OER für Studierende und Lehrende
Kontakt
Projektleitung
Leitungsteam (Beirat)
Projektkoordination
Studentische Mitarbeiter*innen
Projektevaluation
Wissenschaftliche Begleitung Partizipation
Wissenschaftliche Begleitung Entwicklungsbereich 2
Digitale Begleitangebote
Teaching Lab
Learning Lab
Open Educational Resources (OER)
AskOne-Portal
OER für Studierende und Lehrende
Freie Bildungsmaterialien (Open Educational Ressources, kurz „OER”) gelten als Schlüssel für einen Wandel zu einer chancengerechten Bildung. Im Projekt sollen diese genutzt werden, Studierenden den Einstieg ins Studium und das Studium selber zu erleichtern.
Die OER richten sich an Studierede zum Selbststudium, aber auch an Lehrende, die die Materialien für ihre Lehrveranstaltungen nutzen können. Alle OER des Projektes werden unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht und sind zur Verwendung und Weiterbearbeitung freigegeben.
Folgende Materialien stehen bereits zur Verfügung:
Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse in pädagogischen Kontexten - ein Selbstlernkurs für die Programmierspache R von P. R. Kulawiak
- von P. R. Kulawiak für participate@UOL
- lizenziert unter CC BY 4.0
- veröffentlicht im September 2023
Hier klicken, um den Kurs anzuschauen oder zu beginnen.
Beschreibung:
Dieser Selbstlernkurs vermittelt die ersten Schritte, um mit Hilfe der Software R (bzw. R Studio) soziometrische Daten zur Analyse von sozialen Netzwerken zu nutzen und diese grafisch darzustellen. Vorkenntnisse in R sind empfehlenswert, technische Voraussetzungen werden direkt zur Beginn des Kurses geklärt. Das Material enthält sowohl Übungen zum Ausprobieren als auch umfangreiche Literaturhinweise zum Nach- und Weiterlesen. Das Material besteht aus dem Selbstlernkurs sowie den zwei Beispieldateien, die zur Durchführung der Übungen genutzt werden können.
Zielgruppe:
Studierende mit Vorkenntnissen in der Software R. Die Installation von R Studio und notwendingen Komponenten wird im Kurs unter dem Punkt „3 Voraussetzungen” behandelt.
Sprache:
Deutsch
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse in pädagogischen Kontexten mit R von P. R. Kulawiak, lizenziert unter CC BY 4.0.
Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER als Download (im ZIP-Ordner)
Systematic Reviews in Educational Research - an Interview by D. Ifenthaler and O. Zawacki-Richter (in English)
Systematic Reviews in Educational Research
- von/by Dirk Ifenthaler und/and Olaf Zawacki-Richter
- lizenziert unter/ licensed under CC BY 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
- veröffentlicht im März 2023
Beschreibung/ Description
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler interviewt Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter zur Durchfürhung von systematischen Überblicksstudien für pädagogische Forschung in Bezug auf Annäherung, generelle Probleme, Vorteile, Tools, Erfahrungen und andere relevante Inhalte. Das Interview gibt vielfältige wertvolle Einglicke in ein relativ neues und wachsendes Forschungsfeld.
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler interviews Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter on conducting systematic reviews in educational research regarding the approach, general problems, benefits, tools, experiences and other relevant topics. The interview provides many valuable insights in a relatively new and growing field of research.
Zielgruppe/ target group
Studierende im Master oder Promovierende der Erziehungswissenschaften und verwandter Felder sowie zum Einsatz in entsprecheden Lehrveranstaltungen zum Thema.
Master or doctoral students in Education an related fields and for use in teaching in higher education.
Sprache/ Language
Englisch/ English
Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Systematic Reviews in Educational Research von D. Ifenthaler und O. Zawacki-Richter, lizenziert unter CC BY 4.0.
bzw.: Systematic Reviews in Educational Research by D. Ifenthaler and O. Zawacki-Richter, licenced as CC BY 4.0.
Sonstiges/ other
Video (MP4) – Dauer ca. / duration aprox. 55 min.
Vor der Erstellung der Materialien wurden mit allen sechs Fakultäten der UOL Gespräche geführt, um Bedarfe zu ermitteln und mögliche Inhalte zu identifizieren und diese dann gemeinsam umzusetzten.
Bei Fragen rund um diese OER oder Vorschlägen für weitere OER-Materialien wenden Sie sich gerne per E-Mail an .
Bei allgemeinen Fragen zu OER in der Lehre wenden Sie sich gerne an die Hochschuldidaktik: https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/team-kontakt