Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr. Andrea Strübind
Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Isabel Müskens
Referat Studium und Lehre

Leitungsteam (Beirat)

Prof. Dr. Katharina Al-Shamery

Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke

Prof. Dr. Astrid Nieße

Prof. Dr. Andreas Rauh

Prof. Dr. Mark Schweda

Prof. Dr. Mark Siebel

Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter

PD Dr. Wolfgang Müskens

Heike Andermann

Björn Gebert

Projektkoordination

Peter England
Referat Studium und Lehre

Studentische Mitarbeiter*innen

Patrick Bruns

Lena Herrmann

Angelina Leyla Salman

Wiebke Johanna Legtenborg

Ntsanyem Njeukwa Bounkeu

Vanessa Reichenberg

Lorenz Wahmhoff

Projektevaluation

Referat Studium und Lehre, Interne Evaluation

Wissenschaftliche Begleitung Partizipation

Dr. Nadine Hüllbrock
Fakultät I

Dr. Esther Jahns
Fakultät III

Sarah Meier
Fakultät III

Wissenschaftliche Begleitung Entwicklungsbereich 2

Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Fakultät I, Institut für Pädagogik

Digitale Begleitangebote

Alena Klenke und Tim Baalmann
Fakultät I

Hardo Schencke
Fakultät II

Vanessa Barbagiovanni Bugiacca
Fakultät III

Katharina Schmees
Fakultät IV

Anja Wübben
Fakultät V

Dr. Susanne Quintes
Fakultät VI

Tim Lüdeke
ZSKB

Teaching Lab

Alena Klenke und Tim Baalmann
Fakultät I

Hardo Schencke
Fakultät II

Vanessa Barbagiovanni Bugiacca
Fakultät III

Katharina Schmees
Fakultät IV

Anja Wübben
Fakultät V

Dr. Susanne Quintes
Fakultät VI

Max-Simon Gündert
Referat Studium und Lehre, Hochschuldidaktik

Learning Lab

Friederike Ulses
BIS

Petra Janssen
BIS

Lars Seehausen
BIS, Medientechnik

bis-learninglab@uol.de

Open Educational Resources (OER)

Dr. Wolfgang Müskens
Kompetenzbereich Anrechnung

Susanne Schorer

AskOne-Portal (Teilprojekt ist abgeschlossen)

Rami Jasim
IT-Dienste

Tabea Weinberg
BIS

Ann Louise Yanich
IT-Dienste

OER für Studierende und Lehrende

Freie Bildungsmaterialien (Open Educational Ressources, kurz „OER”)  gelten als Schlüssel für einen Wandel zu einer chancengerechten Bildung. Im Projekt sollen diese genutzt werden, Studierenden den Einstieg ins Studium und das Studium selber zu erleichtern.

Die OER richten sich an Studierende zum Selbststudium, aber auch an Lehrende, die die Materialien für ihre Lehrveranstaltungen nutzen können. Alle OER des Projektes werden unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht und sind zur Verwendung und Weiterbearbeitung freigegeben. 

Weitere Informationen zu OER an der UOL finden Sie auf den OER-Seiten .

Folgende Materialien stehen bereits zur Verfügung:

Leitfaden für den Einsatz von generativer KI (GKI) in der Lehre von S. Schorer

Hier geht es zum PDF-Dokument.

Hier geht es zum Download des Word-Dokuments.

Beschreibung:
Aktuell müssen alle Lehrkräfte an Universitäten für jede ihrer Veranstaltungen spezifizieren, ob und wie GKI bei Ihnen eingesetzt werden darf. Um diesen Prozess zu erleichtern wurde auf der Basis verschiedener OER ein Leitfaden entworfen, der als Grundlage oder Inspiration für eine eigene Erklärung dienen kann und damit Transparenz im Umgang mit dem Thema „GKI” im Studium fördert. Aufgrund der sich ständig ändernden Voraussetzungen sollten die jeweiligen Angaben immer auf Aktualität überprüft werden. 

Zielgruppe: 
Lehrende, Studierende und sonstige Interessierte.

Sprache: 
Deutsch

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben: 
Schorer, S. (2024) für participate@UOL. Regeln für den Einsatz von generativer KI (GKI) in meiner Lehre. CC BY-SA 4.0.

