Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Claudia Czycholl

    • 061/25 8. Mai 2025 Veranstaltungsankündigung Mit Sozialen Medien die Demokratie stärken Online-Vortrag der Journalistin Deana Mrkaja
      Soziale Medien wie TikTok, Facebook und X können gefährlich für die Demokratie sein. Doch lassen sie sich auch nutzen, um die Demokratie zu stärken?
    • 017/25 4. Februar 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Bürgergeld-Mythen
      Seit im Januar 2023 das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II abgelöst hat, gibt es über diese Sozialleistung hitzige Debatten in Politik und Gesellschaft.
    • 008/25 17. Januar 2025 Veranstaltungsankündigung Wie vorgehen gegen rechtsextreme Inhalte auf TikTok?
      Schnell geschnittene Musikvideos, witzige Memes und trendige Challenges – TikTok begeistert Millionen junger Nutzerinnen und Nutzer mit einer scheinbar endlosen Flut an unterhaltsamen Kurzvideos.
    • 007/25 16. Januar 2025 Veranstaltungsankündigung Funktioniert die Vier-Tage-Woche in der Praxis? Online-Veranstaltung an der Universität Oldenburg
      Zum Modell der Vier-Tage-Woche gibt es breite Diskussionen. Vielen Beschäftigten geht es dabei um ein ausgewogeneres Verhältnis von Berufs- und Privatleben.
    • 178/24 13. November 2024 Veranstaltungsankündigung „Forum Arbeitswelt“ zu den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie Betrieblicher Umgang mit Long Covid im Fokus
      Die Folgen der Corona-Pandemie und von Long Covid für Erwerbstätige und Betriebe stehen im Mittelpunkt des COFONI-Arbeitswelt-Forums „Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt und der betriebliche Umgang mit Long Covid“, das am Mittwoch, 4. Dezember, von 16.00 bis 18.30 Uhr im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) stattfindet.
    • 173/24 4. November 2024 Veranstaltungsankündigung Kürzer, länger, flexibler – wie wollen wir arbeiten? Workshop an der Universität Oldenburg für Beschäftigte sowie Mitglieder von Betriebs- und Personalräten
      Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit viele Debatten. Forderungen nach längeren Arbeitszeiten stehen Wünschen nach einer Vier-Tage-Woche oder Teilzeitarbeit entgegen.
    • 153/24 10. September 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zur Vier-Tage-Woche
      „Vier-Tage-Woche – ein Zukunftsmodell?“ Diese Frage steht im Zentrum eines Online-Vortrags der Arbeitspsychologin und Beratungsexpertin Dr. Anna Arlinghaus am Donnerstag, 19. September.
    • 150/24 6. September 2024 Hochschulpolitik Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant waren, sind und bleiben 50 Jahre: Universität feiert bundesweit älteste Kooperationsvereinbarung mit DGB
      PM-Foto Fünf knappe Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die 1974 geschlossene, bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) umschreiben, deren bald 50-jähriges Bestehen die Universität Oldenburg gestern Abend mit einem Festakt in der Aula feierte.
    • 144/24 23. August 2024 Veranstaltungsankündigung Wie lässt sich die Gesellschaft fair wandeln? Tagung zur sozial-ökologischen Transformation an der Universität Oldenburg
      Ob Debatten über das künftige Heizen in Privathaushalten oder über Dieselsubventionen für Agrarbetriebe: Welche gesellschaftlichen Konflikte entstehen auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands, und wie lässt sich der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft fair gestalten?
    • 142/24 21. August 2024 Veranstaltungsankündigung / Hochschulpolitik Wenn Wissenschaft und Berufswelt voneinander profitieren 50 Jahre Kooperationsvereinbarung Hochschule-Gewerkschaften: Öffentlicher Festakt am 5. September
      Wie gelangen aktuelle Fragen aus der Arbeitswelt in die Forschung und wie gelingt es, deren neue Erkenntnisse umgekehrt in die Arbeitspraxis zu überführen?
