation an den Klimawandel in Unternehmen der öffentlichen Versorgung - Analyse und Entwicklung betrieblicher und politischer Handlungsoptionen
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Die Forschungsgruppe Chamäleon richtet den Blick auf die politischen Rahmenbedingungen, die Adaptationsstrategien in Unternehmen der öffentlichen Versorgung stark beeinflussen. Sie untersucht, wie sich Unternehmen aus dem Energie- und Verkehrssektor an den Klimawandel anpassen. Chamäleon leistet einen wichtigen Beitrag zur Theorie der Adaptation, indem die Ergebnisse systematisch verallgemeinert werden. Hierdurch erhalten Unternehmen, Politik und Verwaltung Instrumente an die Hand, um Adaptationsmaßnahmen erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.
Laufzeit: 2009 - 2013
Einrichtungen: CENTOS
CIBELES
Curriculum Invoking Bologna-aligned Education Leading to reform in Environmental Studies
Mittelgeber: EU - TEMPUS IV
Schwerpunkt: The CIBELES project aims at professionalizing Higher Education and particularly environmental studies within three areas of specialisation through the implementation of the Bologna Process at all three levels, BA-MA and PhD. It will foster as well the cooperation between EU and Central Asia in the field of environmental studies and prepare future managers and specialists in Central Asia in order to protect in a more effective way their environment.
Laufzeit: 2010 - 2013
Einrichtungen: CENTOS
Clim-A-Net
The North-South-Network on Climate Proofing of Vulnerable Regions
Mittelgeber: DAAD
Schwerpunkt: Interdisziplinäres Kooperationsprojekt zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (UO) und der tansanischen University of Dar es Salaam (UDSM) sowie der südafrikanischen Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU)
Laufzeit: 2010 - 2014
Einrichtungen: COAST
COBEN
Making Civic Energy Work
Mittelgeber: Europäische Union
Schwerpunkt: Communities with foresight have demonstrated that they are the key drivers of the transition towards renewable energy and therefore take an active role in tackling climate change. This initiative is committed to shift energy value chains from centralized utilities to community-owned enterprises and to promote the transition to renewable energy by delivering social, environmental, and economic, benefits to the communities in the North Sea Region. The project continues to combine social innovation with regional development in the critical field of energy systems - in this way embedding climate protection in the civil society through new energy structures, while simoultaneously pursuing other sustainable regional development goals. The partners to the initiative are each backed by ambitious climate action plans.
Laufzeit: 2016 - 2022
Einrichtungen: COAST
COLLIN
Collaborative innovations: The use of external knowledge in inter-firm development processes
Mittelgeber: Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von "Vorab" durch die VolkswagenStiftung
Schwerpunkt: Untersuchung verteilter Innovationsprozesse in den Bereichen für Erneuerbare Energien und der Informationstechnologien. » Weitere Informationen
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: ZENARiO
ComCoast
Combined functions in coastal defence zones
Mittelgeber: EU - Interreg
Schwerpunkt: Entwicklung von (i) Herangehensweisen und (ii) Konzepten für die Anwendung multifunktionaler Küstenschutzzonen im südlichen Nordseeraum. Dabei liegt der Fokus auf Anpassungsmaßnahmen, die sich von linienhaften zu flächenhaften Küstenschutzsystemen bewegen, Küstenschutz als Bestandteil einer integrierten Raumplanung, Szenarienentwicklung, sozio-ökonomisch-ökologische Bewertung und die Beteiligung aller relevanten Nutzergruppen.
Laufzeit: 2004 - 2007
Einrichtungen: COAST
COMPOSITE
Comparaison des systèmes d'innovation territoriale énergétique en France et en Allemagne
(Vergleich von regionalen Innovationssystemen im Energiesektor in Frankreich und Deutschland)
Mittelgeber: ADEME (Agence de l’Environnement et de la Maitrise de l’Energie)
Schwerpunkt: In diesem Projekt sollen regionale Innovationssysteme in der Energiewirtschaft in Frankreich und Deutschland miteinander verglichen werden. Das Ziel ist es, Anpassungsprozesse im Zuge erweiterter Erneuerbarer-Energien-Ziele nachzuzeichnen. » Weitere Informationen
Laufzeit: 2012 - 2013
Einrichtungen: ZENARiO
COMTESS
Sustainable Coastal Land Management: Trade-Offs in Ecosystem Services
Mittelgeber: BMBF FONA, Förderkennzeichen 01LL0911 A
Schwerpunkt: Ziele des Projekts waren u.a. anhand von Szenarien die Auswirkungen bewährter und innovativer Maßnahmen zum nachhaltigen Landmanagement auf Ökosystemdienstleistungen und Ökosystemfunktionen unter dem Einfluss des Klimawandels zu untersuchen. Dazu wurden ökologische, ökonomische und sozialwissenschaftliche Analysen im Nordseeküstenraum durchgeführt und die Szenarien soziologisch und ökonomisch bewertet.