Kurzreihe "Richtig argumentieren" von M. Siebel und W. J. Legtenborg

In dieser Kurzreihe mit Selbstlernvideos zum Thema „Richtig argumentieren!” sind drei Videos enthalten:

Interview zum Selbstlernkurs "Argumente"

Im Interview wird in das Thema eingeführt und die Bedeutung guten Argumentierens betont. Hier geht es direkt zum Interview zum Selbstlernkurs „Argumente”
Dauer: unter 3 Minuten

Argumente erkennen, verstehen und bewerten

In zweiten, interaktiven Video werden die wichtigsten Bestandteile von Argumenten und deren Bewertung erklärt. Hier geht es direkt zum Video „Argumente erkennen, verstehen und bewerten”. Der Downloadlink des interaktiven Video ist hier. 
Dauer: ca. 14 Minuten

Die Bewertung spezifischer Argumenttypen

Im dritten Video dieser Reihe werden exemplarisch drei Argumenttypen vorgestellt und bewertet. Hier geht es direkt zum Video „die Bewertung spezieller Argumenttypen”.
Dauer: ca. 10 Minuten

Beschreibung:
Entdecken Sie unsere Kurzreihe „Richtig argumentieren!” und verbessern Sie Ihre Argumentationsfähigkeiten. Starten Sie mit dem Begrüßungsvideo, das die Relevanz von überzeugendem Argumentieren in der heutigen Zeit beleuchtet.

Im ersten Selbstlernvideo werden dann wichtige Bestandteile von Argumenten und deren Analyse praxisnah erklärt. Mit interaktiven Aufgaben können Sie das Gelernte direkt anwenden und vertiefen.

Im zweiten Selbstlernvideo erfahren Sie alles über die Argumenttypen „enumerative Induktion”, „Kausalschlüsse” und „Strohmann-Argumente” – verständlich und anschaulich dargestellt.

Schauen Sie doch mal vorbei!

Zielgruppe: 
Studierende und andere Interessierte, die wissen möchten, was eine gute Argumentation ausmacht.

Sprache: 
Deutsch

Credits:
Wir freuen uns über die Nachnutzung unserer Videos unter folgenden Angaben: 

  • Interview zum Selbstlernkurs „Argumente” von Mark Siebel und Wiebke J. Legtenborg für participate@UOL (2024). Mit Ausnahme der Logos ist das Material unter CC BY 4.0 lizenziert.
  • Argumente erkennen, verstehen und bewerten von Mark Siebel und Wiebke J. Legtenborg für participate@UOL (2024). Mit Ausnahme der Logos ist das Material unter CC BY 4.0 lizenziert.
  • Die Bewertung spezieller Argumenttypen von Mark Siebel und Wiebke J. Legtenborg für participate@UOL (2024). Mit Ausnahme der Logos ist das Material unter CC BY 4.0 lizenziert.

Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.

Für Nachnutzende:
Video 1+3 liegen im MP3-Format, das zweite, interaktive Video ist mit H5P gestaltet.
Hier geht es direkt zum Download der zugehörigen Dateien: 

"Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften" - eine Padlet-Zusammenstellung frei verfügbarer Angebote zur Verwendung in der Lehre von Susanne Quintes

  • von Dr. Susanne Ouintes für participate@UOL
  • lizensiert unter CC BY 4.0 – von der Lizenz ausgenommen sind sämtliche Vorlagen, Grafiken oder sonstige Elemente, die durch Padlet selbst erzeugt wurden.
  • veröffentlicht im März 2024

Hier klicken, um das Padlet anzuschauen

Beschreibung:
Dieses Padlet bietet einen Überblick zu Lehr- und Lernangeboten, die Inhalte mit Spielelementen aufbereiten und vermitteln (auch als game-based learning oder Edutainment bezeichnet). Es wurde sich auf kostenlose, möglichst frei zugängliche Angebote konzentriert, die sich leicht in die eigene Lehre integrieren lassen.

Zielgruppe:
Lehrende und Studierende sowie alle anderen Interessierten

Sprache:
Deutsch

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieses Padlets unter folgenden Angaben:
Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften” von Susanne Quintes, lizensiert unter CC BY 4.0 – von der Lizenz ausgenommen sind sämtliche Vorlagen, Grafiken oder sonstige Elemente, die durch Padlet selbst erzeugt wurden.

Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.

Lernlandkarte mit Selbstlernmaterialien für Office-Anwendungen von W. Müskens

Hier klicken, um die Lernlandkarte anzuschauen

Beschreibung:
Kennen Sie sich eigentlich gut mit der Software aus, die sie im Studium verwenden müssen?

