Ringvorlesung Philosophie
Beratung & Kontakt
Can Eroglu
T +49(0)441 798-2276
E
Wei Qing Hellwig
T +49(0)441 798-2275
E
Wissenschaftliche Koordination

Prof. Dr. Matthias Bormuth
Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte, Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Karl Jaspers-Haus
Unter den Eichen 22
E
Ringvorlesung Philosophie

Die Ringvorlesung Philosophie ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie, dem C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Karl Jaspers-Gesellschaft.
Wintersemester 2023/24:
„Vom Leben des Geistes – Antike Anfänge und christliche Horizonte”
Inhalt
Die westliche Philosophie beginnt bei den Vorsokratikern und kommt im Athen des Sokrates auf ihre antike Höhe. Dass Platon die Dialoge seines Lehrers aufzeichnete und Aristoteles die Akademie weiterführte,
unterstreicht, wie wichtig die philosophische Traditionsbildung war. In der Schule der skeptischen Philosophen fand sie ihre Fortsetzung, bevor Rom die griechische Welt eroberte und ihr Leben des Geistes sich pragmatisch aneignete.
Etwas Neues geschah, als der römische Jude Paulus das junge Christentum für sich entdeckte und seine skandalöse Botschaft in seinen Briefen mit antiken Ideen eindrücklich verknüpfte. Augustinus verdichtete im
Untergang des weströmischen Reiches die Heilslehre suggestiv als Psychologe und Geschichtsphilosoph. Nach ihm sammelte Boethius, im oströmischen Reich bedrängt, die griechischen Ursprünge neu im „Trost
der Philosophie“.
Im ausgehenden Mittelalter war es vor allem Dante vorbehalten, das von Thomas von Aquin philosophisch wie theologisch geprägte Weltbild in der „Göttlichen Komödie“ dichterisch abzubilden. Nach ihm war es
Nikolaus von Kues, der skeptische wie spekulative Aspekte im christlichen Raum neu belebte. Die Reformation suchte mit Martin Luther die Freiheit des einzelnen Christen und wurde teilweise selbst erneut zum konfessionellen Zwang, gegen den sich Sebastian Castellio als Humanist von innen wendete.
Die Ringvorlesung will in knappen Porträts an diese klassischen Personen und ihre Kerngedanken erinnern, um die gegenseitigen Einflüsse von antikem und christlichem Denken im historischen Wandel bis zur Reformation genauer zu verstehen.
Ein Begleitseminar im Karl Jaspers-Haus wird einzelne Texte der Denker vorstellen und ins Gespräch bringen.
Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung
Die Ringvorlesung wird in hybrider Form durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Vorträge in der Universität gehalten werden und wir diese parallel online übertragen. Sie können sich somit aussuchen, ob Sie zur Universität kommen oder die Vorträge ganz bequem von zu Hause aus verfolgen. Mit dieser Art der Veranstaltung ermöglichen wir eine individuelle und ortsunabhängige Teilnahme.
Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Gasthörershaft erforderlich. Wenn Sie die Vortragsreihe gerne vor Ort besuchen möchten, wählen Sie bei der Anmeldung bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998, damit wir für Sie einen Platz reservieren können und die maximale Teilnehmerzahl nicht überschreiten. Für die digitale Variante wählen Sie bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998-online.
Für die digitale Teilnahme benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm „BigBlueButton“ übertragen. Damit Sie teilnehmen können, erhalten Sie einige Tage vorher die Zugangsdaten sowie einen kurzen Leitfaden für die Nutzung des Systems per E-Mail. Eine spezielle Software ist für die Nutzung nicht erforderlich.
Sie haben an einem Termin keine Zeit? Kein Problem! Wir zeichnen alle Vorträge auf und stellen diese im Laufe der jeweiligen Woche per E-Mail bzw. über Stud.IP zur Verfügung. Somit verpassen Sie keinen Vortrag.
Zur Anmeldung
Vortragsplan
Montags, 14:15 – 15:45 Uhr.
Bibliothekssaal
16. Oktober 2023 |
23. Oktober 2023 |
30. Oktober 2023 |
06. November 2023 |
13. November 2023 |
20. November 2023 |
27. November 2023 |
04. Dezember 2023 |
11. Dezember 2023 |
18. Dezember 2023 |
08. Januar 2024 |
15. Januar 2024 Der verborgene Gott Nikolaus von Kues Prof. Dr. Isabelle Mandrella (Universität München) |
22. Januar 2024 Von der Freiheit eines Christenmenschens Martin Luther Prof. Dr. Andrea Strübind (Universität Oldenburg) |
29. Januar 2024 Die Kunst des Zweifelns Sebastian Castellio PD. Dr. Ralph Hennings (Universität Oldenburg) |