Laufzeit: 2010 - 2016
Einrichtungen: COAST, CEM, ZENARiO
CPA (Climate Proof Areas)
Entwicklung und Implementierung von Klimaanpassungsstrategien auf der Ebene von Kommunen und Kreisen
Mittelgeber: EU - Interreg IV B
Schwerpunkt: Das Ziel des Projektes Climate Proof Areas ist es, Strategien und Konzepte für die Anpassung an die möglichen Folgen des Klimawandels in verschiedenen Regionen des südlichen Nordseeraumes zu entwickeln. Die Basis dafür bilden Pilotprojekte mit unterschiedlichem Fokus in den Partnerländern, deren Einzel-Ergebnisse als best-practise Beispiele dienen und in Empfehlungen für transnationale Anpassungsstrategien überführt werden sollen.
Laufzeit: 2008 - 2011
Einrichtungen: COAST, ZENARiO
D
DASIK
Developing and Strengthening Industry-driven Knowledge-transfer between developing Countries
Mittelgeber: DAAD, BMZ
Schwerpunkt: Das Projekt „Developing and Strengthening Industry-driven Knowledge-transfer between developing Countries" (kurz: DASIK) zielt auf die Entwicklung und Stärkung der Transferorientierung innerhalb des gebildeten Konsortiums ab. Konkret werden dazu IT-bezogene Trainingskurse entwickelt und an der Partneruniversität in Südafrika (Nelson Mandela Metropolitan University, NMMU) in Form von einwöchigen Schulungen durchgeführt.
Laufzeit: August 2012 - Januar 2015
Einrichtungen: CENTOS
DEEBIS-Net
Bi-nationales Promotionsprogramm im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Betrieblichen Umweltinformatik zwischen der Universität Oldenburg und kubanischen Partneruniversitäten.
Mittelgeber: DAAD
Schwerpunkt: DEEBIS-Net steht für "Doctoral Education in Environmental and Business Information Systems" und ist ein bi-nationales Promotionsprogramm im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Betrieblichen Umweltinformatik zwischen der Universität Oldenburg (Abteilung Wirtschaftsinformatik I / VLBA) und den kubanischen Partneruniversitäten, der Technische Universität Havanna (Instituto Superior Politécnico José Antonio Echeverría, CUJAE, Havanna) und der Universität von Santa Clara (Universidad Central de las Villas (UCLV) Santa Clara).
Laufzeit: 2008 - 2010
Einrichtungen: CENTOS
DevSus (Developing Sustainability)
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk mit Hochschulen aus Lateinamerika, Afrika und Asien.
Mittelgeber: DAAD
Schwerpunkt: Fragestellungen zur Sicherung von Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit aus naturwissenschaftlicher und sozio-ökomischer Perspektive
Laufzeit: 2009 - 2013
Einrichtungen: COAST
de.zentral
Institutionell und technologisch konsistente Energiestrategien für eine zentral oder dezentral ausgerichtete Energiewende in Deutschland
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Entwicklung eines differenzierten Verständnis von Dezentralität und Zentralität bezüglich Netzausbau und Elektrizitätserzeugung. Die Entwicklung von technologisch, ökonomisch und institutionell konsistenten Energiestrategien für die Transformation des deutschen Energiesystems. Ein tieferes Verständnis der Grenzen, Möglichkeiten und gegenseitigen Abhängigkeiten von dezentralen und zentralen Gestaltungsoptionen der Energiewende. Ein Beitrag für den weiteren gesellschaftlichen und politischen Dialog.
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: CENTOS
E
eCoInnovate IT
Nachhaltiger Konsum von Informations- und Kommunikationstechnologie in der digitalen Gesellschaft - Transformation und Dialog durch offene Innovation
Mittelgeber: VolkswagenStiftung und MWK Niedersachsen im Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung"
Schwerpunkt: Der rasante Zuwachs von Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) im Alltag stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen und hat Auswirkungen auf unsere Umwelt (Luft-, Gewässer- und Bodenbelastung), sorgt für steigenden Energieverbrauch und Entsorgungskosten, hat Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in Produktionsländern und führt zu Veränderung von Interaktionsformen und -mustern im sozialen Kontext. Ziel ist es daher, unterschiedliche Akteure (Unternehmen, Konsumenten, Politik) integrativ an der Ausgestaltung nachhaltigerer Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und gesetzlicher Rahmenbedingungen zu beteiligen. Die Ergebnisse des Projekts werden der Öffentlichkeit in Form von Best-Practices, Leitfäden, Handlungsempfehlungen oder Checklisten zugänglich gemacht. Darüber hinaus finden Pilotprojekte unter Beteiligung regionaler Akteure statt.
