Pressemitteilungen

Mitteilungen Juli 1998

  • 230/98 31. Juli 1998 ICBM-Mitarbeiter auf Forschungsfahrt
    Holger Schale, Mitarbeiter des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg (AG Mikrobiogeochemie, Leiter Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack), ist vom 27. Juli bis voraussichtlich 6. September auf dem Forschungsschiff "Meteor" unterwegs, um dem Meeresboden des Nordwest-Atlantik und des Arabischen Meeres Sedimentproben zu entnehmen.
  • 229/98 31. Juli 1998 Hilf in Australien
    Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Physiker am Fachbereich 8, war vom 28. Juni bis zum 12. Juli in Vertretung des Präsidenten auf einer Kontaktreise in Sydney und Canberra (Australien), die von der australischen Regierung organisiert wurde.
  • 228/98 24. Juli 1998 Fristverlängerung
    Noch bis zum 17. August sind Anmeldungen für die wissenschaftliche Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenhauspersonal" der Universität Oldenburg möglich.
  • 227/98 23. Juli 1998 Mangan-"Sniffer" in der Nordsee
    Mit dem Ziel der Erforschung der Freisetzung von Metallen im Wattenmeer wird zur Zeit erstmals ein sogenannter Mangan-"Sniffer" (Schnüffler) in der Nordsee eingesetzt.
  • 226/98 23. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Joachim Peinke, seit diesem Jahr im Fachbereich Physik an der Universität Oldenburg tätig, ist wissenschaftlicher Koordinator einer internationalen Sommerschule und Tagung mit dem Titel "The Physics of Turbulence", die zur Zeit am Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme in Dresden stattfindet.
  • 225/98 21. Juli 1998 Kooperation mit Südafrika
    Gespräche über weitere Kooperationen mit südafrikanischen Hochschulen standen im Mittelpunkt eines Besuches der südafrikanischen Botschafterin Lindiwe Mazuba an der Oldenburger Universität.
  • 224/98 17. Juli 1998 Ausstellung mit Graphiken des Künstlers James R. Paulsen
    Noch bis zum 30. Juli zeigt die Bibliothek der Universität eine Ausstellung mit Zeichnungen des amerikanischen Künstlers James R.
  • 223/98 17. Juli 1998 Universitäten Oldenburg und Osaka kooperieren
    Einen Kooperationsvertrag mit der angesehenen japanischen Universität Osaka hat jetzt die Universität Oldenburg unterzeichnet.
  • 222/98 16. Juli 1998 Gesellschaft und Ökonomie Vortrag in der Universität
    Einen Vortrag mit dem Titel "Domina(ante) Ökonomie?" hält der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Guggenberger am Mittwoch, 22. Juli 1998, 19.00 Uhr, in der Universität (Bibliothekssaal, Uhlhornsweg).
  • 221/98 16. Juli 1998 Antrittsvorlesung zum Thema "Bakterien in Gewässern"
    "Fast unsichtbar und dennoch höchst bemerkenswert: Bakterien in Gewässern" lautet das Thema der Antrittsvorlesung, die der Biologe und Gewässerkundler Prof. Dr. Meinhard Simon am Mittwoch, 22. Juli 1998, 16.15 Uhr, in der Universität hält (Großer Hörsaal Wechloy, W3 1-161).
  • 220/98 16. Juli 1998 Neuer Studienschwerpunkt "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt"
    Im kommenden Wintersemester beginnt der Lehrbetrieb für den Studienschwerpunkt "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt" am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 219/98 15. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Tim Pöpken, Chemie-Absolvent der Universität Oldenburg, erhält von der "Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie" ein Promotionsstipendium.
  • 218/98 15. Juli 1998 Vortrag über das El Niño-Phänomen
    Zum Thema "Das El Niño-Phänomen: Ein Beispiel für die Interdisziplinarität in der Forschung" hält Dr. Mojib Latif vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg) am Montag, 20. Juli 1998, einen Vortrag in der Universität (16.15 Uhr, Standort Wechloy, W2-1-148).
  • 217/98 15. Juli 1998 Erstmals "Preis für Gute Lehre" vergeben
    Auf der Konzilssitzung am heutigen Mittwoch wurde erstmals der von Präsident Prof. Dr. Michael Daxner ausgelobte "Preis für gute Lehre" vergeben.
  • 216/98 14. Juli 1998 Computermodell des Gehörs
    Ein neues, quantitatives Computermodell der "effektiven" Signalverarbeitung im menschlichen Gehör ist an der Universität Oldenburg entwickelt worden.
  • 215/98 27. Juli 1998 "Fachbereichskonzert" mit Werken alter und neuer Meister
    Der Mathematiker Prof. Dr. Gerald Schmieder (Violine) und der Physiker Dr. Jochen Pade (Klavier) geben am Sonntag, 19. Juli, 19.30 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg das erste Fachbereichskonzert in der Universität.
  • 214/98 13. Juli 1998 Neuer Kanzler gewählt
    Als neuen Kanzler der Universität Oldenburg hat der Senat auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit den Juristen und derzeitigen Kanzler der Fachhochschule Gelsenkirchen, Günter Scholz (49), gewählt.
  • 213/98 13. Juli 1998 Gefängnisse und Drogen: Empfehlungen für europäische Justizminister
    Die Forderung nach einem fachgerechten Umgang mit Drogen und DrogenkonsumentInnen im Strafvollzug steht im Mittelpunkt eines Empfehlungskatalogs, der auf die Oldenburger Konferenz "Gefängnisse und Drogen" zurückgeht und im Frühjahr 1999 der Europäischen Justizministerkonferenz in Wien vorgestellt wird.
  • 212/98 10. Juli 1998 Messen mit Licht Forschertreffen an der Universität