    • 106/24 31. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch zur Arbeitszeit Auftakt des Zukunftsdiskurs „Arbeitszeit neu denken“
      Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit viele Debatten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erwerbsarbeitszeit. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten?
    • 095/24 21. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Driftet Europa politisch nach rechts? Öffentlicher Vortrag anlässlich der Europawahl
      In mehreren europäischen Staaten sind inzwischen rechtspopulistische oder -extreme Parteien an Regierungen beteiligt und könnten bei der nahenden Europawahl weiter zulegen.
    • 063/24 5. April 2024 Veranstaltungsankündigung In Zeiten von Fachkräfte-Engpässen: „Arbeitszeit neu denken“ – Zukunftsdiskurs startet Achtung: Auftaktveranstaltung vom 13. Mai kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
      Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit einige Debatten. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Wie sieht es mit der Viertagewoche aus?
    • 028/24 22. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag über Studie zum Anstieg der AfD-Wahlbereitschaft
      In Umfragen zur Bundestagswahl erreicht die Alternative für Deutschland (AfD) derzeit teils über 20 Prozent. Der Soziologe Dr. Andreas Hövermann hat Daten der Hans-Böckler-Stiftung ausgewertet, um den Ursachen dieser Entwicklung auf die Spur zu kommen.
    • 011/24 22. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Rechtsextremismus bei der Polizei
      In den letzten Jahren haben Berichte über rechtsextreme Vorfälle bei der Polizei immer wieder für Aufsehen gesorgt. Im Fokus standen dabei vor allem aufgedeckte Chatgruppen, in denen Beamte rechtsextremistische, rassistische und antisemitische Inhalte verbreiteten.
    • 225/23 29. November 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Sexismus am Arbeitsplatz
      Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schadet Mitarbeitenden und Unternehmen. Knapp zehn Prozent der Beschäftigten war laut Studien in den letzten drei Jahren davon betroffen, Frauen signifikant häufiger als Männer.
    • 214/23 15. November 2023 Veranstaltungsankündigung Rechtspopulismus und Europawahl Vortrag zu Strategien, Gemeinsamkeiten und Unterschieden europäischer Rechtsaußenparteien
      Mit welcher Strategie ziehen europäische Rechtspopulisten in die Europawahl im kommenden Jahr? Welche Netzwerke und Allianzen schmieden sie?
    • 196/23 11. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Rechtsextremismus bei der Polizei
      In den letzten Jahren haben Berichte über rechtsextreme Vorfälle bei der Polizei immer wieder für Aufsehen gesorgt. Im Fokus standen dabei vor allem aufgedeckte Chatgruppen, in denen Beamte rechtsextremistische, rassistische und antisemitische Inhalte verbreiteten.
    • 188/23 15. September 2023 Veranstaltungsankündigung Sich als Arbeitgeber interkulturell öffnen – aber wie? „Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt“ stellt sich vor
      Betriebe, öffentliche Verwaltung und Verbände dabei unterstützen, sich erfolgreich für Mitarbeiterinnen mit Migrationsbiografie zu öffnen: Das ist das Ziel des Projekts „NeMiA – Netzwerk Migrantinnen und Arbeitsmarkt“.
    • 120/23 1. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Stadtführung zur NS-Zeit in Oldenburg Rundgang führt über verschiedene Stationen
      Die Geschichte Oldenburgs im Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt eines Stadtrundgangs, der am Donnerstag, 15. Juni, ab 16.30 Uhr stattfindet und zu dem die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg einlädt.
    • 102/23 28. April 2023 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2023: Projekttag zum Klimawandel Angebot der Universität für Schulklassen
      Schmilzt Grönlands ewiges Eis davon? Wie kann ich klimafreundlich einkaufen? Und wie wird Klimapolitik sozial gerecht? Diese und andere Fragen können Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen beim Projekttag „KlimaWissen 2023“ am Donnerstag, 29. Juni, online mit Forschenden der Universität Oldenburg sowie anderen Fachleuten aus der Region diskutieren.
