Semestereröffnungsveranstaltung
Beratung & Kontakt
Can Eroglu
T +49(0)441 798-2276
E
Wei Qing Hellwig
T +49(0)441 798-2275
E
Semestereröffnungsveranstaltung
Semestereröffnungsveranstaltung

Wir laden alle Gasthörer*innen und Interessierten ein mit uns gemeinsam in das Wintersemester 2023/24 zu starten.
Freuen Sie sich auf ein Grußwort aus dem Präsidium der Universität Oldenburg und unserem traditionellen Fachvortrag, der mit Dr. Lucas Haasis in diesem Semester aus dem Institut für Geschichte kommt.
Zudem erhalten Sie viele nützliche Informationen zum Gasthörstudium und den verschiedenen Veranstaltungsangeboten. Des Weiteren bietet die Eröffnungsveranstaltung im Anschluss die Möglichkeit, andere Gasthörer*innen und Interessierte bei einem Kaffee kennenzulernen, offene Fragen zu klären oder sich für die verschiedenen Veranstaltungen anzumelden.
Mittwoch, 27. September 2023
11:00 – 12:30 Uhr
Bibliothekssaal der Universität
Programmablauf
Begrüßung
durch Dr. Joachim Stöter
Abteilungsleitung Offene Hochschule des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Grußwort
durch Prof. Dr. Christiane Thiel
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Eröffnungsvortrag
„Die Welt im Postsack – Die Prize Papers in London
von Dr. Lucas Haasis
Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ein Hamburger Kaufmann, der im Hafen von Brest sein Geschäftsarchiv auf einem Schiff versteckt und es dennoch später an Kapermatrosen verliert. Ein Seemann, der in der Karibik schreiben lernt, um seiner Tochter näher zu sein. Eine Baderstochter aus Thüringen, die ihren Mann in Amerika anfleht, sie nicht im Stich zu lassen. Kinder, die am Kap der Guten Hoffnung Spielzeug und Bonbons vermissen. Was haben alle diese Geschichten gemeinsam? Sie alle stammen aus Dokumenten, die heute in den sogenannten Prize Papers Beständen in London lagern.
In seinem Vortrag wird Dr. Lucas Haasis, Historiker an der Universität Oldenburg, Einblick in die Arbeit des Prize Papers Projekts (www.prizepapers.de) geben und aus seiner Forschung der letzten Jahre berichten. Die Prize Papers sind Dokumente und Artefakte, die einst im Zuge von englischen Schiffskaperungen zwischen den Jahren 1652 und 1815 konfisziert worden waren und heute in Gänze im Londoner Nationalarchiv liegen. Das Akademienprojekt Prize Papers erschließt, katalogisiert, erforscht und digitalisiert diesen einmaligen Quellenbestand seit 2018 und bis 2037.
Informationen
über das aktuelle Angebot im Wintersemester 2023/24 gibt Can Eroglu vom C3L/Gasthörstudium.
Im Anschluss
der Veranstaltung laden wir Sie herzlich bei Kaffee und Kaltgetränken zu einem offenen Ausklang und Austausch mit uns bzw. den anderen Teilnehmer*innen ein.
_________________________________________________________________________________________________
Eine Anmeldung zu unserer Eröffnungsveranstaltung ist nicht erforderlich.
Der Bibliothekssaal befindet sich am Campus Haarentor am Uhlhornsweg 49-55, direkt im Bibliotheksgebäude. Einen Lageplan finden Sie hier...