Ringvorlesung Philosophie
Beratung & Kontakt
Can Eroglu
T +49(0)441 798-2276
E
Wei Qing Hellwig
T +49(0)441 798-2275
E
Wissenschaftliche Koordination

Prof. Dr. Matthias Bormuth
Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte, Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Karl Jaspers-Haus
Unter den Eichen 22
E
Ringvorlesung Philosophie

Die Ringvorlesung Philosophie ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Philosophie, dem C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Karl Jaspers-Gesellschaft.
Sommersemester 2023:
„Lob der Theorie – Philosophische Konstellationen um den Suhrkamp Verlag”
Inhalt
Die deutsche Philosophie orientierte sich in den 1960er Jahren neu an historischen und internationalen Tendenzen aufgeklärten Denkens. Unter dem Begriff der „Theorie“ initiierte Jürgen Habermas mit Dieter Henrich im Suhrkamp Verlag eine wissenschaftliche Reihe, deren Ziel es war, zeitgenössisches und klassisches Philosophieren mit gezielten Einführungen ins Gespräch zu bringen. Als Herausgeber der „Theorie-Reihe“ kamen bald Hans Blumenberg und Jacob Taubes hinzu, es folgte später noch Niklas Luhmann. So konnten neben der hermeneutischen Tradition die analytischen, sozialwissenschaftlich- gesellschaftstheoretischen und pragmatischen Tendenzen über den universitären Rahmen hinaus einem größeren Publikum vorgestellt werden. Das ideenhistorische Bewusstsein für die führenden Figuren und Themen dieser Zeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Intellektuelle Biographien, Brief-Ausgaben und Studien zum Umfeld der Theorie-Reihe erlauben einen genaueren Blick.
Die Oldenburger DFG-Forschungsgruppe lädt wichtige Stimmen in die Ringvorlesung ein, um in Vortrag und Gespräch die historischen Zusammenhänge neu zu beleuchten und die aktuelle Relevanz zu erkunden. Das magische Wort „Theorie“ soll auf seinen vielschichtigen Bedeutungshof hin erhellt werden und kontroverse Positionen des zeitgenössischen Philosophierens zur Sprache kommen. Der Dialog erlaubt, die führenden Personen und leitenden Themen im Fokus der Geschichte der Theorie-Reihe zu verstehen. So lässt sich auch erkennen, wie der Verleger Siegfried Unseld nach Peter Suhrkamp den akademischem und publizistischen Raum mit Hilfe der Herausgeber und des Lektors Karl Markus Michel in einer frühen Form des wissenschaftlichen Taschenbuches verband.
Die Ringvorlesung will von daher ein wichtiges Kapitel der intellektuellen Gründung der Bundesrepublik zur Diskussion stellen, das vor 1968 begann und zum Spiegel der internationalen Entwicklungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften wurde.
Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung
Die Ringvorlesung wird in hybrider Form durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Vorträge in der Universität gehalten werden und wir diese parallel online übertragen. Sie können sich somit aussuchen, ob Sie zur Universität kommen oder die Vorträge ganz bequem von zu Hause aus verfolgen. Mit dieser Art der Veranstaltung ermöglichen wir eine individuelle und ortsunabhängige Teilnahme.
Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Gasthörershaft erforderlich. Wenn Sie die Vortragsreihe gerne vor Ort besuchen möchten, wählen Sie bei der Anmeldung bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998, damit wir für Sie einen Platz reservieren können und die maximale Teilnehmerzahl nicht überschreiten. Für die digitale Variante wählen Sie bitte die Veranstaltungsnummer 4.03.9998-online.
Für die digitale Teilnahme benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät. Die Veranstaltung wird über das Videokonferenzprogramm „BigBlueButton“ übertragen. Damit Sie teilnehmen können, erhalten Sie einige Tage vorher die Zugangsdaten sowie einen kurzen Leitfaden für die Nutzung des Systems per E-Mail. Eine spezielle Software ist für die Nutzung nicht erforderlich.
Sie haben an einem Termin keine Zeit? Kein Problem! Wir zeichnen alle Vorträge auf und stellen diese im Laufe der jeweiligen Woche per E-Mail bzw. über Stud.IP zur Verfügung. Somit verpassen Sie keinen Vortrag.
Zur Anmeldung
Vortragsplan
Montags, 14:15 – 15:45 Uhr.
Bibliothekssaal
17. April 2023 |
24. April 2023 |
08. Mai 2023 |
15. Mai 2023 |
22. Mai 2023 |
05. Juni 2023 |
12. Juni 2023 |
19. Juni 2023 |
26. Juni 2023 |
03. Juli 2023 |
10. Juli 2023 |