Semesterbegleitendes Kursprogramm

Beratung & Kontakt

Can Eroglu

T +49(0)441 798-2276
E

Wei Qing Hellwig

T +49(0)441 798-2275
E

Informationen zur Teilnahme

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Teilnahmezusage mit einer entsprechenden Rechnung wird Ihnen zugeschickt.

Ein Rücktritt von der Anmeldung ist schriftlich bis zwei Wochen vor Seminarbeginn ohne Kosten möglich. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rücktritt unter Erlassen der Kursgebühr nur möglich, wenn ein*e andere*r Teilnehmer*in von der Warteliste nachrücken kann.

Nähere Informationen über unsere Dozent*innen

Semesterbegleitendes Kursprogramm

Das Semesterbegleitende Kursprogramm wendet sich vorrangig an ältere Erwachsene, die sich ggf. im Anschluss an ihr aktives Berufsleben oder der Familienarbeit mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen möchten. Die Seminare des Programms gehören nicht zum allgemeinen Lehrangebot der Universität, sondern sind speziell an den Interessen und Bedürfnissen älterer Erwachsene ausgerichtet.

Die Seminare können ohne besondere Teilnahmevoraussetzungen belegt werden. Das Semesterbegleitende Kursprogramm liegt in der Verantwortung des Centers für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Für dieses Programm wird keine Gasthörerschaft an der Universität benötigt.

Für das Sommersemester 2023 haben wir für Sie wieder ein attraktives Kursprogramm zusammengestellt, welches u.a. Themen aus der Kunstgeschichte, Literatur, Gesundheit, Regionalgeschichte oder auch Musik aufgreift.
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und und würden uns freuen, Sie in einem der Kurse begrüßen zu können.
 

Kreatives Schreiben

Gute Texte schreiben im Ehrenamt – für Magazine, Rundbriefe und Websites

Dozentin: Ann-Kathrin Marr

Beschreibung:
Ein Bericht für die Vereinszeitschrift, ein Portrait im Gemeindebrief der Kirche, einen Text für den Rundbrief Ihrer Initiative oder den eigenen Online-Blog: Über Themen schreiben, die uns interessieren, macht Freude. Aber es kann auch mühsam sein. Wie gelingen gute Texte, die Leser*innen informieren und fesseln? Welche Textformen gibt es und worauf sollte ich beim Schreiben achten? Und schließlich: Wie habe ich dabei auch noch Spaß?
In diesem Seminar lernen Sie, gut lesbare Texte zu schreiben, die informieren und unterhalten. Dabei widmen wir uns Textformen, die in Mitglieder- und Vereinsmedien besonders oft vorkommen, beispielsweise Erlebnisberichten, Meldungen oder Portraits. In einem Mix aus theoretischen Einheiten und Schreibübungen lernen Sie wichtige Textformen kennen. Sie erfahren, wie Sie sich einem Thema nähern und Ihren Text gut strukturieren. Wie gelingt der Einstieg? Wie lasse ich Personen zu Wort kommen? Wie finde ich einen Abschluss? Welche Formulierungen bringen Leben in meinen Text und was sollte ich besser vermeiden? In Schreibaufgaben können Sie das Gelernte erproben und mit Sprache experimentieren. Selbstverständlich ist auch Zeit, um eigene Texte mit der Dozentin und in der Gruppe zu besprechen, sie zu überarbeiten und etwas Neues auszuprobieren.