Laufzeit: 2015 - 2018
Einrichtungen: CENTOS
EISKE
Environmental Information Systems Knowledge Exchange Project
Schwerpunkt: Austausch von Forschung und Lehre im Bereich der Umweltinformationssysteme und damit zusammenhängenden Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen der Universität Oldenburg und der Nelson Mandela Metropolitan University, Südafrika.
Laufzeit: 2011 - 2013
Einrichtungen: CENTOS
ELECTRA
Enhancing Learning in ENPI Countries through Clean Technologies and Research Related Activities
Mittelgeber: EU - Erasmus Mundus Action 2
Schwerpunkt: Das ELECTRA Projekt versucht, eine bessere Zusammenarbeit zwischen EU und ENPI-Länder zu fördern, um die Forschung zu erhöhen und Multiplikatoreffekte in Bereichen von Green Energy, Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu produzieren.
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: CENTOS
EMIS Subsahara
Enhancing Learning in ENPI Countries through Clean Technologies and Research Related Activities
Mittelgeber: BMBF, DAAD
Schwerpunkt: In Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten aus Ghana, Mosambik und Tansania werden Curricula im Bereich der Betrieblichen Umweltinformationssysteme (BUIS) entwickelt. Die Entwicklung der Curricula basiert auf Befragungen lokaler Unternehmen und von Absolventen der jeweiligen Hochschulen, um bedarfsgerechte Modulinhalte zu erstellen, die sowohl den Bereich der nachhaltiger Produktion als auch die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen berücksichtigen.
Laufzeit: 2013 - 2014
Einrichtungen: CENTOS
enerCOAST
BlueGreen Coastal Energy Community
Mittelgeber: EU - Interreg IV B
Schwerpunkt: Anwendung eines „Sustainable Supply Chain Management“ Business-Modells zum Aufbau von effizienten Bioenergie-Wertschöpfungsketten in fünf nordeuropäischen Ländern
Laufzeit: 2008 - 2012
Einrichtungen: COAST, CENTOS, ICBM
EnerGeoPlan
Mittelgeber: Land Niedersachsen
Schwerpunkt: Das Projekt adressierte die Konzeption und prototypische Implementierung von Software-Werkzeugen, die kommunalplanerische Entscheidungsprozesse mit einer Systembetrachtung der Energieversorgung koppeln und deren Auswirkungen simulativ ermitteln. Dadurch wurde eine Überprüfung der Effekte planerischer Entscheidungen und kommunaler Vorgaben auf die Energieversorgung ermöglicht und die Voraussetzung für eine Optimierung geschaffen. Der Schwerpunkt in diesem Projekt lag auf der Stromversorgung. » Mehr
Laufzeit: 2010 - 2013
Einrichtungen: CEM
EnGeno
Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Ziel ist eine qualitative Abschätzung lokaler Innovationsimpulse durch EG zur Energiesicherheit und -nutzung sowie zur Förderung nichtfossiler Energieträger. Analysiert wird, inwieweit sich bestimmte technische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen auf die Entstehung und den Betrieb von Energiegenossenschaften auswirken.
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: CENTOS
EuCoRe
Jean Monnet Centre of Excellence 'Europeanising Coastal Regions' (EuCoRe)
Mittelgeber: Europäische Union
Schwerpunkt: Das Jean Monnet-Spitzenforschungszentrum "Europäisierung von Küstenregionen" zielt auf Aktivitäten einer international vernetzten Lehre, die Studierende und andere Interessierte für Fragen der europäischen Küstenraumentwicklung qualifiziert. Das Zentrum ist Plattform für inter- und transdisziplinäre Arbeiten zur Analyse und Entwicklung von Küstenräumen im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration. Es leistet damit wichtige Beiträge zu Diskussionen um ein nachhaltiges Küstenraummanagement mit europäischem Zuschnitt.
