Joachim Beyschlag

Kontakt

Email: j.beyschlag@uol.de

Joachim Beyschlag

M.Ed Joachim Beyschlag

Forschungsinteressen & Projekt

Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der Funktion der Morphologie von Rosettenpflanzen. Hierbei ist von besonderem Interesse, wie sich morphologische Veränderungen auf den Lichteinfall und damit auf die Physiologie der Pflanzen auswirken. Dafür modelliere ich mit dem Programm YPlantQMC (Duursma et al. 2013) (basierend auf Yplant (Pearcy & Yang 1996)) virtuelle, dreidimensionale Pflanzen. Anhand dieser können mit entsprechendem Photosynthesemodell und Lichtsimulationen physiologische Parameter bestimmt werden. Die Evaluierung des Programms ist ein weiterer Teil meiner Arbeit.

Ein Beispiel für sich verändernde Morphologie findet man in epiphytisch wachsenden (heteroblastischen) Bromelien, deren Blattmorphologie im Laufe ihrer Lebenszeit eine deutliche Veränderung erfährt.

Publikationen

Beyschlag J & Zotz G. 2017. Heteroblasty in epiphytic bromeliads – The functional implications for species in understory and exposed growing sites. Annals of Botany, 120: 681-692.

Zotz G, Beyschlag J. 2016. Wie verbreitet ist Heteroblastie bei Bromelien? Die Bromelie: 74-77.

Zotz G & Beyschlag J. 2015. How common is heteroblasty in Bromeliaceae? A plea for help in finding the answer. Journal of the Bromeliad Society 65: 186-191.

Einzmann HJR, Beyschlag J, Hofhansl F, Wanek W & Zotz G. 2015. Host tree phenology affects vascular epiphytes at the physiological, demographic and community level. AoB Plants 7: plu073. doi:10.1093/aobpla/plu073

Lebenslauf

10/2007 - 09/2012 Studium der Fächer Biologie und Mathematik an der Universität Oldenburg

2010 Bachelorarbeit: Physiologische Unterschiede von Gefäßepiphyten auf laubabwerfenden und immergrünen Bäumen

2012 Masterarbeit: Die Auswirkung von Blattanordnung und -architektur auf Lichteinfall und Kohlenstoffgewinn in heteroblastischen Bromelien an Standorten unterschiedlicher Lichtintensivität 

10/2012 - 2018 wiss. Mitarbeiter in der AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page