Die Oldenburger Lehr-Lern-Räume sind Orte, an denen Studierende des Lehramts auf Schülerinnen und Schüler treffen und diese denkend, handelnd und lernend erleben.
Sollten Sie Umfragen und Erhebungen in Schulen durchführen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich mit den von dem DiZ bereitgestellten Informationen auseinanderzusetzen und die dazugehörigen Beantragungsformulare zu nutzen.
Digitale Bausteine für Lehren und Lernen mit Schulbezug
OER für die Lehrkräftebildung - Handlungsstrategien für heterogene Klassen aus der Sonderpädagogik. Mit Schwerpunkt auf die Unterstützung des Lernens und der sozial-emotionalen Entwicklung von Lernenden wurden Materialien erstellt, die für alle Lehramtsstudiengänge als erweiternde, optionale Lehr-Lern-Möglichkeiten genutzt werden können.
Hier finden Sie Lehrkonzepte aus dem Bereich des Forschenden Lernens, der Lehramtsstudiengänge oder aus Projekten zum Beispiel zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Der Tag des Lehrens und Lernens findet regelmäßig im Wintersemester statt. Zu einem zentralen Themenschwerpunkt finden unterschiedliche Veranstaltungen statt.
Der BNE-Snack ist eine digitales Veranstaltungsformat – ein 60-minütiger Austausch zum Thema BNE sowie auch zu alternativen Konzepte wie z. B. Globales Lernen oder Umweltbildung.
Die Kommission für Lehrkräftebildung (KLB) nimmt zur Erfüllung der Aufgaben des Zentrums Stellung und berät insbesondere das Direktorium in allen Fragen der Lehrkräftebildung.
Das fakultätsübergreifende Qualitätsgespräch Lehramt ist ein Austauschformat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems der Universität Oldenburg. Es adressiert alle Lehrenden aus Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften (inkl. Sonder- und Wirtschaftspädagogik) der Fakultäten I bis V.
Lehramtsstudiengänge an den Fakultäten und Instituten
Der Niedersächsische Verbund zur Lehrkräftebildung ist die zentrale und landesweite Plattform zur Diskussion aller hochschulübergreifenden Fragen zur universitären Ausbildung von Lehrkräften.