Zeichnung von vielen Fragezeichen, die um das Wort Lehrverantaltungsevaluation herum sind.

Kontakt

Team Interne  Evaluation

FAQ

FAQ Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)
- Frequently Asked Questions

Erklärvideo zur Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation - wie geht das?

Die Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Oldenburg ist ein zentrales Element zur Sicherung der Lehrqualität. Sie ermöglicht Studierenden, ihren Dozent*innen zum Ende der Veranstaltung ein anonymes Feedback zu geben. Der Film zeigt, wie die Evaluation konkret abläuft, welche Individualisierungsmöglichkeiten es für die einzelnen Lehrenden gibt und was schließlich mit den Ergebnissen geschieht.

1. Allgemeines

1.1. Organisation: Welche Stellen sind an der Organisation der LVE beteiligt?

An der Lehrveranstaltungsevaluation sind unterschiedliche Stellen beteiligt: Zentral ist die Interne Evaluation für die technische Umsetzung der Befragungen und die Aufbereitung der Auswertungen zuständig. Dabei hält die zentrale Stelle engen Kontakt zu den dezentral in allen Fakultäten oder Instituten und Departments bestimmten Evaluationsbeauftragten. Diese wählen die zu evaluierenden Veranstaltungen aus und koordinieren sowohl während des Evaluationsprozesses als auch nach dessen Abschluss die Kommunikation zwischen der Fakultät und der zentralen Stelle.

1.2. Zweck: Wozu dient die Lehrveranstaltungsevaluation?

Die LVE ist vor allem ein Feedbackinstrument für Lehrende, damit Studierende ihnen rückmelden können, welchen Eindruck sie von der Lehrveranstaltung haben, aber auch, wie sie sich selber auf die Lehrveranstaltung vorbereitet bzw. diese nachbereitet haben. Lehrende können diese Informationen nutzen, um ihr eigenes Lehrverhalten zu reflektieren und zu verbessern. Zudem bieten die Ergebnisse eine gute Möglichkeit, mit den Studierenden in einen Dialog zu treten über Lernziele, Inhalte und Abläufe der Lehrveranstaltung.

Außerdem nutzen Lehrende diese Ergebnisse zunehmend auch für Bewerbungsverfahren, da diese dort gern gesehen oder sogar erforderlich sind.

1.3. Auswahl: Wie werden die Veranstaltungen zur Evaluation ausgesucht?

Die Fakultäten wählen jedes Semester mindestens 25% der Veranstaltung zur Evaluation aus. Dabei gibt es verschiedene Auswahlkriterien wie etwa der Einbezug von Vorlesungen und Seminaren oder einer bestimmten Anzahl von Veranstaltungen je Lehrende*n.

Zusätzlich sind freiwillige Evaluationen möglich. Dies können Lehrende direkt in Stud.IP in der jeweiligen Veranstaltung unter dem Reiter „Übersicht“ vornehmen. Hierfür finden Sie hier eine Anleitung. Alternativ können Sie sich weiterhin auch direkt an die/den Evaluationsbeauftragte*n ihrer Fakultät oder an das Evaluationsteam wenden.

1.4. Teilnahmepflicht: Muss man an der Evaluation teilnehmen?

Ja, wenn eine Veranstaltung durch die Fakultät zur Evaluation ausgewählt wurde, ist die Durchführung gemäß der "Ordnung zur Durchführung der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation" verpflichtend. Studierenden steht es frei, an der Evaluation teilzunehmen.

Falls gewünscht, können Lehrende statt der regulären Evaluation auch selbständig aus einer Sammlung von alternativen Evaluationsmethoden auswählen. Dies kann insb. für kleinere Studierendengruppen sinnvoll sein.

1.5. Zusätzliche Meldung: Können Veranstaltungen auch freiwillig zur Evaluation gemeldet werden?

Ja, zusätzliche freiwillige Meldungen zur Evaluation sind möglich bis zu bestimmten Fristen in jedem Semester: Bis Mitte Mai im Sommersemester und bis Mitte November im Wintersemester.

Die Anmeldung zur Evaluation können Lehrende direkt in Stud.IP in der jeweiligen Veranstaltung unter dem Reiter „Übersicht“ vornehmen. Hierfür finden Sie hier eine Anleitung. Alternativ können Sie sich weiterhin auch direkt an die/den Evaluationsbeauftragte*n ihrer Fakultät oder an das Evaluationsteam wenden.  Idealerweise werden dabei Veranstaltungsnummer und -titel genannt, die gewünschte Evaluationsform (papier- oder onlinebasiert) sowie ein passender Evaluationszeitraum.

