Wilhelmshaven von 1881 bis heute
Klimadaten von Wilhelmshaven (1881 - heute)
Die Internetseite befindet sich im Aufbau. In Kürze werden weitere Daten präsentiert (Niederschlag, Windverhältnisse etc.)
Klima - was ist das?
Unter Klima versteht man die statistische Auswertung von Wetterdaten, die durch standardisierte Messungen erhoben wurden. Um Klimatrends abzubilden, betrachtet man dazu Klimadaten eines Zeitraumes von 30 Jahren.
Monatliche Temperaturdaten seit 1881
Die folgende Tabelle zeigt die mittleren monatlichen Temperaturen (in °C), die in 2 m Höhe gemessen wurden. Jeder Wert wurde aus den gemittelten Monatsdaten von 30 Jahren gebildet, mit Ausnahme der aktuellen Spalte (rechter Tabellenrand), die nur 19 Jahre umfasst und monatlich aktualisiert wird.
(Stand der Tabelle: März 2023)
Informationen zu Datenlücken
Aufgrund der zwei Weltkriege und der Abschaltung der ursprünglichen DWD-Station Wilhelmshaven im Jahr 1998 ergaben sich Datenlücken, die durch die Verwendung von Daten der beiden DWD-Stationen Jever und Wangerland-Hooksiel beseitigt werden konnten. Die Fehlzeiten während und nach den Kriegen wurden durch Daten der DWD-Station Jever ergänzt und ab Februar 1999 wurden Daten der DWD-Station Wangerland-Hooksiel verwendet. Von den genannten Stationen wird aktuell nur noch Wangerland-Hooksiel vom DWD (Deutschen Wetterdienst) betrieben.
Die DWD-Station Wangerland-Hooksiel liegt wie die ehemalige DWD-Station Wilhelmshaven der Küstenlinie folgend direkt an der Küste und nur wenige km (6 - 7 km) nordwestlich. Die Daten sollten sich aufgrund der sehr ähnlichen Lage kaum unterscheiden.
Durch die Waldlage der DWD-Station Upjever werden eventuelle Abweichungen der weiter inlandsliegenden Station weitestgehend ausgeglichen. Der Baumbestand sorgt Sommers wie Winters, ähnlich wie das Meer, für eine gewisse Dämpfung/Ausgleich der Messwerte (im Sommer kühler und im Winter wärmer).
Extremer Anstieg der Temperatur
Die Darstellung der Veränderungen der Jahresmitteltemperaturen (letzte Zeile der obigen Tabelle) verdeutlicht den steilen Anstieg seit den 1960er Jahren und damit die überdurchschnittliche Erhöhung der Temperatur bis heute. Die leichte Abflachung der Kurve im aktuellen, noch unvollständigen Intervall könnte ein Hinweis auf erste Erfolge von Klimasschutzmaßnahmen sein.
In der folgenden animierten Grafik rsp. dem Video ist es möglich, sich die Entwicklung der mittleren monatlichen Temperatur seit 2001 bis zum heutigen Tage je Jahr darstellen zu lassen.
In der Überschrift ist das jeweilige Jahr des angezeigten Zustandes zu sehen, die Punkte der Grafik sind mit den Endziffern des jeweiligen Jahres gekennzeichnet.
Die Punkte (Werte) der 30-jährigen Klimazeiträume vor 2001 ändern sich nicht mehr, es ändert sich nur der letzte Klimazeitraum von 2001-2030.
Mit der linken Maustaste kann ein bestimmtes Jahr ausgewählt werden. Hierfür muss lediglich der graue Streifen unter der Grafik mit der linken Maustaste angeklickt werden. Ebenso ist es möglich, den jetzt sichtbaren Punkt auf dem Streifen als Slider vor und zurück zu bewegen.
Das Drücken des Play-Symbols unter der Grafik lässt die Datenfolge von 2001 bis 2023 kontinuierlich ablaufen.
Bezugszeitraum (klimatologische Referenzperiode)
Der aktuelle Bezugszeitraum ist der Zeitabschnitt von 1971-2000 (vormals 1961-1990 bzw. 1951-1980) und wurde in der Tabelle und in der obigen Grafik nicht berücksichtigt. Nähere Informationen dazu findet man auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes:
www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=101334&lv3=101456
Darstellung der Jahresmitteltemperatur nach Ed Hawkins
Über die Farbcodierung eines "Warming stripes" wird die Temperaturveränderung besonders hervorgehoben.
Grafik: warming stripe nach Ed Hawkins (www.met.reading.ac.uk/~ed/home/index.php)
Die Wochenzeitung "Die Zeit" bietet unter ihrem Internet-Link www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-12/klimawandel-globale-erwaermung-warming-stripes-wohnort die Möglichkeiten an, einen eigenen "Warming stripe" für einen ausgewählten Standort in Deutschland zu erstellen.
Einen ersten Artikel der vorliegenden Temperaturdaten mit dem Augenmerk auf den Sommermonat August und dem Wintermonat Januar veröffentlichte der Mellumrat e.V:
Hillmann/Freund (2020): Klimatische Änderungen an der Küste - Daten der Wetterstation Wilhelmshaven, Jever und Hooksiel
[Der Mellumrat e.V. "Natur und Umweltschutz", 19/1, S. 26-29]
Es werden weitere Artikel über die klimatischen Veränderungen in unserem Küstenbereich folgen und sich mit den Windverhältnissen, den Niederschlagsmengen und den Hitzeperioden befassen. Es sind außerdem Artikel über deren Auswirkungen auf die hiesige Tier- und Pflanzenwelt geplant.