    Deutsche Physikerteams, darunter die Arbeitsgruppe "Kohärente Optik" der Universität Oldenburg, entwickeln derzeit praxistaugliche und höchstpräzise optische Meßverfahren, bei denen Licht zur Formbestimmung von industriellen Werkstücken eingesetzt wird.
  • 211/98 10. Juli 1998 Pädagogisches Symposion zum Geburtstag
    Mit einem Symposion am 16. und 17. Juli würdigt der Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg die besonderen Verdienste der beiden Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W.
  • 210/98 9. Juli 1998 DAAD-Preis an kanadischen Studenten
    Der DAAD verleiht seinen diesjährigen Studienpreis für ausländische Studierende an der Universität Oldenburg an den kanadischen Physik- und Musikstudenten Andrew Spoeth.
  • 209/98 9. Juli 1998 Pädagogische Woche in der Universität
    Unter dem Motto "Bildung total - Schule egal?" steht die Pädagogische Woche vom 28. September bis 2. Oktober 1998 in der Universität Oldenburg.
  • 208/98 9. Juli 1998 Erzählende Bilder im Stadtmuseum
    "Erzählende Bilder" ist der Titel einer Ausstellung, die das Stadtmuseum Oldenburg vom 12. Juli bis zum 23. August 1998 zeigt und die an der Universität Oldenburg von einer studentischen Arbeitsgruppe unter Leitung der Kunsthistoriker Prof. Dr. Detlef Hoffmann (Fachbereich Kommunikation/Ästhetik) und Dr. Ewald Gäßler (Stadtmuseum Oldenburg) konzipiert und zusammengestellt wurde.
  • 207/98 9. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Volker Mellert, Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Akustik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Internationalen Akustik Kommission (International Comission on Acoustics, ICA) gewählt worden.
  • 206/98 9. Juli 1998 Neuer Studiengang Produkttechnologie für Chemiker
    Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) den Chemie-Studiengang Produkttechnologie an.
  • 205/98 8. Juli 1998 Neuer Kanzler gewählt
    Als neuen Kanzler der Universität Oldenburg hat der Senat am heutigen Mittwoch, 8. Juli 1998, auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit den Juristen und derzeitigen Kanzler der Fachhochschule Gelsenkirchen, Günter Scholz (49), gewählt.
  • 204/98 8. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Noch bis zum 15. Oktober 1998 ist der australische Meeresbiologe Dr. John K. Volkman Gastwissenschaftler des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst.
  • 203/98 8. Juli 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus (43) ist auf eine Professur für Anorganische Chemie an die Universität Oldenburg berufen worden.
  • 202/98 7. Juli 1998 Zehn Jahre Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung"
    Knapp 300 Krankenschwestern und -pfleger aus dem Nordwesten haben in den letzten zehn Jahren den Weiterbildungskurs "Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal" am Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 201/98 7. Juli 1998 Abenteuersportfest statt Bundesjugendspielen
    Gemeinsam mit LehrerInnen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Flötenteich gestalten Sportstudierende der Universität Oldenburg am Mittwoch, 8. Juli 1998, ein Abenteuersportfest als Alternative zu den traditionellen Bundesjugendspielen.
  • 200/98 6. Juli 1998 Biographieforschung an der Universität Oldenburg über deutsche Emigranten
    Die Biographien von Emigrantinnen und Emigranten, die während der NS-Zeit Deutschland verlassen mußten, stehen im Mittelpunkt von zwei Forschungsprojekten an der Universität Oldenburg.
  • 199/98 3. Juli 1998 Feierliche Überreichung der Urkunden an die Absolventen
    Mit einer akademischen Feier hat der Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg am Freitag, 3. Juli 1998, die diesjährigen AbsolventInnen seiner Diplom-Studiengänge und seines Studiengangs Handelslehramt verabschiedet.
  • 198/98 3. Juli 1998 Optik-Spezialisten gefragt wie nie
    Physik-AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Optik haben derzeit ausgesprochen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Erkenntnis brachte Prof. Dr. Klaus Hinsch von der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) mit.
  • 197/98 3. Juli 1998 Wissenschaftsregion Nordwest wird mehr und mehr greifbar
    Die Absicht Bremens und Niedersachsens, die Hochschulen Nordwestdeutschlands in eine länderübergreifende Wissenschaftsregion zu verwandeln, nehmen immer konkretere Formen an.
  • 196/98 2. Juli 1998 Ex-Wissenschaftsministerin Gastrednerin vor dem Konzil
    Am Mittwoch, 15. Juli, 14.00 Uhr, gibt der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, seinen letzten Rechenschaftsbericht vor dem Konzil ab.
  • 195/98 2. Juli 1998 Schuberts Unvollendete mit neuem Dirigenten
    Unter der Leitung seines neuen Dirigenten, des Jordaniers Rida Murtada, gibt das Universitätsorchester am Donnerstag, 9. Juli, um 20.00 Uhr in der Aula (Ammerländer Heerstraße) sein Semesterkonzert.
  • 194/98 1. Juli 1998 Ruf abgelehnt
    Prof. Dr. Reto Weiler (51), Neurobiologe am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf eine Professur für Tierphysiologie an die Universität Kaiserslautern abgelehnt.
  • 193/98 1. Juli 1998 Einschreibung für das Fernstudium
    Noch bis zum 15. Juli können sich Interessierte für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen einschreiben. Darauf weist das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg hin.

» Zurückblättern zu Juni 1998

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page