Veranstaltungsnummer
30.50.109

Termine:
Montags,
24.04.2023 von 16:15 – 17:45 Uhr
08.05.2023 von 16:15 – 19:30 Uhr
15.05.2023 von 16:15 – 18:45 Uhr (10 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 14

Kursentgelt: 100,- €
 

Online-Anmeldung

Musik

Am Vorabend der Oper: Von der Motette zum Madrigal. Poesie und Vertonung

Dozent: Dr. Grigori Pantijelew

Beschreibung:
In dem Seminar geht es um die vokale Musik Italiens und Englands. Es handelt sich um die Zeit zwischen Josquin und Monteverdi. Vor unseren Augen entstehen und verschwinden wieder Madrigale, eine besondere Gattung, die unmittelbar zur Oper führt. Welche Texte werden wie vertont? In welchem Verhältnis stehen die Musik und der vertonte Text zueinander? Wie alt bzw. aktuell ist diese Kunst heute? Wie kommt man dieser Musik näher? Ist die Musik dieser Zeit eine Barockkunst? In welchem kulturellen Kontext steht sie?
Im Zentrum stehen Vertonungen der Texte von Girolamo Savonarola und der Sonette von Francesco Petrarca, die beispielhaft für die Entwicklung der Musik in diesem Zeitraum sind, weil sie mehrere Komponisten in mehreren Generationen inspirieren. Mehrere Tonbeispiele werden zusammen mit Texten und Noten präsentiert und zur Diskussion angeboten. Teilnehmer*innen werden zur aktiven Teilnahme am gemeinsamen Gespräch eingeladen.


Veranstaltungsnummer:
30.50.102

Termine:
dienstags und freitags, 16:15 - 18:00 Uhr
29.08., 01.09., 05.09., 08.09., 12.09., 15.09. und 19.09.2023 (16 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 30

Kursentgelt: 96,- €

Online-Anmeldung

(Regional)Geschichte

Ostfriesland: Kulturlandschaft und Geschichte zwischen Marsch, Moor und Küste

Dozentin: Lena Schönborn

Beschreibung:
Die von Deichen geschützte Nordseeküste, mühsam trockengelegte Moore und weitläufige, dem Meer abgetrotzte Marschflächen – all das ist charakteristisch für die Landschaft Ostfrieslands. Die Kultivierung dieser spezifischen Landschaftsformen hat den Bewohnern seit jeher viel abverlangt und war prägend für die größeren historischen Entwicklungen der Region.
Ausgehend vom Beginn des Deichbaus im Mittelalter, durch den die Küstenlinie verändert und weite Teile des Landes erst bewohnbar gemacht wurden, gibt der Kurs schlaglichtartig Einblicke in die Geschichte Ostfrieslands. Die Kolonisierung der Moore im 18. Jh. und die daraus resultierende Fehnkultur werden als landschaftsprägende Entwicklung ebenso in den Fokus genommen, wie die kräftig subventionierte Heringsfischerei, die im 19. Jh. für Aufschwung in den Hafenstädten sorgte. Anhand ausgewählter Beispiele beschäftigen wir uns mit dem Wechselspiel zwischen den landschaftlichen Gegebenheiten und den Menschen, die sich ihre Umwelt zu eigen machen und verändern, aber auch von ihr geprägt und gelenkt werden.

Veranstaltungsnummer:
30.50.103

Termine:
Donnerstags, 10:15 – 11:45 Uhr
27.04., 04.05 und 11.05.2023 (6 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 20

Kursentgelt: 75,- €

Online-Anmeldung

Literatur

Leitmotive der Literaturgeschichte (8): Bedrohung

Dozentin: Prof. Dr. Helga Brandes

Beschreibung:
Das Motiv der Bedrohung spielt in der Literatur eine zentrale Rolle. Krankheit, Krieg und Kriminalität gehören zu den Gefahren, denen Mensch, Natur und Umwelt ausgesetzt sind.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Texte, die die Bedrohung durch Seuchen thematisieren.
Zu Wort kommen u.a. Fanny Lewald (über die Cholera in Königsberg, 1816/17), Heinrich Heine (über die Cholera in Paris, 1832), Jens Peter Jacobsen (über die Pest in Bergamo, 1881).