1.6. Modulevaluation: Können zusammenhängende Veranstaltungen z.B. eines Moduls gemeinsam bewertet werden?

In der LVE können ausschließlich einzelne Veranstaltungen entsprechend ihrer Stud.IP-Einordnung und keine Module mit mehreren Veranstaltungen evaluiert werden. Eine mögliche Lösung ist, eine Veranstaltung zu bestimmen, die stellvertretend für das Modul evaluiert werden soll. Wenn Sie dies den Studierenden mitteilen, können sie in ihren Bewertungen auf die ganze Veranstaltungseinheit Bezug nehmen.

2. Vorbereitung

2.1. Fragebögen: Welche Varianten von Fragebögen gibt es?

Bei der Auswahl der Fragebögen können die Lehrenden zwischen folgenden Varianten wählen:

  • Fragebögen für Onlinelehre oder reguläre (Präsenz-)Lehre
  • Papier- oder onlinebasierte Befragung
  • Deutsch- oder englischsprachige Fragebögen
  • Fakultätsspezifische Zusatzfragen bzw. Fragebögen

Die meisten Fakultäten sowie einzelne Institute und Departments nutzen unterschiedliche Fragebögen. Eine Übersicht der aktuell eingesetzten Fragebögen finden Sie hier sowie links im Menü unter "Fragebögen LVE".

2.2. Anpassung: Können individuelle Fragen in die Evaluation eingebunden werden?

Technisch ist es aufgrund der Menge an Veranstaltungsbefragungen leider nicht möglich, die Fragebögen individuell zu gestalten.

 

2.3. Zeitraum: Kann der Zeitraum der Evaluation der Veranstaltung angepasst werden?

Für papierbasierte Befragungen ist die Durchführung individuell flexibel innerhalb der Veranstaltung handhabbar.

Für onlinebasierte Befragungen gibt es einen in Stud.IP hinterlegten, in der Regel zweiwöchigen Zeitraum, der vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit startet.
Der Zeitraum wird von den Evaluationsbeauftragten der Fakultäten ausgewählt und uns, der Internen Evaluation, übermittelt.

Sollte dieser für eine Veranstaltung nicht geeignet sein, können die Lehrenden den Zeitraum selbst ändern.
Die Änderung des Zeitraums funktioniert folgendermaßen: In der Veranstaltung in Stud.IP kann der Reiter „Lehrevaluation“ aufgerufen werden. Dort finden sich gleich am Seitenbeginn zwei Datumsfelder, in denen der gewünschte Zeitraum eingetragen werden kann.

Eine kurze Anleitung findet sich hier.

2.4. Mehrere Lehrende: Wie wird eine Veranstaltung mit mehreren Lehrenden evaluiert?

Es ist möglich, dass der Fragenblock zum/zur Lehrenden im Fragebogen für die beteiligten Lehrenden wiederholt wird oder die Studierenden eine Auswahl der zu bewertenden Lehrenden der Veranstaltung vornehmen können. Später erhalten die Lehrenden dann nur die für sie persönlich abgegebenen Bewertungen, nicht die der anderen Lehrenden.

In der Regel werden die wiederholenden Fragenblöcke zum/zur Lehrenden in online durchgeführten Evaluationen standardmäßig eingesetzt.

Der Wunsch nach wiederholenden Fragenblöcken oder einer gemeinsamen Evaluation aller beteiligten Lehrenden kann auch individuell dem/der Evaluationsbeauftragten mitgeteilt werden.

2.5. Alternativen: Gibt es Alternativen zur Lehrveranstaltungsevaluation?

Es ist möglich, neben der standardmäßigen zentralen Evaluation auch alternative Formen der Evaluation individuell einzusetzen. Insbesondere bei Veranstaltungen mit geringen Studierendenzahlen kann dies sinnvoll sein. Eine Methodensammlung mit vielen Varianten unterschiedlichen zeitlichen Umfangs gibt es hier.

3. Durchführung

3.1. Befragungserhalt: Wie erhält man die Fragebögen?

Die onlinebasierte Befragung erfolgt über Stud.IP. Eine Teilnahme ist sowohl während der Veranstaltung über mobile Endgeräte (Smartphone, Laptop oder Tablet) oder am heimischen PC durch die Studierenden möglich. 