Laufzeit: 2015 - 2018
Einrichtungen: COAST, ICBM, IBU
eureka SD
Enhancing University Research and Education in Areas Useful for Sustainable Development
Mittelgeber: EU - Erasmus Mundus Action 2
Schwerpunkt: Eureka SD is an Erasmus Mundus Action 2 project coordinated by the University of Oldenburg. It offers 315 mobilities for students and staff to undertake periods of study, teaching, research or training at partner universities located in the participating European and Latin American countries. Each mobility will have a strong focus on topics related to sustainable development.
Laufzeit: 2013 - 2017
Einrichtungen: CENTOS
F
FRAMES
Flood Resilient Areas by Multy-layEred Safety
Mittelgeber: Interreg VB Nordsee, Förderkennzeichen: No 38-2-9-16
Schwerpunkt: Ziel des Projektes ist es u.a., das Risiko von Überschwemmungen in verschiedenen internationalen Regionen des Nordseeraums vor dem Hintergrund des Klimawandels zu reduzieren und ihre Resilienz durch die Anwendung eines multifunktionalen Küstenschutzes zu erhöhen. Dabei werden u.a. die Anforderungen der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie berücksichtigt, in Bezug auf Überflutungsschutz, -vermeidung, -vorsorge und innovativer Wiederaufbau.
Laufzeit: 2016 - 2020
Einrichtung: COAST
G
Groen Gas
Beseitigung von Engpässen in der Wertschöpfungskette von Biogas
Mittelgeber: EU - Interreg IV A
Schwerpunkt an der Universität Oldenburg: Nachhaltigkeitsbewertung
Laufzeit: 2011 – 2014
Einrichtungen: COAST
Gute Küste
Gute Küste Niedersachsen - Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen Küste
Mittelgeber: MWK
Schwerpunkt: Im Fokus steht die Entwicklung eines ökosystemstärkenden Küstenschutzes. U.a. werden in Reallaboren die Küstenforschungsinstitute methodisch gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren Handlungs- und Managementmöglichkeiten zum ökosystemstärkenden Küstenschutz erarbeiten und testen.
Laufzeit: 2020 - 2024
Einrichtungen: Ökologische Ökonomie, ICBM
H
HEC - Hansa Energy Corridor
Aufbau einer transnationalen Energie-Exzellenzregion mit deutschen und niederländischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu verschiedenen energierelevanten Themen
Mittelgeber: EU - Interreg IV A
Schwerpunkt an der Universität Oldenburg: Wind- und Bioenergie
Laufzeit: bis 2013
Einrichtungen: COAST
HTC – Hydrothermale Karbonisierung
Niedersachsen macht Kohle - Innovationsverbund zur Hydrothermalen Karbonsierung (HTC)
Mittelgeber: EFRE
Schwerpunkt: Gewinnung von Biokohle aus Biomasse mit Hilfe von Hydrothermaler Karbonisierung (HTC)
Lautzeit: 2011 - 2014
Einrichtungen: ForWind, ZENARiO
I
IT-for-Green
Mittelgeber: Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Schwerpunkt: IT-for-Green hat das Ziel, mit Mitteln der Informationsverarbeitung Unternehmen und ihre Prozesse umweltfreundlich(er) zu gestalten. Dafür sind spezielle betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) erforderlich.
Laufzeit: 2011 - 2014
Einrichtungen: CENTOS
J
K
KEEP COOL
Das Spiel zum Klimawandel
Schwerpunkt: Ärgerst du dich über die globale Klimapolitik und würdest es gerne anders machen? In KEEP COOL übernimmst du die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählst du den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugst du die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug musst du zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen. Das Risiko: Katastrophen wie Dürren, Hochwasser und Krankheiten. Die Chance: Wohlstand und ein stabiles Weltklima. Wer zuerst sein Ziel erreicht, gewinnt. Geht man aber zu rücksichtslos vor, verlieren alle.
Einrichtungen: CENTOS
KLEVER
Mittelegber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Schwerpunkt: Das Kernanliegen des KLEVER-Projektes besteht darin, auf der Grundlage modellbasierter Untersuchungen zu den Auswirkungen sich ändernder Rahmenbedingungen geeignete Maßnahmenoptionen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Anpassung der Entwässerung und des Binnenhochwasserschutzes zu entwickeln.