Textgrundlage ist die Anthologie zu Seuchen:
Grippe, Cholera und Pest. Seuchen in der Literatur aus vier Jahrhunderten. Herausgegeben von Dieter Kiepenkracher. Norderstedt: BoD – Books on Demand 2020.
ISBN 9783751923668 [10,00 €]


Veranstaltungsnummer:
30.50.107

Termine:
Mittwochs, 14:15 - 15:45 Uhr
03.05., 10.05., 17.05. und 24.05.2023 (8. U.-Std)

Teilnehmerzahl: max. 20

Kursentgelt: 75,- €
 

Online-Anmeldung

Von abgehackten Händen und Königskronen – Macht- und Ohnmachtserfahrungen im Märchen

Dozentin: Sabine Lutkat

Beschreibung:
Das menschliche Leben ist durchzogen von Macht- und Ohnmachtserfahrungen. Immer wieder erleben wir Macht und Ohnmacht, wir können diesen Themen nicht ausweichen und müssen uns damit auseinandersetzen – das gilt für die individuelle Ebene ebenso wie für den gesellschaftlichen, sozialen Bereich. Weil Macht und Ohnmacht unsere Lebenserfahrungen durchziehen, sind beide Erfahrungen auch im Märchen allgegenwärtig, greifen doch die Volksmärchen in ihren Bildern gerade solche grundsätzlichen menschlichen Erfahrungen auf.
Im Seminar werden wir uns mit Märchen beschäftigen, die besonders eindrückliche Bilder für Macht und Ohnmacht enthalten. Grundsätzliche Fragen dabei sind u.a.: Wie muss Macht gestaltet sein, damit sie positiv ist? Welche zerstörerischen Seiten von Macht gibt es? Und vor allen Dingen:
Wie kann aus Ohnmacht Lebensmöglichkeit und Lebenskraft werden? Solche und andere Fragen, die mit Macht und Ohnmacht zusammenhängen, werden wir anhand der Märchen bedenken und besprechen, wobei theoretische Aspekte mit einbezogen werden.


Veranstaltungsnummer:
30.50.109

Termine:
Donnerstags, 13:15 – 16:30 Uhr (inkl. Pause)
17.08., 24.08. und 14.09.2023 (12 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 20

Kursentgelt: 96,- €
 

Online-Anmeldung

Letteratura italiana - Seminario di conversazione in lingua italiana

Dozentin: Dr. Claudia Kaufold

Beschreibung:
Il seminario di conversazione in lingua italiana è incentrato sulla lettura di un´opera letteraria italiana (in lingua italiana) moderna o contemporanea. Durante il seminario e a seconda dell´opera scelta, verranno messe a disposizione ulteriori letture riguardanti curiosità e aspetti interessanti della cultura, della storia e della società italiana. Il libro scelto per il seminario del Sommersemester 2023 è il seguente: Montanaro,
Giovanni: “Il libraio di Venezia”, Reclam. ISBN: 978-3-15-014132-8. Per la partecipazione al seminario è consigliata la conoscenza della lingua italiana a partire dal livello B1 del Quadro Europeo di Riferimento per le Lingue (GeR).

Die Teilnehmer*innen des Seminars beschäftigen sich mit moderner, anspruchsvoller italienischer Literatur. Die Besonderheiten des geschichtlichen, politischen und kulturellen Hintergrundes sowie aktuelle Entwicklungen werden dabei berücksichtigt. Für die Teilnahme an dem Seminar werden
Kenntnisse der italienischen Sprache ab dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) empfohlen. Im Seminar des Sommersemesters 2023 wird der folgende Roman gelesen: Montanaro, Giovanni: “Il libraio di Venezia”, Reclam. ISBN: 978-3-15-014132-8.


Veranstaltungsnummer: 
30.50.110

Termine:
Montags, wöchentlich ab 20.10.2022 bis 17.07.2023, jeweils 10:15 - 11:45 Uhr (22 U.-Std)