QR-Code: Unter dem Reiter „Lehrevaluation“ in ihrer Veranstaltung können Lehrende einen QR-Code und auch einen Direktlink für die Evaluation  generieren, der die Studierenden unmittelbar zu der passenden Evaluation führt. Dieser QR-Code kann z. B. innerhalb einer Präsentation am Ende der Veranstaltung gezeigt oder per E-Mail an die Studierenden gesendet werden.

 

Für die papierbasierte Befragung erhalten die Lehrenden von der/dem Evaluationsbeauftragten ihrer Fakultät entweder die Druckvorlage als PDF per E-Mail oder per Hauspost die ausgedruckten Fragebögen für ihre  Veranstaltung.  Diese werden dann in der Veranstaltung verteilt und von den Studierenden ausgefüllt.

3.2. Ablauf: Wie läuft die Befragung ab?

Für die LVE wird ein offizieller, zweiwöchiger Zeitraum festgelegt, der vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit startet, um eine rechtzeitige Auswertung zu garantieren, sodass die Ergebnisse noch in den letzten zwei Veranstaltungswochen mit den Studierenden besprochen werden können.


Die Online-Befragung erfolgt über Stud.IP. Während des Evaluationszeitraums sehen die Studierenden in der ausgewählten Veranstaltung den Reiter „Lehrevaluation“ und gelangen hierüber zur Befragung, die über einen externen (und somit anonymisierenden) Server läuft. Eine Teilnahme ist sowohl während der Veranstaltung über mobile Endgeräte (Smartphone, Laptop oder Tablet) oder am heimischen PC durch die Studierenden möglich. 
Es ist in jedem Fall wichtig, dass die Lehrenden ihre Studierenden zur Teilnahme motivieren, da nur so eine gute Rücklaufquote erreicht werden kann.

QR-Code: Unter dem Reiter „Lehrevaluation“ in ihrer Veranstaltung können Lehrende einen QR-Code und auch einen Direktlink für die Evaluation  generieren, der die Studierenden unmittelbar zu der passenden Evaluation führt. Dieser QR-Code kann z. B. innerhalb einer Präsentation am Ende der Veranstaltung gezeigt oder per E-Mail an die Studierenden gesendet werden.

 

Papierfragebögen werden von den Lehrenden in der Veranstaltung verteilt (ideal: drei bis vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit) und von den Studierenden ausgefüllt. Anschließend werden die Fragebögen ungesehen und in einem Briefumschlag verschlossen an die/ den Evaluationsbeauftragten zurück geschickt oder direkt an das Team der Internen Evaluation weitergeleitet.


Sobald die Ergebnisse der Befragung vorliegen (laut Ordnung müssen mind. 5 Studierende teilgenommen haben, damit die Ergebnisse den Lehrenden zur Verfügung gestellt werden dürfen), sind die Lehrenden angehalten, die Bewertungen mit den Studierenden zu besprechen. Eine kurze Anleitung dazu findet sich hier und hier.

Zudem ist es wünschenswert, dass die/der jeweilige Studiendekan*in und die/der jeweilige Evaluationsbeauftragte die Ergebnisse einsehen können. Die entsprechenden Einstellungen können unter dem Stud.IP-Veranstaltungsreiter „Lehrevaluation“ vorgenommen werden.

3.3. Rücklauf gering: Es haben weniger als fünf Studierende teilgenommen – was tun?

Bei Online-Befragungen gibt es die Möglichkeit, den Evaluationszeitraum zu verlängern (siehe 2.3 oben) und die Studierenden erneut auf die Feedbackmöglichkeit hinzuweisen.

Wenn die Befragung bereits offiziell abgeschlossen war, muss das Team der Internen Evaluation die Befragung im System wieder aktivieren, dies geschieht jedoch zeitnah, spätestens innerhalb eines Tages.

4. Auswertung

4.1. Ergebniseinsicht: Wie erhält man die Ergebnisse?

Bei Online-Befragungen erhalten die Lehrenden nach Ende des Zeitraums eine Informationsmail und können die Ergebnisse über Stud.IP einsehen. Bereits vor Ende des Zeitraums sind die Ergebnisse abrufbar, sobald fünf Studierende teilgenommen haben.
Hinweise: Unter dem Reiter "Lehrevaluation" gibt es die Option, die Rücklaufquote der eigenen Evaluation anzupassen, indem die tatsächliche Studierendenzahl hinterlegt wird – andernfalls bleibt die Zahl der in Stud.IP eingetragenen Studierenden die Grundlage der Berechnung.