Diese Lernlandkarte bietet einen Überblick über hilfreiche Selbstlern-Materialien, die den Umgang mit Office-Software im Studium erläutern. Die verlinkten Ressourcen enthalten Einführungen sowie nützliche Tipps und Tricks für folgende Programme: Word, Excel, LaTeX, PowerPoint und Citavi. Navigieren Sie durch die Karte und wählen Sie gezielt die Themen, die Sie interessieren.

Hinweis: Die Softwarebezeichnungen, die in dieser Lernlandkarte erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Zielgruppe:
Studienanfänger*innen und alle anderen Interessierten

Sprache:
Deutsch

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben:
Lernlandkarte Office-Anwendungen von W. Müskens für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.

Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.

Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER als Download (im ZIP-Ordner)

Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse in pädagogischen Kontexten - ein Selbstlernkurs für die Programmierspache R von P. R. Kulawiak

Hier klicken, um den Kurs anzuschauen oder zu beginnen.

Beschreibung:
Dieser Selbstlernkurs vermittelt die ersten Schritte, um mit Hilfe der Software R (bzw. R Studio) soziometrische Daten zur Analyse von sozialen Netzwerken zu nutzen und diese grafisch darzustellen. Vorkenntnisse in R sind empfehlenswert, technische Voraussetzungen werden direkt zur Beginn des Kurses geklärt. Das Material enthält sowohl Übungen zum Ausprobieren als auch umfangreiche Literaturhinweise zum Nach- und Weiterlesen. Das Material besteht aus dem Selbstlernkurs sowie den zwei Beispieldateien, die zur Durchführung der Übungen genutzt werden können.

Zielgruppe: 
Studierende mit Vorkenntnissen in der Software R. Die Installation von R Studio und notwendingen Komponenten wird im Kurs unter dem Punkt „3 Voraussetzungen” behandelt.

Sprache:
Deutsch

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben: 
Soziometrie und soziale Netzwerkanalyse in pädagogischen Kontexten mit R von P. R. Kulawiak für participate@UOL, lizenziert unter CC BY 4.0.

Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.

Für Nachnutzer:
Alle Dateien des OER als Download (im ZIP-Ordner) 

Systematic Reviews in Educational Research - an Interview by D. Ifenthaler and O. Zawacki-Richter (in English)

Beschreibung/ Description
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler interviewt Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter zur Durchfürhung von systematischen Überblicksstudien für pädagogische Forschung in Bezug auf Annäherung, generelle Probleme, Vorteile, Tools, Erfahrungen und andere relevante Inhalte. Das Interview gibt vielfältige wertvolle Einglicke in ein relativ neues und wachsendes Forschungsfeld.

Prof. Dr. Dirk Ifenthaler interviews Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter on conducting systematic reviews in educational research regarding the approach, general problems, benefits, tools, experiences and other relevant topics. The interview provides many valuable insights in a relatively new and growing field of research.

Zielgruppe/ target group
Studierende im Master oder Promovierende der Erziehungswissenschaften und verwandter Felder sowie zum Einsatz in entsprecheden Lehrveranstaltungen zum Thema.

Master  or doctoral students  in Education an related fields and for use in teaching in higher education.

Sprache/ Language
Englisch/ English

Credits – wir freuen uns über die Verwendung dieser OER unter folgenden Angaben: 
Systematic Reviews in Educational Research von D. Ifenthaler und O. Zawacki-Richter, für participate@UOL lizenziert unter CC BY 4.0.

bzw.: Systematic Reviews in Educational Research  by D. Ifenthaler and O. Zawacki-Richter for participate@UOL, licenced as CC BY 4.0.

Feedback:
Wir freuen uns über Feedback zum Material.

Sonstiges/ other
Video (MP4) – Dauer ca. / duration aprox. 55 min.

Vor der Erstellung der Materialien wurden mit allen sechs Fakultäten der UOL Gespräche geführt, um Bedarfe zu ermitteln und mögliche Inhalte zu identifizieren und diese dann gemeinsam umzusetzten. 

Bei allgemeinen Fragen zu OER in der Lehre wenden Sie sich gerne an die Hochschuldidaktik: https://uol.de/lehre/hochschuldidaktik/team-kontakt

Webmaster (Stand: 14.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page