Laufzeit: 2015 - 2018
KLIFF-IMPLAN
Klimafolgenforschung in Niedersachsen, Forschungs- und Querschnittsthema 2: IMPLAN – IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der räumlichen PLANung in Niedersachsen
Mittelgeber: Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk
Schwerpunkt: IMPLAN ist ein querschnittsorientiertes Forschungsthema im durch niedersächsische Landesmittel geförderten Forschungsverbund „KLIFF – Klimafolgenforschung in Niedersachsen“. Ziel von IMPLAN ist es, die Ergebnisse der übrigen KLIFF-Forschungsthemen im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Raumwissenschaften und Planungspraxis hinsichtlich ihrer raumplanerischen Relevanz zu analysieren. Darauf aufbauend sollen konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels in der niedersächsischen Landes- und Regionalplanung erarbeitet werden.
Laufzeit: 2009 - 2014
Einrichtungen: ZENARiO, ICBM
Kornweihen
Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Kornweihen im Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer" - eine Studie zur Habitatwahl, Brut- und Nahrungsökologie einer gefährdeten Greifvogelart
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Niedersächsische Wattenmeerstiftung und Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Schwerpunkt: Kornweihen gehören zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvögeln in Deutschland. Dem niedersächsischen Wattenmeer kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn nahezu der gesamte deutsche Brutbestand der Kornweihe brütet auf den Ostfriesischen Inseln. Zu wissen, wie Kornweihen in ihrem Lebensraum Wattenmeer "funktionieren", ist von grundlegender Bedeutung für den Erhalt der Brutpopulation und für die Erarbeitung eines wirkungsvollen Schutzkonzeptes. » Mehr
Laufzeit: 2009 – 2016
Einrichtungen: CEM
L
LOCALISE
Local World of Social Cohesion
Mittelgeber: European Union’s Seventh Framework Programme for research, technological development and demonstration
Schwerpunkt: Im Fokus des Forschungsprojekts steht die Frage, wie Politiken auf der lokalen Ebene ausgestaltet werden, um neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, MigrantInnen und Jugendliche zu entwickeln.
Laufzeit: 2011 - 2014
Einrichtungen: ZENARiO
M
MAP-MEP
Mapping and Communicating Marine Energy Potentials
Mittelgeber: EU - INTERREG IV B
Schwerpunkt: MAP-MEP möchte den Bekanntheitsgrad mariner Energiepotenziale in der Nordsee durch gezielte Information und Aufbereitung vorhandener Daten steigern. Dazu werden die Daten und Ergebnisse aus energiebezogenen INTERREG-Projekten und anderen Quellen für den öffentlichen Sektor und andere Interessierte aufbereitet. MAP-MEP möchte einen Dialog über mögliche zukünftige Energiepartnerschaften im gesamten Nordseeraum vorantreiben, der erstens alle Energieformen berücksichtigt und einbezieht und diese zweitens in einem langfristig zugänglichen webGIS-Modul visualisiert.
Laufzeit: 2014 – 2015
Einrichtungen: COAST
Macroplastics
Macroplastics Pollution in the Southern North Sea – Sources, Pathways and Abatement Strategies
Mittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Schwerpunkt: Die stetig wachsende Verschmutzung der Meere mit langlebigem Plastikmüll ist ein globales Problem mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Meeresökosysteme. Niedersachsens Küsten und Inselstrände sind von diesen Entwicklungen besonders betroffen. Ein interdisziplinäres Konsortium der Universität Oldenburg, bestehend aus physikalischen Ozeanographen, Geoökologen und Umweltplanern, wird diese Problematik umfassend aufgreifen, mit dem Ziel eine solide wissenschaftliche Grundlage der Quellen, Verteilungswege und Anreicherungsgebiete zu erarbeiten. » Mehr
Laufzeit: 2016 – 2020
Einrichtungen: ICBM, ZENARiO
MSPRN
Marine Spacial Planning Research Network
Mittelgeber: diverse
Schwerpunkt: Das Marine Spatial Planning Research Network ist ein informeller Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Politikern und Praktikern, die an der Entwicklung der Meeresraumplanung durch wissenschaftliche Forschung beitragen wollen. Das Netzwerk interessiert sich besonders für der Bewertung unterschiedlicher Ansätze, die in verschiedenen Kontexten angewendet werden, sowie für neue Ideen und Techniken um Meeresraumplanung voranzutreiben.
Laufzeit: seit 2012
Einrichtungen: COAST
N
nascent
Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung)
Schwerpunkt: Transformative Initiativen positionieren sich jenseits überkommener Spannungsfelder von Produktion und Konsumtion, Stadt und Land, wirtschaftlichem und ökologischem Erfolg. Exogene Störungen können durch sie vermindert und eine kreative Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen ermöglicht werden.
Das Projekt untersucht die Transformationspotenziale der Initiativen für eine nachhaltige Ernährungsversorgung.
