Vertiefungsrichtungen
Kontakt
Studienberatung Fachmaster Informatik
FSB Fachstudienberatung Master Informatik
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Vertiefungsrichtungen
Die Wahlmöglichkeiten im Master-Studiengang Informatik sind relativ groß und erlauben es sowohl ein auf die individuelle Fähigkeiten und Ziele abgestimmter Profil zu erwerben.
Um unseren Studierenden, die eine bestimmte inhaltliche Profilbildung anstreben, eine Orientierungshilfe zu geben, welche Module zu dem gewünschten Profil beitragen, haben wir verschiedene Vertiefungsrichtungen definiert.
Diese Vertiefungsrichtungen geben Studienempfehlungen, die die Auswahl geeigneter Module erleichtern sollen. Sie werden auf Antrag nach erfolgreichem Abschluss auch durch ein Zertifikat des Departments bescheinigt.
Ein Master-Studium ohne die Wahl einer Vertiefungsrichtung ist ebenfalls erlaubt. Somit ist es auch möglich, sich das Master-Studium inhaltlich sehr individuell zusammenzustellen.
Informationen zu den verschiedenen Studienrichtungen finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Weitere Hinweise sind auch im Stud.IP zu finden.
Hinweis
Die Vertiefungsrichtungen werden nicht durch das Immatrikulationsamt oder Prüfungsamt verwaltet, sondern direkt durch das Department. Kurz vor Abschluss Ihres Studiums bitten Sie die Ansprechpartner*in der Vertiefungsrichtung zu überprüfen, ob Sie die Anforderungen der Vertiefungsrichtungen erfüllt haben. Diese veranlasst dann die Ausstellung eines Zertifikates durch das Department für Informatik.
Bei Fragen zur Vertiefungsrichtung und bei Problemen mit der Wahl mancher Module wenden Sie sich bitte ebenfalls an die jeweils zuständige Ansprechpartner*in der Vertiefungsrichtung.