Unsere Arbeitsgruppe untersucht zelluläre Mechanismen der synaptischen Transmission in zentralen auditiven Neuronen. Diese Synapsen im auditiven Hirnstamm zeichnen sich durch zahlreiche anatomische und biophysikalische Anpassungen aus, die eine zeitlich präzise Übertragung der aus der Hörschnecke eintreffenden Schallinformationen gewährleisten. Im neuronalen Schaltkreis des auditiven Hirnstamms werden, unter Berücksichtigung der zeitlichen Komponente, Informationen aus beiden Ohren integriert, wodurch die Berechnung der Lokalisation der Schallquellen erfolgt.
mehr
Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen Entwicklungsprozesse die zur Etablierung von funktionell unterschiedlichen Synapsen in diesem Schaltkreis zugrunde liegen. Insbesondere erforschen wir die Entwicklung der gemeinsamen Freisetzung inhibitorischer Neurotransmitter GABA und Glycin und die Bedeutung dieser Cotransmission für das Hören. Darüber hinaus untersuchen wir die Rolle der parakrinen Freisetzung des Signalmoleküls ATP in der Entwicklung der exzitatorischen Heldschen Endbulb Synapse (glutamaterge Riesensynapse).
Für unsere Fragestellungen setzen wir aktuelle elektrophysiologische und imaging Techniken in akuten Hirnschnitten, Zellkulturen und in vivo ein. Des Weiteren wenden wir zur strukturellen Untersuchungen diverse Mikroskopie-Techniken an.