Laufzeit: 2015 - 2018
Einrichtungen: CENTOS
NAWAK
Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für die Infrastrukturen der Wasserwirtschaft unter den Bedingungen des klimatischen und demographischen Wandels tige Landnutzung in Küstenregionen in Zeiten des beschleunigten Klimawandels entwickeln, bewerten und in der Praxis umsetze. » Mehr
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Anpassungsstrategien der Wasserwirtschaft an den Klimawandel
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: CENTOS, ZENARiO
NEMo
Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum
Mittelgeber: VolkswagenStiftung und MWK Niedersachsen im Programm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung"
Schwerpunkt: Aufgrund des demographischen Wandels wird es für Landkreise und Gemeinden zunehmend schwieriger, ein Grundangebot an öffentlichen Mobilitätsdienstleistungen wie Bus und Bahn vorzuhalten, ohne die Frage nach notwendiger sozialer Teilhabe, sinnvoller regionaler Wertschöpfung und nicht zuletzt auch realisierbaren Umweltschutzzielen zu stellen. Dabei wird der Mobilitätsbedarf auf dem Land in Zukunft, beispielsweise durch die Ballung von medizinischen Versorgungseinrichtungen und Einkaufszentren in Stadtnähe, weiter zunehmen. Bereits heute stehen die örtlichen Verkehrsbetriebe vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Schulen, Gesundheitszentren sowie Freizeitmöglichkeiten aus dem ländlichen Bereich zuverlässig zu gewährleisten. Angesichts dieser Problemlage verfolgt das Forschungsvorhaben NEMo die Entwicklung von nachhaltigen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen sowie darauf basierenden Geschäftsmodellen für den ländlichen Raum. Dabei will NEMo neue Mobilitätsangebote schaffen, in denen auch der Bürger zum Mobilitätsanbieter wird. So könnten beispielsweise selten angefahrene Haltepunkte des öffentlichen Personennahverkehrs zusätzlich auch von Privatpersonen mit dem eigenen PKW zur Mitnahme weiterer Personen bedient werden.
Laufzeit: 01.03.2016 bis 28.02.2019
Einrichtungen: CENTOS
NETonia
Netzwerk Projekt mit Estland
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Gemeinsam mit dem Institut für Technische Chemie unter der Leitung von Prof. Wark bearbeitet Cascade Use das BMBF Netzwerk Projekt "Netonia" in Koooperation mit NEXT ENERGY. Internationaler Kooperationspartner ist Estland.
Im NETonia-Projekt sollen neuartige, Langzeit-stabile und rentable Graphen-basierte Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen entwickelt werden. Im vorliegenden Projekt werden die Kompetenzen der Universität Tartu (Estland), der Universität Oldenburg (Deutschland) und des Forschungsinstituts NEXT ENERGY (Deutschland) hinsichtlich der Entwicklung, Synthese und Charakterisierung Graphen-basierter Elektrokatalysatoren gebündelt. Zudem wird eine Machbarkeitsstudie zum Recycling dieser Katalysatoren dazu beitragen, das ganzheitliche Bild ihrer nachhaltigen Nutzung zu vervollständigen. Um die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Estland in der Brennstoffzellenforschung zu fördern, soll im Zuge des NETonia-Projektes eine wissenschaftliche Austausch- und Netzwerk-Plattform implementiert werden, die den sicheren und schnellen Austausch sehr großer vertraulicher Datenmengen ermöglicht.
Laufzeit: 2016 - 2018
Einrichtungen: CENTOS
NIK
Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel
Mittelgeber: BMU, Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V., Stadt Oldenburg
Schwerpunkt: Ziel von NIK ist es, innovative Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mithilfe von regionalen Akteuren zu identifizieren und Gründungsideen zu unterstützen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, bestehende Innovations- und Gründungszentren um ein Beratungsangebot zu Fragen des Klimawandels und der Klimaanpassung zu erweitern
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: CENTOS
Nordwest 2050
Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Das Forschungsprojekt nordwest2050 hat das Ziel, gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einen langfristigen Fahrplan zur Klimaanpassung für die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten zu entwickeln – die so genannte „Roadmap of Change“. Sie wird aufzeigen, wie die Risiken des Klimawandels für die Region verringert und sich ergebende Chancen genutzt werden können.
Laufzeit: 2009 - 2014
Einrichtungen: CENTOS
North Sea STAR
Spreading Transnational Results (2012-2014)
Mittelgeber: EU - ESPON
Schwerpunkt: Das ESPON Targeted Analysis Projekt North Sea STAR analysiert die Erfahrungen von INTERREG-Projekten in der Nordsee-Region mit einem Energie-Fokus.