Teilnehmerzahl: max. 15

Kursengelt: 155,- €
 

Online-Anmeldung

Kunstgeschichte

Von berühmt bis zu Unrecht fast vergessen…

Dozentin: Bärbel Schönbohm

Beschreibung

In diesem Seminar widmen wir uns mit Max Liebermann (1847-1935), Franz Marc (1880-1916) und Gabriele Münter (1877-1962) zwei Künstlern und einer Künstlerin, die als Leitfiguren des 20. Jahrhunderts gelten. Unser Blick richtet sich aber auch auf zwei Malerinnen und einen Maler, die  heute zu Unrecht fast in Vergessenheit geraten sind. Die deutsch-schweizerische Künstlerin Ottilie W. Roederstein (1859-1937) konnte zu ihren Lebzeiten ihre Gemälde in Paris, London, Frankfurt am Main und Chicago mit großem Erfolg ausstellen und von ihrer Arbeit leben.
Ida Gerhardi (1862-1927) schuf neben Porträts eine Serie von Werken, die direkt vor Ort in den Pariser Vergnügungslokalen entstanden. Ohne männliche Begleitung besuchte sie die düsteren Kneipen der Pariser Unterwelt und fand dort ihre Motive. Rudolf Tewes (1879-1965), der Sohn eines angesehenen Bremer Kaufmanns, setzte sich intensiv mit den Gemälden Vincent van Goghs auseinander und ließ sich in Farbwahl, Pinselführung und Motiv von ihm inspirieren. Seine Werke waren mehrfach in der Kunsthalle Bremen ausgestellt.

Veranstaltungsnummer:
30.50.104

Termine:
Montags, 14:15 - 16:45 Uhr
04.09., 11.09., 18.09., 25.09. und 09.10.2023 (15 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max 35

Kursentgelt: 85,- €
 

Caspar David Friedrich und die Kunst der Romantik

Dozent: Detlef Stein

Beschreibung:
An das Wort Romantik knüpfen sich vielfältige Vorstellungen: stimmungsvolle Sonnenuntergänge, Naturschwärmerei oder auch Weltabgewandtheit. Im Werk des 1774 in Greifswald geborenen Caspar David Friedrich klingen all diese Aspekte an; allerdings entstand sein Werk in Zeiten massiver Umbrüche, wozu die einsetzende Industrialisierung ebenso zählt, wie die Politik und die Kriege der Napoleon-Ära. Das Seminar folgt dem Leben Caspar David Friedrichs und stellt Werke wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ (um 1818), „Kreidefelsen auf Rügen“ (um 1818) oder das „Eismeer“ (um 1823/24) in einen kunst und  zeitgeschichtlichen Kontext. Aber auch die Rezeption der Romantik bis in die Gegenwart hinein ist  Gegenstand des Seminars.

Veranstaltungsnummer:
30.50.105

Termine:
montags, 16:15 – 18:30 Uhr
22.05., 05.06., 12.06. und 19.06.2023 (12 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 20

Kursentgelt: 85,- €
 

Online-Anmeldung

Gegenwartskünste im Kontext: Umbruchsphänomene in den Künsten seit 1945: Ist denn alles nur Konzept?

Dozent: Prof. Dr. Martin Roman Deppner

Beschreibung:
Nicht erst seit der Dokumenta fifteen (2022) scheinen die Facetten der Gegenwartskunst unüberschaubar. In die Entwicklung der Moderne gestellt, erschließt sich jedoch so manches Rätsel als Fortsetzung von Auf- und Umbrüchen, die nach 1945 und um 196O ihre entscheidenden Wendungen erfuhren. Die  Wechselwirkungen zwischen amerikanischer und europäischer Kunst gehören ebenso dazu wie der legendäre Ausstieg aus dem Bild oder die Mobilisierung neuerer und neuester Medien. Was gegenwärtig im Kontext von Kunst und Alltag in den Ausstellungen Aufschwung erfährt, bildet den Fokus einer Lehrveranstaltung, in deren Blickfeld die wichtigsten Stationen der Kunstentwicklung insbesondere hinsichtlich Überschreitung der Gattungen und Crossing der Medien seit 1945 fallen. Im Verlauf des Seminars sollen so die wesentlichen Etappen der Kunst-Moderne in den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation, landart, Konzept- und Materialkunst, Fotografi e und Video in Einzelwerkanalysen und in Übersichtsdarstellungen anschaulich gemacht werden. Es geht darum, unterschiedliche Sehweisen zu erproben und die den jeweiligen Kunstwerken entsprechenden Umgangsmöglichkeiten zu diskutieren –
sei es gegenüber der bereits klassisch gewordenen Kunst-Moderne, sei es gegenüber der derzeitigen Entwicklung.


