Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Komponente Niederdeutsch & Saterfriesisch

Derzeit befinde ich mich im Homeoffice. Schreiben Sie mich gerne an, um einen Telefontermin zu vereinbaren.

Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft

04941 1799-53

Informationen zu Teilnahme & Datenschutz

Freiwilligkeit und Pseudonymität

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie erhalten keine Vergütung. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten (diese umfassen Kontaktdaten, demografische Daten, sprachbiographische Daten und Audiodaten) und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen ProjektmitarbeiterInnen, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in pseudonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Ablauf der Studie

Die Tonaufnahme Ihrer Übersetzung können Sie selbstständig anfertigen. Sollten Sie dabei die Unterstützung der Projektmitarbeiterinnen wünschen oder nur kleinere Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung. Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt über das Ausfüllen des Kontaktformulars beim Hochladen Ihrer Übersetzung. Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet. Nach dem Hochladen Ihrer Daten und Dateien erhalten Sie eine Eingangsbestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Datenschutz

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt pseudonymisiert im Institut für Germanistik unter Verwendung einer Nummer und ohne Angabe Ihres Namens. Es existiert eine passwortgeschützte elektronische Kodierliste, die Ihren Namen mit der Nummer verbindet. Die Kodierliste ist nur den Versuchs- und ProjektleiterInnen zugänglich; das heißt, nur ausgewählte mitarbeitende Personen können die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung bringen. Die passwortgeschützte elektronische Kodierliste wird nach Abschluss der Datenauswertung, spätestens aber am 31.12.2022, vernichtet. Ihre Daten sind dann pseudonymisiert. Damit ist es niemandem mehr möglich, ohne Abgleich einer Stimmprobe die erhobenen Daten mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Die pseudonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Solange die Kodierliste existiert, können Sie die Löschung aller von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Ist die Kodierliste aber erst einmal gelöscht, können wir Ihren Datensatz ohne Agleich einer neuen Stimmprobe nicht mehr identifizieren. Deshalb können wir Ihrem Verlangen nach Löschung Ihrer Daten ohne Weiteres nur solange nachkommen, wie die Kodierliste existiert.

Dauer der Verarbeitung

Nach Auswertung aller Daten und Abschluss der Studie, spätestens jedoch nach Wegfall des Forschungszwecks, werden Ihre Daten schnellstmöglich – insbesondere bevor eine Veröffentlichung zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachartikel, Tagungsbeiträge, wissenschaftliche Datenbanken [Open Data Repositories]) stattfindet – pseudonymisiert. Hierzu ist die Verantwortliche nach § 13 Absatz 2 Satz 1 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG) verpflichtet. Pseudonymisierung bedeutet, dass niemand mehr Ihre Daten Ihrer Person zuordnen kann. Ihre Daten sind dann nicht mehr „personenbezogen“ im Sinne der datenschutzrechtlichen Rechtsvorschriften.

Verwendung der Daten

Diese Studie dient ausschließlich Forschungszwecken. Ihre Daten werden nicht zu kommerziellen Zwecken weitergegeben. 

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an den französischen Projektpartner erfolgt in jedem Fall nur in erforderlichem Umfang. Dies bedeutet: Es werden lediglich Ihre Tonaufnahmen und Übersetzungen zusammen mit der Ortszuweisung in pseudonymisierter Form an das Projekt klingender Atlas der Minderheitensprachen in Europa (Dr. Philippe Boula de Mareüil (Université Paris-Saclay & Interdisciplinary Laboratory of Digital Sciences) übermittelt, damit diese in den Atlas eingefügt werden können. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten und Tonaufnahmen werden darüberhinaus ggf. zu sprachwissenschaftlichen Forschungszwecken weiter ausgewertet. Jede Weiterverarbeitung erfolgt dabei stets in pseudonymisierter Form. Ihre Tonaufnahmen können darüberhinaus nur dann zu Demonstrationszwecken in teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen (z. B. Lehrveranstaltungen) abgespielt werden, sofern Sie dieser Verwendung in der Einverständniserklärung explizit zustimmen.

Ansprechpartner

Zur Kontaktaufnahme, insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte, wenden Sie sich bitte an die auf den Seiten des Äsop-Projkets angegebenen Projektmitarbeiterinnen (Frau Schoormann, Frau Kammler).

Ihre Rechte als Betroffene/r umfassen in Kurzform:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Bereitstellung der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte ausschließlich zur Folge, dass Sie nicht an der Studie und somit am klingenden Sprachtalas teilnehmen können.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt, wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte/n der Verantwortlichen (s.o.). Unabhängig hiervon haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: 0511 120-4500

Telefax: 0511 120-4599

Email: 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page