Laufzeit: 2012 - 2014
Einrichtungen: COAST
NorthSEE
A North Sea Perspective on Shipping, Energy and Environment Aspects in MSP
Mittelgeber: EU-INTERREG VB NSR
Schwerpunkt: Meeresraumplanung (MSP) ist ein Planungsprozess, um verschiedene und auch gegensätzliche Interessen mit Belangen des Umweltschutzes zu vereinen. NorthSEE führt einen umfassenden Koordinationsprozess unter MSP Behörden in der Nordsee Region (NSR) ein. NorthSEE hat sich als Ziel gesetzt, eine größere Kohärenz in drei transnationalen Themen der MSP zu erlangen: Umweltaspekte, Schifffahrtsrouten und Energieinfrastruktur. Aktuelle und zukünftige Synergien und Ungleichheiten nationaler Planungsansätze werden identifiziert und Lösungen für ausgewählte Standorte mit derzeitigen Unvereinbarkeiten werden entwickelt.
Laufzeit: 2016 - 2018
Einrichtungen: COAST
O
P
PC - Power Cluster
Developing the North Sea offshore energy region
Mittelgeber: EU - Interreg IV B
Schwerpunkt: Nutzung der Windenergiepotenziale der offenen Nordsee
Laufzeit: 2008 – 2011
Einrichtungen: COAST, ForWind, ZENARiO
Q
R
ReCreew
European network for innovative recovery strategies of rare earth and other critical metals from electric and electronic waste (ReCreew)
Mittelgeber: ReCreew ist ein EU Netzwerkprojekt, im EU Framework Programme Horizon 2020, als ESSEM COST Action ES1407.
Schwerpunkt: Critical metals (CM) which include rare earth metals (REM) are essential and important for the production of electrical and electronic equipment. An increasing demand for green and information technology products could lead to a scarcity of these resources in future and a dependency on a very few supply countries. Currently the extraction of CM from ores is energy intensive and involves environmental risks due to the toxic chemicals involved. An alternative source for CM is Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). Through the currently applied recycling processes of this complex waste stream REM are lost completely. Moreover, inadequate recycling approaches in developing countries are causing severe sanitary and environmental damages. Hence, it is essential to develop effective and ecologically sound systems, including concerted collection, pre-treatment and refining processes for an utmost efficient recovery. Due to these manifold challenges the recovery of CM from WEEE cannot be solved on a national level. Experts from all process phases should create an interdisciplinary, transnational alliance in the pan-European context. Against this background the proposed COST Action ReCreew aims to create a European network for innovative CM recovery in order to support the supply of European industries while reducing environmental hazards on global scale.
Laufzeit: 25.03.2015 bis 24.03.2019
Einrichtungen: CENTOS
S
SALTSA
Grundwasserversalzung durch Meeresspiegelanstieg als gesellschaftliche Herausforderung - Das Beispiel Nordwest-Deutschland
Mittelgeber: DFG SPP1889, Förderkennzeichen: GZ: SI 728/5-1
Schwerpunkt: Als interdisziplinäres Projekt werden naturwissenschaftliche Modellierung mit sozialwissenschaftlichen Analysen und der Beteiligung lokaler Akteure in der Nordseeregion verbunden. Das Projekt entwickelt Modelle, um die gegenwärtigen und zukünftigen Strömungsverhältnisse und Grundwasser-Salzgehalte abzubilden und vorherzusagen. Die Analyse der sozioökonomischen Folgen wird damit verzahnt, um anschließend geeignete Gegenmaßnahmen aufzuzeigen.
Laufzeit: 2017-2020
Einrichtung: Ökologische Ökonomie, IBU
SHIFT
Fördersysteme für nachhaltige Unternehmensgründungen
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Schwerpunkt: Das Vorhaben untersucht die derzeitige Förderung für nachhaltige Unternehmensgründungen und neue Geschäftsfelder im Bereich von Umwelttechnologien und "grüner" Produkte und Dienstleistungen. Im Blickpunkt stehen die Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten von Universitäten, Innovations- und Gründerzentren, Wirtschaftsfördereinrichtungen, Finanzinstituten und weiteren Fördereinrichtungen entlang des unternehmerischen Lebenszyklus von der ersten Geschäftsidee bis zum Markterfolg. Zentrale Frage hierbei ist, inwieweit diese Fördermöglichkeiten geeignet sind, um den speziellen Anforderungen "grüner" Start-ups gerecht zu werden.