Veranstaltungsnummer:
30.50.106

Termine:
Samstags, 10:15 - 11:45 Uhr und 14:15 - 15:45 Uhr
15.04., 29.04., 13.05. und 03.06.2023 (16 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 20

Kursentgelt: 175,- €
 

Online-Anmeldung

Gesundheit

Lebens-Um-Brüche und Achtsamkeit. Open your mind

Dozentin: Dr. Monika Thiele

Beschreibung:
Es gibt im Leben Situationen, in denen alte Gleise verlassen werden müssen, neue Wege aber noch nicht ganz klar sind. Hier heißt es, sich neu zu fokussieren, kreativ mit dem Hier und Jetzt umzugehen. Die Energie zum Fließen bringen, Körper und Geist mit Lust zu vereinen, die Schönheit des Lebens wahrzunehmen! Tobias Esch hat ein inspirierendes Buch zum Thema Selbstheilung geschrieben und Wege aufgezeigt, wie wir uns auf den Pfad der Selbstheilung und Erkenntnis machen können.
Den ersten Teil des Seminars werden wir in Oldenburg abhalten, es folgt ein intensives Wochenendseminar mit Übernachtung und Verpflegung im Ev. Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen und eine Reflexion des Wochenendes in Oldenburg.

Literatur: Tobias Esch, Der Selbstheilungscode. Die Neurobiologie von Gesundheit
und Krankheit. München 2018

Veranstaltungsnummer:
30.50.101

Teilnehmerzahl: max. 15

Termine:
Freitag, 05.05.2023 von 15:00 – 17:15 (Auftakt an der Universität Oldenburg)
Freitag, 12.05.2023 bis Sonntag 14.05.2023 (Wochenende im Bildungshaus Potshausen, Start am Samstag um 15:00 Uhr, Ende am Sonntag 14:30 Uhr)
Freitag, 16.06.2023 von 15:00 – 17:15 Uhr (Abschluss und Reflexion an der Universität Oldenburg)
(insgesamt 24 U.-Std.)


Kursentgelt: 250,- €

Die Kosten für zwei Übernachtungen im Einzelzimmer, inkl. Vollverpflegung im Bildungshaus
Potshausen belaufen sich auf 204,00 € und sind zusätzlich zum Kursentgelt zu zahlen.

Online-Anmeldung

Qigong – Selbstregulative Gesundheitsförderung und Pflege des Lebens

Dozentin: Susanne Sander

Beschreibung:

Qigong ist ein einzigartiges Konzept zum Üben von Achtsamkeit und zur leibbasierten Bewusstseinsbildung, das von Menschen aller Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse erlernt werden kann. Über ausdauerndes Üben werden die selbstregulierenden Kräfte des Leibes angeregt. Beweglichkeit, Atmung und Geist lassen sich stärken und verbessern. Als eine Methode zur Selbstkultivierung des Lebens ermöglicht Qigong mehr als eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. In unserer schnelllebigen Zeit können wir mittels Qigong achtsame Wahrnehmung, innere Stärke, Resonanz, Resilienz, Ausgewogenheit und Ruhe fördern. Achtsamkeit und Regeneration stehen im Vordergrund unseres Übens. Aspekte aus Theorien und Philosophien ergänzen die im Schwerpunkt praktischen Übungen.

Veranstaltungsnummer:
30.50.111

Termine:
dienstags, 08:00 - 09:00 Uhr
wöchentlich ab dem 11.04.2023 bis 18.07.2023 (18 U.-Std.)

Teilnehmerzahl: max. 25

Kursentgelt: 98,- €
 

Online-Anmeldung

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 16.03.2023)  |