Christian Hörsch

Christian Hörsch

Prodid Logo

Dr. Christian Hörsch


Dissertationsvorhaben - Veröffentlichungen - Tagungen - Zur Person - Lehrtätigkeit

   
  Dr. Christian Hörsch
   Christian Hörsch

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fak. 5)
Fachgruppe Biologiedidaktik
Carl von Ossietzky Str. 9-11
26111 Oldenburg

E-Mail:

   


Dissertation

Anhang Dissertation Christian Hörsch:
Biologie verstehen - Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen

Mikroorganismen und ihre Wirkungen im menschlichen Körper gehören zu wesentlichen Aspekten der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Für die Gesunderhaltung spielen vor allem Krankheitserreger und die notwendigen Schutzmaßnahmen eine bedeutsame Rolle. Zu den alltäglichen Erfahrungen gehören die Krankheitssymptome, wenn der Körper mit Grippe-, Mumps- oder Windpockenerregern infiziert wurde, und auch Schutzimpfungen gegen Tetanus, Kinderlähmungen oder andere Krankheiten. Leider werden Jugendliche in der heutigen Zeit auch mit der Gefahr konfrontiert, dass Terroristen Milzbrand- und Pockenerreger gezielt für ihre Anschläge an jedem möglichen Ort verwenden oder dass bakteriologische Waffen in Krisengebieten zum Einsatz kommen könnten.

Dabei ist den Schülern die Bedeutung der Krankheitserreger bei vielen Phänomenen des Alltags nicht bewusst. So erlernen sie bestimmte Verhaltensregeln im Bezug auf Hygiene, Körperpflege, Umgang mit Lebensmitteln oder räumliche Verhältnisse, ohne dass ihnen dabei die zugrunde liegenden biologischen Zusammenhänge bewusst sind.

Zu einem umfassenden Verständnis von Mikroorganismen und mikrobiellen Prozessen im menschlichen Körper gehören auch die Wechselwirkungen, die ohne negativen Befund ablaufen oder sogar gesundheitsförderlich sind. Die Haut, die Mund- und Rachenhöhle, die Atemwege und der Magendarmkanal sind Körperbereiche, in denen das Vorkommen von Mikroorganismen normal ist und bei unbeeinträchtigter Abwehrkraft des menschlichen Wirtes nicht zu einer Erkrankung führt. Durch den Biologieunterricht sollten die Schülerinnen und Schüler Mikroorganismen als allgegenwärtige Begleiter menschlichen Lebens wahrnehmen und sie in der ganzen Bandbreite ihrer Wirkungen im menschlichen Körper verstehen lernen.

Die didaktische Rekonstruktion des Themenkomplexes "Mikroben und mikrobielle Prozesse im Menschen" soll über die Verknüpfung von Wissenschaftler- und Lernerperspektiven zu einem fruchtbaren und nachhaltigen Lernen im Biologieunterricht führen.

In der Fachlichen Klärung werden wissenschaftliche Theorien, Methoden und Termini unter Vermittlungsabsicht anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewählter Quellen untersucht. Dazu werden sowohl historische Texte (Fracastoro, Pettenkofer) als auch aktuelle Quellen (Madigan et al., Postgate) herangezogen und jeweils auf ihre Grenzen, persönliche Sichtweisen, wissenschafts- und erkenntnistheoretische Positionen sowie die Verwendung der Fachtermini hin betrachtet.

Zur Erfassung von Schülerperspektiven werden problemzentrierte, leitfadenstrukturierte Einzelinterviews durchgeführt. Die Fragestellung der Untersuchung bezieht sich auf die Vorstellungen zu Mikroben (und Viren) und mikrobiellen Prozessen von Schülern der Sekundarstufen I und II. Die Schülervorstellungen werden nicht als Fehlkonzepte abgetan, sondern zuvorderst als notwendiger Ausgangspunkt des Lernens behandelt. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Herausarbeitung individueller Denkstrukturen und deren Verallgemeinerung. Es geht um die Identifizierung bereichs- und themenspezifischer Denkweisen.

In der Didaktischen Strukturierung werden die Ergebnisse der Erhebungen von fachlichen Vorstellungen und Schülervorstellungen zusammengeführt und in einem wechselseitig kontrastierenden Vergleich aufeinander bezogen.

Die Zusammenführung der Wissenschaftler- und Lerner-Perspektive hilft beim Finden von Leitlinien und bei der Konstruktion von Unterrichtselementen. Die didaktische Strukturierung führt somit zu Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen für den Unterricht, die verallgemeinerbar sind und nicht von situativen Bedingungen einzelner Unterrichtsvorhaben abhängen. Nicht nur in der Gesundheitserziehung, sondern auch in anderen Themenbereichen der Biologie, die sich mit Mikroorganismen beschäftigen, können die Ergebnisse der geplanten Untersuchung als Prinzipien für die Unterrichtsplanung fruchtbar genutzt werden.

Veröffentlichungen

Hörsch, C. (2004). Wie ist die Welt entstanden? Kreationismus und Evolutionstheorie in amerikanischen Schulen. In: Gropengießer, Harald, Janßen-Bartels, Anne, Sander, Elke (Hrsg), Lehren fürs Leben. Didaktische Rekonstruktion in der Biologie, Aulis Verlag Deubner, 180-189.

Hörsch, C. (2005). SARS - Der Gefahr einer Epidemie begegnen. Unterricht Biologie 29: 301, 21-30.

Tagungen

September 2003 20. Pädagogische Woche "alle lernen anders…", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Leitungsteam Workshop "Alltagsvorstellungen als Ansatz zum Lernen und Lehren")
Januar 2004 1. International Workshop of the Graduate Program ProDid - University of Oldenburg "Understanding Teaching and Learning" (Poster presentation "Microorganisms and microbial processes in the human body")
März 2004 6. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher Biologen, Ludwig-Maximilians-Universität München (Vortrag "Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen - Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion)
September 2004 Fifth conference of European Researchers in Didaktik of Biology (ERIDOB), Patras - Greece (Poster presentation "Microorganisms and microbial processes in the human body - A contribution to Educational Reconstruction")
Februar/März 2005 Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol, Bielefeld (Posterpräsentation "Mikroben und mikrobielle Prozesse im menschlichen Körper")

Zur Person

   

Geburtsdatum: 01. Juli 1977
Geburtsort: Bad Neuenahr-Ahrweiler


Schulabschluss Juni 1996 Abitur, Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler


Wehrdienst September 1996 - Juni 1997


Studium

September 1997
Einschreibung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für die Fächer Biologie und katholische Theologie auf Lehramt Sekundarstufe II/I

September 1997 April 2003
Staatsexamen in Biologie und katholischer Theologie für die Sekundarstufe II/I


Auslandsaufenthalt August 2000 - Juni 2001
Studium in den USA an der Universität von Kansas/Lawrence


Promotion Mai 2003
Annahme als Doktorand in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ulrich Kattmann
  Juli 2003
Bewilligung eines Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendiums und Aufnahme in den Promotionsstudiengang "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion"
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page