Laufzeit: 2013 - 2016
Einrichtungen: CENTOS
Smart Nord
Intelligente Netze Norddeutschland
Mittelgeber: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Schwerpunkt: Erstellung von Beiträgen zur koordinierten, dezentralen Bereitstellung von Wirkleistung, Regelleistung und Blindleistung in den Verteilnetzen.
Laufzeit: 2012 – 2014
Einrichtungen: CENTOS
SPMSP
Strategic Partnership on Marine Spatial Planning
Mittelgeber: Europäische Union
Schwerpunkt: Maritime Spatial Planning (MSP) is "a cross-cutting policy tool enabling public authorities and stakeholders to apply a coordinated, integrated and trans-boundary approach. The application of an ecosystem-based approach will contribute to promoting the sustainable development and growth of the maritime and coastal economies and the sustainable use of marine and coastal resources"
Laufzeit: 2016-2019
Einrichtung: COAST
SSP: Speichern statt Pumpen
Mittelgeber: Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Schwerpunkt: Ziel des Projektes ist es, regionale klimawandelbedingte Veränderungen im niedersächsischen Küstenbereich sowie deren Folgen für das regionale Wassermanagement zu identifizieren und alternative Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Laufzeit: 2009 - 2010
Einrichtungen: COAST
StartUp4Climate
Die Initiative für grünes Gründen in Deutschland
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit: Nationale Klimaschutz Initiative
Schwerpunkt: StartUp4Climate ist die weltweit erste nationale Gründerinitiative für eine grüne und kohlenstoffarme Wirtschaft. Die Gründerinitiative verfolgt das Ziel, die Gründungspotentiale für Klimaschutz in Deutschland zu aktivieren. Bislang nicht genutzte Dekarbonisierungspotentiale sollen so erschlossen werden.
Laufzeit: 2013 – 2017
Einrichtungen: CENTOS
T
TARGET
Transfer of Appropriate Requirements for Global Education and Technology
Mittelgeber: EU - Erasmus Mundus Action 2
Schwerpunkt:Target is an Erasmus Mundus Action 2 project coordinated by the Royal Institute of Technology in Stockholm, Sweden. This multicountry project support the development of Higher Education in Central Asia as a top priority and will help to develop the economic situation and increase the life standard as a side effect.
Laufzeit: 2010 – 2014
Einrichtungen: CENTOS
TARGET II
Transfer of Appropriate Requirements for Global Education and Technology II
Mittelgeber: EU - Erasmus Mundus Action 2
Schwerpunkt:Target is an Erasmus Mundus Action 2 project coordinated by the Royal Institute of Technology in Stockholm, Sweden. It was elaborated based on the success of Target project and as a follow-up. This multicountry project support the development of Higher Education in Central Asia as a top priority and will help to develop the economic situation and increase the life standard as a side effect.
Laufzeit: 2011 – 2015
Einrichtungen: CENTOS
U
V
VICE
Vector borne infections: risk based and cost efficient surveillance systems
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Schwerpunkt: Aufgrund von Globalisierung und Klimawandel nimmt die Bedeutung vektorübertragener Krankheitserreger in Europa stetig zu. Ziel des EU-Forschungsprojekts VICE ist es, ein auf Computersimulationen basierendes Überwachungssystem zu entwickeln, welches eine kontinuierliche Einschätzung des Ausbruchrisikos solcher Infektionskrankheiten erlaubt.
Laufzeit: 2012 - 2015
Einrichtungen: ZENARiO
W
WaterCAP
Water-Cluster-Adapt-Promotion
Mittelgeber: EU - Interreg IV B
Schwerpunkt: WaterCap baut auf den Ergebnissen vorangegangener Interreg-Nordsee Projekte auf und entwickelt sie weiter. Dabei stehen wasserbezogene Themenbereiche beispielsweise in Bezug auf Menge und Qualität, eine Impaktanalyse von Klimaveränderungen auf den Wasserkreislauf und die Entwicklung von Anpassungsstrategien im Vordergrund. Die gemeinsamen Erkenntnisse werden an europäische Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft kommuniziert.
Laufzeit: 2011 - 2013
Einrichtungen: COAST
Wenke2
Wege zum nachhaltigen Konsum -Energie, Ernährung
Mittelgeber: BMBF
Schwerpunkt: Neuere ökonomische Ansätze zur Entwicklung nachfrage- und angebotsseitigen Wandels im Bereich des nachhaltigen Konsums
Laufzeit: 2007 - 2010
Einrichtungen: CENTOS