Wahlpflichtmodule B.A. Professionalisierungsbereich
Wahlpflichtmodule B.A. Professionalisierungsbereich
Die Wahlpflichtmodule des Professionalisierungsbereichs für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt werden von unterschiedlichen Fakultäten, bzw. Instituten organisiert. Die Zuständigkeit hierfür liegt daher nicht (immer) in der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften.
Eines der folgenden Module muss von den Studierenden mit dem Berufsziel Lehramt erfolgreich absolviert werden:
- pb316 Sprachsensibler Unterricht
In dem Modul wird grundlegendes Wissen zu folgenden Bereichen vermittelt: Sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache in Bildungskontexten Sprachliche Anforderungen des Fachunterrichts Eigenschaften und Unterscheidung von Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache Ermittlung bildungssprachlicher und fachspezifischer Sprachkompetenzen Fachspezifische Sprachförderung und Methoden sprachsensiblen Unterrichts
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Germanistik
- pb397 Philosophicum elementare: Argumentation, Reflexion und Urteilsbildung für Lehrkräfte
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Logik und Argumentation sowie die nötigen Ausschnitte aus der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie behandelt. Zudem wird gezeigt, wie sich diese Inhalte in Schulfächern vermitteln lassen, die nicht der Philosophie zuzuordnen sind. Analog werden die erforderlichen Grundlagen der Ethik und der Politischen Philosophie präsentiert, um wiederum Hilfestellungen für deren Vermittlung im Schulunterricht zu geben .
Die Tutorien dienen der Nachbereitung, Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffs.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Philosophie
- pb398 Globalisierung und Gesellschaft mit schulischer Ausrichtung
Vorgestellt werden grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen der zunehmend grenzüberschreitenden Reichweite gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Prozesse.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Sozialwissenschaften
- sow214 Politik im Mehrebenensystem
Anknüpfend an wissenschaftliche Befunde der vergleichenden Forschung im Bereich politischer Systeme wird ein Bestand der Werte, Institutionen und Verhaltensweisen entfaltet, der die Grundlagen für staatliches Handeln bildet. Danach wird die Wirkungsweise unterschiedlicher Organisationsformen und politischer Entscheidungsmuster vor dem Hintergrund spezifischer gesellschaftlicher Traditionen erörtert, bevor die Interaktion von Politikstrukturen, Politikprozessen und Politikinhalten dargestellt wird.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Sozialwissenschaften
- sow061 Soziologie: Strukturen und Prozesse der Vergesellschaftung
In diesem Modul wird der Wandel gesellschaftlicher Prozesse und Strukturen durch spezifische Prozesse in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht angesprochen. Neben gesellschaftstheoretischen Arbeiten werden auch neuere Zugänge besprochen, mit denen aktuelle Modi Sozialen Wandels erfasst und erklärt werden können. Der Fokus liegt dabei auf den Prozessen Ökonomisierung, Politisierung, Ökologisierung und Digitalisierung. Diese werden in ihren Entwicklungen und Wirkungsweisen illustriert.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Sozialwissenschaften
- pb406 – Projektstudium Bildungswissenschaften
Das Modul baut auf den im BA erworbenen Grundkenntnissen zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren auf und wird durch praktische Umsetzung ergänzt und vertieft. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Einblicke in die vielfältige schulische und außerschulische Bildungslandschaft zu gewinnen und somit die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und das pädagogische Handeln multiperspektivisch zu betrachten.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Pädagogik
- pb079 Musikalische Grundkompetenzen im Grund- und Förderschulbereich
Den Teilnehmer(inne)n wird Grundlagenwissen und Repertoire in den Bereichen Musik mit der Stimme, Musik mit Instrumenten und/oder Musik und Bewegung für den Einsatz im Primarbereich vermittelt, die zur Gestaltung von musikalischen Unterrichtssituationen benötigt werden.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Musik
- pb423 Der CampusGarten – ein vielperspektivisches Lern- und Arbeitsfeld
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist das Leitkonzept u.a. für Nutz- und Zierpflanzenbau auf dem Unigelände, hier stellvertretend für Schulgarten bzw. Schulgelände, die als Lernraum für den Umgang mit natürlichen Ressourcen, unseren Mitgeschöpfen sowie Mitmenschen dienen. Die Herkunft unserer Lebens- und Genussmittel sowie weitrer Pflanzeprodukte werden unter BNE-Perspektive und damit auch interdisziplinär betrachtet.
Die akutelle Modulbeschreibung finden Sie hier
Organisatorische und inhaltliche Verantwortung liegt im Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Studierende mit dem Berufsziel Lehramt Sonderpädagogik absolvieren zusätzlich ein weiteres Modul aus dem o.g. Wahlpflichtmodulen, oder ein Modul aus dem Angebot des Professionalisierungsbereichs für Studierende mit außerschulischem Berufsziel (Anlage 3a zur Bachelorprüfungsordnung).