Bei papierbasierten Befragungen werden die Fragebögen schnellstmöglich von der Internen Evaluation ausgewertet und in Stud.IP hochgeladen. Sobald dies erfolgt ist, erhalten die Lehrenden eine Informationsmail und können die Auswertungsdokumente über die Veranstaltung unter dem Reiter „Lehrevaluation“ herunterladen.

Die Lehrenden können hier die Ergebnisse mit ihren Studierenden und/oder der/dem jeweiligen Studiendekan*in und Evaluationsbeauftragte*n teilen, indem sie in Stud.IP in der betreffenden Veranstaltung unter dem Reiter „Lehrevaluation“ die Option der Ergebnisweitergabe (inkl. oder ohne Freitexte) aktivieren.
Wenn die Lehrenden einer Speicherung der Ergebnisse zugestimmt haben, werden diese bei der Internen Evaluation gespeichert, sodass Lehrende auch zu einem späteren Zeitpunkt ihre Ergebnisse anfordern können.

Eine kurze Anleitung, wie Sie zu den Ergebnisdokumenten und den weiteren Einstellungen gelangen, gibt es hier.

 

4.2. Vergleichswert: Wie ist die Vergleichsgruppe in den Ergebnisdokumenten definiert?

Bei Fragen mit Skalenbewertungen (z.B. „trifft voll zu“ (1) bis „trifft gar nicht zu“ (4)) wird in einer grauen Farbe der Mittelwert der Antworten aus der Vergleichsgruppe angegeben.

Die Vergleichsgruppe bezieht sich auf die bewerteten Veranstaltungen, die in diesem Semester denselben Fragebogen einsetzen, in der Regel innerhalb der gleichen Fakultät oder des gleichen Instituts bzw. Departments.

Hier können die aktuellen Fragebögen eingesehen werden, was Aufschluss gibt über die Vergleichsgruppe einer Veranstaltung.

Gut zu wissen: Die Werte der Vergleichsgruppe können sich bei noch laufender Evaluation verändern, da nach und nach weitere Bewertungen im Befragungssystem eintreffen, die in den Vergleichswert einfließen.

 

4.3. Präsentation: Wie können die Ergebnisse den Studierenden präsentiert werden?

Sobald Lehrende die Information per Mail erhalten haben, dass für Ihre Evaluation Ergebnisse vorliegen, können sie diese mit ihren Studierenden in der Veranstaltung besprechen und dafür auch die Auswertungsdokumente z.B. per Beamer teilen.
Bei Online-Befragungen, die per Laptop oder Smartphone innerhalb der Veranstaltung durchgeführt werden, können die Ergebnisse direkt im Anschluss an die Teilnahme von mindestens fünf Studierenden aufgerufen werden.
Eine Anleitung zur Ergebnispräsentation findet sich hier.

Darüber hinaus können die Lehrenden in Stud.IP unter dem Reiter „Lehrevaluation“ einstellen, ob die Studierenden eigenständig die Ergebnisse mit oder ohne Freitexte unter diesem Reiter einsehen können.

4.4. Datenschutz: Was passiert mit den Daten?

Grundsätzlich erhalten nur die Lehrenden selbst die Ergebnisse ihrer Veranstaltungsevaluation.
In zusammengefasster, anonymisierter Form gehen die Ergebnisse aller evaluierten Veranstaltungen einer Fakultät sowie auf der Ebene der Institute/ Departments an die/den Studiendekan*in und die Evaluationsbeauftragten.
Auf der Homepage der Internen Evaluation werden im Intranet die aggregierten Berichte der Fakultäten veröffentlicht.

4.5. Negative Bewertungen: Wie geht man mit schlechten Bewertungen um?

Die Befragungsergebnisse sind zunächst ein persönliches Feedbackinstrument für die/den Lehrenden, aus denen keine dienstrechtlichen oder anderen Maßnahmen seitens der Universität abgeleitet werden.

Zeigt sich durch die Evaluation Verbesserungspotenzial, kann aus dem breiten Angebot der Hochschuldidaktik ausgewählt werden, um an der Qualität der eigenen Lehre zu arbeiten.


Es kann jedoch auch vorkommen, dass Studierende unpassende Bewertungen abgeben in Bezug auf Inhalte und Abläufe in der Veranstaltung oder auch in Bezug auf die Lehrperson. Dies kann zu emotionalen Belastungen führen. In einem solchen Fall bietet die Interne Evaluation ein Beratungsangebot an, das Lehrende professionell dabei unterstützt, die Bedeutung der studentischen Bewertungen für das eigene Selbstverständnis und Lehrverhalten einzuordnen und zu bearbeiten.

(Stand: 09.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page