    • 058/23 8. März 2023 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag mit Natascha Strobl: Neue Rechte und Querfront
      „Die Querfrontstrategien der Neuen Rechten“ stehen im Mittelpunkt eines Online-Vortrags mit der österreichischen Politologin und Publizistin Natascha Strobl am Donnerstag, 16. März, an der Universität Oldenburg.
    • 048/23 24. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Praxiskonferenz zu hybridem Arbeiten
      Arbeiten an unterschiedlichen Orten wird immer mehr zur Normalität. Die Praxiskonferenz „Hybrides Arbeiten – heute hier, morgen dort…“ am Mittwoch, 22. März, 10.00 bis 17.00 Uhr, befasst sich mit den Herausforderungen, die die zunehmende Arbeit im Homeoffice und anderswo mit sich bringt und damit, wie sich diese Veränderungen auf die Präsenzarbeit auswirken.
    • 045/23 21. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Altersarmut bei Frauen Gesprächsrunde und Online-Vortrag zum Internationalen Frauentag
      Altersarmut bei Frauen steht im Fokus von zwei Veranstaltungen, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg im Rahmen einer Aktionswoche rund um den Internationalen Frauentag am 8. März mitorganisiert.
    • 229/22 17. November 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Buchvorstellung zu Frauenmorden in Deutschland
      Um das Thema Femizide geht es am Donnerstag, 24. November, 18.00 Uhr, in einer Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg.
    • 223/22 10. November 2022 Veranstaltungsankündigung Von zu Hause, unterwegs und im Betrieb Veranstaltung nimmt hybride Arbeit in den Blick
      Die unterschiedlichen Herausforderungen hybrider Arbeit sind Thema einer Podiumsdiskussion der Universität Oldenburg am Mittwoch, 23. November, 17.00 Uhr.
    • 220/22 7. November 2022 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion: „Fußball-WM in Katar – Menschenrechte auf dem Abstellgleis?“
      In wenigen Wochen beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar. Die Menschenrechtssituation in Katar und die diesbezügliche Rolle des Sports stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 15. November, um 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 215/22 2. November 2022 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Frauen in der rechtsextremen Szene Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften setzt Veranstaltungsreihe fort
      Welche Rollen, Aufgaben und Funktionen übernehmen Frauen in rechten Gruppierungen früher und heute? Diese und weitere Fragen beleuchtet ein Vortrag am Donnerstag, 10. November, um 18.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 202/22 17. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Feministische Kämpfe früher und heute Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
      Was haben Feminist*innen in den vergangenen Jahren erreicht? Und was wollen sie aktuell erreichen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 27. Oktober, um 18.00 Uhr.
    • 171/22 23. August 2022 Veranstaltungsankündigung Stadtrundgang zur NS-Zeit wird nachgeholt
      Die Geschichte der Stadt Oldenburg während des Nationalsozialismus ist Thema eines Stadtrundgangs am Mittwoch, 31. August, 16.30 Uhr.
    • 145/22 4. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Wie erreichen wir Klimaneutralität bis 2045? Öffentliche Online-Podiumsdiskussion
      Der jüngste Bericht des Weltklimarates mahnt, unsere Wirtschafts- und Lebensweise schnell und radikal zu verändern. Doch wie lässt sich Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen?
    • 137/22 22. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Tagung zu Diskriminierung in der Arbeitswelt Kooperationsstellen Hochschulen-Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen laden zur Jahrestagung nach Oldenburg
      Menschen erfahren Diskriminierung in allen Lebensbereichen – auch in der Arbeitswelt. Wer dort etwa aufgrund des Geschlechts, des Alters oder rassistischer Zuschreibungen diskriminiert wird, leidet häufig unter erhöhtem Stress, Depressionen oder Unzufriedenheit.
