Programmverantwortung

Dr. Sandra Wienand
Referentin Akademische Karrierewege
Schwerpunkt Promovierende und Internationales

Bewerbungsstart in Kürze

Das Mentoring-Programm „Perspektiven. Wege in die Wissenschaft” startet neu zum Wintersemester 2025/2026. Bewerbungen sind ab Ende Januar 2025 möglich.

"Perspektiven. Wege in die Wissenschaft"

Liebe Promovierende, Postdocs und Mentoring-Interessierte,

die neue Programmlinie „Perspektiven. Wege in die Wissenschaft“ nimmt explizit Erstakademiker*innen in den Fokus. Das ist wichtig, denn noch immer beginnen nur 27 % der Grundschüler*innen aus einem nicht-akademischen Haushalt später ein Studium – bei Akademikerkindern sind es 79 %. In der Folge beträgt der Anteil von Erstakademiker*innen an deutschen Hochschulen lediglich 48 %, obwohl Kinder aus nicht-akademischem Elternhaus an den Schulen 71 % ausmachen. Von Chancengleichheit sind wir also noch entfernt. Es genügt aber nicht, lediglich die Startbedingungen für Erstakademiker*innen zu verbessern – wir müssen im gesamten Studien- und Karriereverlauf die besonderen Bedürfnisse dieser Studierenden berücksichtigen und Unterstützung leisten. Ich selbst war der Erste aus meiner Familie, der ein Hochschulstudium aufgenommen hat. Meine Familie hat mich stets motiviert und meinen Wunsch unterstützt, konnte dabei aber nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Niemand kannte sich aus mit den Strukturen einer Universität, mit dem Hochschulleben oder den wichtigen Netzwerken.
Wer aus einer Akademikerfamilie stammt, profitiert vom direkten Draht zu Menschen, die vertraut sind mit den Gepflogenheiten der Academia. Wo diese Vorbilder im familiären Umfeld fehlen, werden Mentor*innen als Lotsen und Vertraute gebraucht. Ich hatte das Glück, in meiner Laufbahn von solchen Mentoren unterstützt zu werden. Darum freue ich mich sehr, dass die Kolleginnen der Graduiertenakademie das Helene-Lange-Mentoring-Programm nun auch mit dem Fokus auf Erstakademiker*innen und geöffnet für alle Geschlechter erweitern und fortsetzen. „Offen für neue Wege“ – so lautet das Motto unserer Universität, die sich seit ihrer Gründung dafür engagiert, nicht-traditionellen Zielgruppen den Zugang zum Studium zu ermöglichen.  Mit der Programmlinie „Perspektiven“ ebnen wir den Weg für promovierende und „frisch promovierte“ Erstakademiker*innen jetzt ein weiteres Stück in einer entscheidenden Karrierephase.
Ich wünsche allen Mentees und Mentor*innen eine bereichernde Zeit miteinander!

Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Ralph Bruder
Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das neue Mentoring-Programm „Perspektiven. Wege in die Wissenschaft” ist ein Angebot für fortgeschrittene Promovierende und frühe Postdocs aller Geschlechter, die ihr Karriereziel innerhalb der Wissenschaft verfolgen. Die Programmlinie richtet sich dabei an Promovierende und Postdocs mit einem nicht-akademischen Familienhintergrund.

Der Nexus soziale Herkunft und Bildungsungerechtigkeit im deutschen Hochschulsystem ist seit einigen Jahren ein immer stärker diskutiertes Thema und wird zunehmend in den Graduierteneinrichtungen zum Anlass genommen, Unterstützungs- und Qualifizierungsprogramme zur Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen anzubieten, die die ersten in ihrer Familie sind, die eine akademische Karriere durchlaufen.

Im einjährigen Programmablauf unterstützen Mentor*innen aus der Academia ihre*n Mentee bei Fragen zur Entscheidungsfindung und Karriereorientierung. Darüber hinaus umfasst das Mentoring-Programm ein Rahmenprogramm inklusive Auftakt- und Abschlussworkshop. Zusätzlich bieten Workshops, Diskussionsabende oder Vorträge, die entsprechend den Wünschen der Mentees organisiert werden, die Gelegenheit, ergänzende überfachliche Kenntnisse zu erwerben und sich untereinander zu vernetzen.

Das Programm „Perspektiven. Wege in die Wissenschaft” richtet sich an Promovierende in der Abschlussphase ihrer Dissertation und an frühe Postdocs, deren Disputation nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Das Programm findet in deutscher Sprache statt. Das One-to-One-Mentoring kann jedoch in anderen Sprachen stattfinden.
Personen, die sich außerhalb des binären Geschlechtersystems verorten, sind ausdrücklich mit angesprochen. Gemeinsam mit der Trainerin, die das Programm begleitet, möchten wir einen „safer space” für alle Geschlechter schaffen.

 

Zeitplan und Inhalte

Zeitplan Mentoring-Linie „Perspektiven. Wege in die Wissenschaft” 2025/26
 

ZeitpunktVeranstaltungBeteiligte
18.09.2025Auftaktveranstaltung „Perspektiven”, Schlaues Haus Oldenburg (zugleich Abschlussveranstaltung der Mentoring-Linie „Progessio”)Mentees „Perspektiven” und Progressio
Mentor*innen „Progressio”
Trainer*innen
Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales
Koordinatorinnen
06.10./07.10.2025 Auftaktworkshop „Perspektiven”, Schlaues Haus OldenburgMentees
Antje Rach (Trainerin)
Dr. Sandra Wienand (Koordinatorin)
t.b.a.Gruppencoaching-Angebot für Mentor*innenMentor*innen
Antje Rach
03.11.2025Was hat meine wissenschaftliche Karriere mit meiner Herkunft zu tun? Reflexionsworkshop für Erstakademiker*innen (Online)Mentees
Dr. Ann-Kristin Kolwes (Trainerin)
13.04./14.04.2026Zwischenbilanzworkshop  + Einzelcoachings für MenteesMentees
Antje Rach
16.09.2026Abschlussworkshop + CoachingsMentees
Antje Rach
17.09.2026AbschlussveranstaltungMentees
Mentor*innen
Vizepräsident*in für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales
Dr. Sandra Wienand
Dr. Susanne Elpers
Antje Rach

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren startet Ende Januar 2025. Das zweistufige Verfahren beinhaltet die Bewerbung per Bewerbungsbogen und ein ca. 10-minütiges Einführungsgespräch.
Datenschutzhinweise

Webmaster (Stand: 10.01.2025)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p106804
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page