Dozent*innen

Monika Engelmann
Dipl. Pädagogin
Leiterin des städtischen Fachdienstes Bürgerschaftliches Engagement, Lehrbeauftragte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Führungskräfte-Coach
E monika.engelmann-b@gmx.de

Dr. PH Heiner Bögemann
Diplom Gesundheitswissenschaftler und Psychotherapeutischer Berater
Orgakult – Denkwerk für Organisationskultur www.orgakult.de
E kontakt@orgakult.de
Endlich Rente! Die große Freiheit vorbereiten.

Blicken Sie ganzheitlich auf Ihr Leben nach dem Arbeitsleben
Sie haben Jahrzehnte in Ihrem Beruf oder auch mit Familienarbeit verbracht. Ihr Leben war geprägt von Aufgaben, beruflichen Zielen, Terminen und sozialer Interaktion.
Auch wenn die Zeit herausfordernd, intensiv oder stressig war und Sie sich manchmal nach mehr Ruhe und Freizeit gesehnt haben - Sie bekamen dafür auch Struktur, Sicherheit und Anerkennung. Nun steht die Rente bevor, und Sie erleben deshalb neben Vorfreude vielleicht auch Unsicherheit, Ratlosigkeit und Selbstzweifel.
Anders als bei Übergängen in den ersten Lebensphasen, starten viele Menschen unvorbereitet in diese neue Lebensphase. Dabei ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Veränderungen zu beschäftigen: So können Sie Sorgen abbauen, neue Chancen entdecken und schließlich richtig Lust auf die große Freiheit verspüren.
Gestalten Sie mit erfahrenen Coaches Ihren persönlichen Übergang: Unser gemeinsamer Workshop ist Ihre Investition in eine zufriedene und glückliche neue Lebenszeit.
Partizipativ und interdisziplinär: Das Workshop-Konzept
Nach einer Rückschau auf die „Arbeit im Wandel der Zeit“ richten wir den Blick auf Ihre persönliche Zukunft. Wir identifizieren potenzielle Stressoren und neue Entfaltungsmöglichkeiten im Alter. Dabei beleuchten wir folgende Fragen:
- Welche Bewältigungsstrategien stehen mir im Alltag zur Verfügung?
- Was kann ich künftig außerhalb der beruflichen Tätigkeit für mich und mein Wohlbefinden tun?
- Wie kann ich mich auf das Älterwerden und die Zeit nach meinem Berufsleben vorbereiten?
Unser Workshop hat eine partizipative und interdisziplinäre Grundstruktur. Als Teilnehmende bringen Sie ihre persönlichen Erfahrungen und Wünsche ein. Wir erarbeiten gemeinsam, gegebene Lebensverhältnisse nicht als statisch, sondern als veränderbar zu begreifen, auch im Alter.
Modular und durchdacht: Unser Zeitplan
Wochenendworkshop 1

Vorbereitung auf die große Freiheit
An diesem spannenden Wochenende geht es darum, den Eintritt in die neue Lebensphase zu reflektieren. Welche Bilanz ziehe ich? Ist beruflich noch etwas offen? Welche Gewinne, aber auch Verluste erwarte ich? Wie kann ich meine Potenziale, mein Wissen und meine Ressourcen in der Rente (re-) aktivieren? Welche Vorhaben möchte ich planen?
Termin:
Dozentin:
Wochenendworkshop 2

Körper, Seele und Geist im Einklang – Gesundheitsförderung, Selbstfürsorge und Resilienz
Wir beschäftigen uns mit Fragen zur persönlichen Gesundheit, zum Wohlbefinden und Strategien zur Gesundheitsförderung. Wodurch fühle ich mich gegenwärtig belastet? Wie sehen meine Bewältigungsoptionen aus? Wie kann ich insgesamt gut für mein Wohlbefinden und meine Lebensfreude nach dem Ende meines Berufslebens sorgen?
Termin:
Dozent:
Abschlussworkshop

Januar 2026
„You will never walk alone” – Netzwerkgründung zur Förderung von Unterstützungsstrukturen
Mehr erfahren
Noch lange nicht Schluss: Unsere weiteren Angebote
Im Oktober und November 2025 runden wir unser Angebot an Sie ab. Hierbei erhalten Sie viele Informationen rund um das Thema:
Termin folgt noch
Ehrenamtliche Tätigkeiten jenseits des aktiven Berufslebens
Mehr erfahren
Termin folgt noch
Gut vorbereitet beim Übergang in die Rentenphase
Mehr erfahren
Termin folgt noch
„Die Birne am Brennen halten!“ – lebenslang lernen an der Universität Oldenburg
Mehr erfahren
Termin folgt noch
Deeskalation und Selbstschutz – Leicht zu erlernende und anzuwendende Tipps aus der Praxis
Mehr erfahren
Auf einen Blick
Das Programm beginnt mit dem ersten Workshopwochenende am 24.10./25.10.2025 und endet mit dem Abschlussworkshop im Januar 2026.
Die Teilnahme ist mit einer Gebühr in Höhe von 375,00 € verbunden.
Eine Anmeldung ist nur für das komplette Programm (zwei Wochenendworkshops, Abschlussworkshop und auswählbare Infoabende) möglich. Anmelden können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder über unsere Webseite.
Ein vorzeitiger Rücktritt von der Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Beginn kostenfrei möglich.
Für den Workshop gibt es keine Altersgrenzen oder besonderen Voraussetzungen – entscheidend sind Ihre Motivation zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Ruhestand und die Offenheit für den Austausch mit den Dozent*innen und den Teilnehmenden.
Eine Anmeldung zum Workshop ist ab dem 01. April möglich.
Infotermin
Nutzen Sie die Chance, weitere Erstinfos zu bekommen, Fragen zu stellen sowie die Dozent*innen kennenzulernen und kommen Sie zu unserer Infoveranstaltung.