    • 114/22 2. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Geführter Rundgang mit App: Oldenburger Stadtgeschichte in der NS-Zeit
      Zu einem Rundgang zur Geschichte der Stadt Oldenburg während des Nationalsozialismus lädt die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg alle Geschichtsinteressierten am Dienstag, 14. Juni, ein – idealerweise ausgestattet mit einem Smartphone.  Auf knapp vier Kilometern führt der Rundgang zu zehn Stationen in und nahe der Oldenburger Innenstadt.
    • 108/22 30. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2022: Projekttag zum Klimawandel Angebot der Universität für Schulklassen
      Wie kann man klimafreundlich einkaufen? Wie lassen sich Grünflächen in der Stadt klimaresilienter machen? Und was macht der Klimawandel mit dem Meer?
    • 071/22 19. April 2022 Veranstaltungsankündigung Verqueres Denken: Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus Online-Vortrag mit Andreas Speit
      Die sogenannte Querdenken-Bewegung steht im Mittelpunkt eines Online-Vortrags an der Universität Oldenburg am Dienstag, 26. April, 18.00 Uhr.
    • 033/22 25. Februar 2022 Veranstaltungsankündigung Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults Buchlesung anlässlich des Internationalen Frauentags
      Sie leben unfreiwillig ohne Partnerschaft und Sex und geben dafür Frauen die Schuld. Sogenannte Incels – das ist eine Abkürzung für „involuntary celibate“, also „unfreiwilliges Zölibat“ – stehen für misogynen Hass, Gewaltfantasien und -aufrufe gegen Frauen.
    • 025/22 17. Februar 2022 Veranstaltungsankündigung Mit Belastungsrisiken im Homeoffice richtig umgehen Online-Veranstaltung beleuchtet negative Auswirkungen und vermittelt Umgangsstrategien
      „Entgrenztes Arbeiten im Homeoffice – Wie gegensteuern?“ ist der Titel eine Online-Workshops der Universität Oldenburg, der am Donnerstag, 17. März, 9.00 bis 13.00 Uhr, stattfindet.
    • 011/22 24. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Verschwörungsdenken und Antisemitismus in Zeiten der Pandemie Online-Vortrag mit Rolf Schleyer
      Welche Verbindungen von judenfeindlichen Mythen und Verschwörungserzählungen lassen sich zu aktuellen antisemitischen Äußerungen im Kontext der Pandemie ziehen?
    • 213/21 1. Dezember 2021 Veranstaltungsankündigung Rechtsextremismus an freien Schulen Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
      Die WDR-Dokumentation „Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern“ der Journalistinnen Caterina Woj und Andrea Röpke steht im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 9. Dezember, ab 17.00 Uhr.
    • 209/21 25. November 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Arbeiten im Homeoffice besser regeln Vertiefungsworkshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen
      Auch nach der Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice eine Rolle spielen. In vielen Betrieben und Einrichtungen steigt daher der Bedarf, die in der Corona-Pandemie getroffenen „Notregelungen“ weiter zu entwickeln und verbindlich festzulegen.
    • 195/21 4. November 2021 Veranstaltungsankündigung Verschwörungsideologien und Antisemitismus Online-Vortrag mit Helge Regner
      Inwiefern haben Verschwörungsideologien mit alten und neuen Formen von Antisemitismus zu tun? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags von Helge Regner, Mitarbeiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), der am Donnerstag, 11. November, 18.00 Uhr, online stattfindet.
    • 184/21 22. Oktober 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Regelungen zum Arbeiten im Homeoffice Online-Workshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen findet erneut statt
      In vielen Einrichtungen steigt der Bedarf, die in der Pandemie getroffenen „Notregelungen“ für das Arbeiten im Homeoffice zu regulären Dienst- oder Betriebsvereinbarungen weiter zu entwickeln.
