Aktuelles

Koordinatorin
Kontakt
Sprecherinnen-Rat des Kollegs:
Aktuelles
Dezember 2022
Doktorand*innentag der Universität Oldenburg am 07.12.2022
Am 07.12.2022 fand der Doktorand*innentag der Universität Oldenburg zum Thema "Karrierewege nach der Promotion innerhalb und außerhalb der Wissenschaft" statt. Im Rahmen der dortigen Postersession präsentierten und diskutierten die Kollegiatinnen ihre Projekte mit Interessierten. Die präsentierten Poster können im Abschnitt „Posterpräsentation innerhalb des SPARK-Kollegs am 30.11.2022” heruntergeladen werden.
November 2022
Posterpräsentation innerhalb des SPARK-Kollegs am 30.11.2022
Am 30.11.2022 fand im Didaktikum des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik eine Posterpräsentation und gemeinsamer Austausch der SPARK-Kollegiatinnen und SPARK-Hochschullehrenden statt. Dies bot allen Beteiligten des Kollegs die Möglichkeit in einen intensiven Austausch über die einzelnen Projekte zu kommen. Nachfolgend können Sie die Poster der Kollegiatinnen herunterladen.
Gründung der AG Bullying
Unsere Kollegiatin Anika Conring hat gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Clemens Hillenbrand und dem Team von Frau Prof. Dr. Ute Koglin die AG Bullying mit vielen interessierten WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland gegründet. Dabei hat sie ihr Promotionsvorhaben in Form des Posters „Bullying inklusive?!“ vorgestellt. Die Auftaktveranstaltung fand in digitaler Form am 24. November statt. Ein zweitägiges Arbeitstreffen mit den 16 beteiligten WissenschaftlerInnen wird im März 2023 in Oldenburg stattfinden.
Oktober 2022
Internationale Konferenz des International Network of School Attendance (INSA)

Vom 5.-7. Oktober fand zum dritten Mal die Konferenz des International Network of School Attendance (INSA) in Egmond aan Zee in den Niederlanden statt. Teilnehmende aus nahezu der ganzen Welt nahmen an den multiprofessionellen Voträgen, Workshops und Diskussionen teil. Isabella Sasso präsentierte zudem ihr Poster „School absenteeism and dropout among students with Autism Spectrum Disorder (ASD)“.
Das Netzwerk, das dazu dient die schulische Situation von allen Kindern und Jugendlichen zu verbessern, wurde 2018 von 21 Akademiker*innen und Kliniker*innen verschiedenster Disziplinen aus 11 Ländern in Leiden (Niederlanden) gegründet.
September 2022
Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE - „Partizipation - Wissen - Kommunikation"
Die diesjährige Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurde von dem Institut für Sonderpädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 28.-30. September in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) ausgerichtet. Zum Tagungsthema „Partizipation - Wissen - Kommunikation“ trugen auch zwei unserer Kollegiatinnen mit ihren Postern etwas bei.
Katharina Kuhlmann stellte ihr Forschungsvorhaben zum Thema „Sprachentwicklungsstörungen und zusätzliche Beeinträchtigungen im Bereich der emotional-sozialen und motorischen Entwicklung“ vor.
(Zum Download des Posters: Hier klicken.)
Isabella Sasso erhielt für ihr Poster „Absentismus und Drop-Out bei Schüler:innen mit Autismus Spektrum Störung im inklusiven Schulsystem“ den 3. Platz des Posterpreises.
(Zum Download des Posters: Hier klicken.)



Mai 2022
Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF)
Am 20. und 21. Mai nahmen zwei unser Kollegiatinnen an der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) in Hannover teil. Im Rahmen der Posterpräsentation initiierte Carolyn Lübbehusen einen Austausch über die Grundannahmen ihres Promotionsprojekts, das geplante Design und die potentiellen Konstrukte sowie deren Relationen (Zum Download des Posters: Hier klicken.)
SPARK: Neues Promotionskolleg (Uni-Info 2022-01)
Uni-Info 2022-01: (siehe Seite 12)
SPARK: Neues Promotionskolleg
Acht Doktorandinnen forschen in den kommenden drei Jahren an der Fakultät I im neuen universitätsei-
genen Promotionskolleg SPARK. Die Abkürzung steht für „Sicherung der schulischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit kombinierten Beeinträchtigungen unter besonderer Berücksichtigung sozial-emotionaler Entwicklungsrisiken“.
Erstmals arbeiten dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller drei Institute der Fakultät in einem gemeinsamen Promotionskolleg zusammen. Neben den Kollegsmitgliedern aus der Sonder- und Rehabilitationspädagogik sind also auch Forschende aus dem Institut für Pädagogik und dem Institut für Sozialwissenschaften beteiligt.
Die Doktorandinnen forschen gemeisam mit insgesamt 16 Professorinnen und Professoren der Universität Oldenburg sowie einem Professor der Universität Hannover an acht Dissertationsprojekten. Das gemeinsame Ziel ist es, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und mehrfachen Risikobelastungen sowie ihre Partizipation an schulischen Prozessen zu analysieren. Die Doktorandinnen untersuchen dabei aus verschiedenen Perspektiven die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die ein hohes Risiko für problematische schulische und psychosoziale Verläufe haben. Diese können zum Beispiel zum unentschuldigten Fehlen in der Schule führen, dem sogenannten Absentismus, oder auch zum Drop-out, also dem Verlassen der Schule ohne Abschluss. Ein umfangreiches Qualifikationsprogramm begleitet die Doktorandinnen durch ihre Promotionszeit. Hierzu gehören etwa regelmäßige Forschungskolloquien, Summer Schools und der Besuch von Angeboten von Graduiertenakademie, Graduiertenschule 3GO und Arbeitsstelle Hochschuldidaktik.
Den Sprecherinnen-Rat des Kollegs bilden Prof. Dr. Ute Koglin, Prof. Dr. Annett Thiele und Prof. Dr. Ulla Li-
candro. Koordiniert wird das Kolleg von Dr. Monika Bourmer.