    • 162/21 13. September 2021 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Arbeiten im Homeoffice: Was kann und was sollte geregelt werden? Online-Workshop zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen
      Auch nach der Pandemie wird das Homeoffice eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt spielen. Um Regelungen und Vereinbarungen etwa zu generellen Nutzungsmöglichkeiten, zur Kostenübernahme der Büromöbel und Verbrauchskosten oder zur Einhaltung des Datenschutzes geht es am Freitag, 24. September, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in einem Online-Workshop der Universität Oldenburg.
    • 161/21 13. September 2021 Veranstaltungsankündigung „(K)ein Weg zurück?!“ – Online-Vortrag zu Ausstieg aus der rechten Szene
      Menschen, die sich aus der rechtsextremen Szene lösen wollen, sehen sich mit einer Vielzahl an Problemen konfrontiert. Wie kann ein solcher Ausstiegsprozess ablaufen, und wie lässt er sich praktisch wie pädagogisch unterstützen?
    • 153/21 23. August 2021 Veranstaltungsankündigung KlimaWissen 2021: Projekttag zum Klimawandel Online-Austausch für Schulklassen
      Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Natur aus? Wie erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Erderwärmung?
    • 123/21 5. Juli 2021 Online-Befragungen zum Arbeiten im Homeoffice
      Auch nach der Corona-Pandemie wird das Arbeiten im Homeoffice in vielen Betrieben und Institutionen eine zentrale Rolle spielen.
    • 097/21 16. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Chancen und Risiken der Arbeit im Homeoffice Praxisprojekt lädt am 23. Juni zu öffentlicher Auftaktveranstaltung ein
      Wie lässt sich das Arbeiten im Homeoffice gut gestalten? Welche Chancen und Risiken birgt es? Diese Fragen beleuchtet das Praxisprojekt „Arbeiten zwischen Home und Office“ in seiner öffentlichen Online-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 23. Juni, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
    • 091/21 3. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Fußballfans in der DDR Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
      Die wilde Zeit der ostdeutschen Fußballkultur steht im Mittelpunkt eines Online-Vortrags am Donnerstag, 10. Juni, von 18.00 bis 20.00 Uhr.
    • 084/21 19. Mai 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Kampfsport in der rechten Szene Online-Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
      Unter dem Titel „Vorbereitung für den Straßenkampf? Kampfsport in der rechten Szene“ hält der Rechtsextremismus-Experte Robert Claus am Donnerstag, 27. Mai, 18.00 Uhr, einen Online-Vortrag zu seinem 2020 erschienenen Buch „Ihr Kampf – Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“.
    • 024/21 22. Februar 2021 Forschung & Transfer Arbeiten im Homeoffice Land fördert „Zukunftsdiskurs“ an der Universität Oldenburg
      Welche betrieblichen Rahmenbedingungen sollten für die Arbeit im Homeoffice gelten? Und wie lassen sich psychische und soziale Belastungen reduzieren?
    • 198/20 27. November 2020 Forschung / Veranstaltungsankündigung Neue Regeln für mobile Arbeit Abschlussveranstaltung zum Zukunftsdiskurs „Digital – Mobil“ findet online statt
      Arbeiten im Homeoffice ist während der Corona-Pandemie für viele Beschäftigte zum Alltag geworden. Welche Vorteile und Herausforderungen die mobile Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung mit sich bringt und wie sie gesund gestaltet werden kann, haben Forscherinnen und Forscher der Universität Oldenburg gemeinsam mit verschiedenen Interessensgruppen im Projekt „Digital – Mobil“ ausgelotet.
    • 161/20 15. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung „Rechte Ökos“ und „braune Musik“ Online-Veranstaltungen der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
      Was treibt extreme Rechte dazu an, auf dem Land „nationale Graswurzelarbeit“ zu betreiben? Und welche Rolle spielt Musik in der rechten Szene?
    • 119/20 8. Juli 2020 Veranstaltungsankündigung Vortrag im Livestream: „Der Aufstieg der Rechten und die Krise des Kapitalismus“
      Wie ist der Aufstieg rechter Parteien und Bewegungen in Deutschland zu erklären, welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihm zugrunde?

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page