Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Paul Mecheril

    • 044/20 12. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung / Wissenschaftliche Tagung Grenzen in der Migrationsforschung Öffentliche Tagung und Podiumsdiskussion
      Wie entstehen Grenzen zwischen Nationen, Ethnien oder Kulturen? Wer bestimmt, wo sie verlaufen? Und welche Rolle spielt Wissenschaft hierbei?
    • 392/18 23. November 2018 Personalie / Studium und Lehre Antonio Gramsci Dissertationspreis erstmals vergeben Preis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft geht an Marburger Politikwissenschaftler
      Das Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg und die Arbeiterkammer Wien haben am 22. November erstmals den Antonio Gramsci Dissertationspreis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft verliehen: Den mit 5.000 Euro dotierten, von der Arbeiterkammer Wien gestifteten Preis erhält der Marburger Politikwissenschaftler Dr. Fabian Georgi für seine Dissertation „Zur politischen Ökonomie von Migrationsregimen. Die Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 1951-2015“.
    • 258/18 6. September 2018 Veranstaltungsankündigung Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft Internationale Konferenz zu Bildung und Schule in transnationalen Verhältnissen
      Wie können sich Schulen und die Lehrerinnen- und Lehrerbildung unter den Bedingungen einer globalisierten Migrationsgesellschaft so verändern, dass sie zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen?
    • 234/18 15. August 2018 Veranstaltungsankündigung Gemeinsam die Zukunft gestalten Migration, Nachhaltigkeit, Digitalisierung –Wissenschaftler laden zu Workshops im Schlauen Haus ein
      Wie können wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten? Im Rahmen des Projekts Zukunftsdiskurse laden WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Arbeitsgruppen der Universität interessierte BürgerInnen am Donnerstag, 6., und Freitag, 7. September, zu insgesamt drei Zukunftswerkstätten ins Schlaue Haus (Schlossplatz 16) ein.
    • 040/18 14. Februar 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Was Religionsunterricht leisten sollte Öffentliches Podiumsgespräch im Kulturzentrum PFL
      Bildung, Werteerziehung, Integration – welche Aufgaben hat der Religionsunterricht in unserer weltanschaulich pluralen Gesellschaft?
    • 021/18 6. Februar 2018 Forschung / Transfer „Zukunftsdiskurse“: Den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern Land finanziert drei Projekte
      Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen.
    • 011/18 11. Januar 2018 Veranstaltungsankündigung Radikalisierung junger Frauen in Nordafrika Vortrag der Geschlechterforscherin Prof. Dr. Fatima Sadiqi
      Eine progressive Frauenbewegung auf der einen Seite, die zunehmende Radikalisierung junger Frauen auf der anderen – über diese paradox erscheinende Situation in Nordafrika spricht die Geschlechterforscherin Prof. Dr. Fatima Sadiqi an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 18. Januar.
    • 371/17 8. November 2017 Personalie Heinke Röbken neue Direktorin des Instituts für Pädagogik
      Prof. Dr. Heinke Röbken, Hochschullehrerin für Bildungsmanagement, fungiert als neue Direktorin des Instituts für Pädagogik an der Universität Oldenburg.
    • 361/17 2. November 2017 Veranstaltungsankündigung Interventionen gegen Rassismus in Europa Filmreihe mit Vorträgen im Cine k
      Wie engagieren sich EuropäerInnen gegen Ausgrenzung und Rassismus? Wie wird antirassistisches Handeln in Filmen dargestellt?
    • 315/17 25. September 2017 Forschung Kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft Neuer Dissertationspreis in Gedenken an Philosoph Antonio Gramsci
      Einen neuen Preis für interdisziplinäre Dissertationsarbeiten haben am vergangenen Wochenende das Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) der Universität Oldenburg und die Wiener Arbeiterkammer in Wien vorgestellt: Der Antonio Gramsci Dissertationspreis zeichnet künftig Arbeiten aus, die sich kritisch mit bestehenden Herrschaftsverhältnissen in der Migrationsgesellschaft auseinandersetzen.
    • 301/17 6. September 2017 Forschung Studie: Migrantinnen und Migranten an Schulen gelten als „Mängelwesen mit Förderbedarf“ Universitäten Oldenburg und Bremen stellen Ergebnisse in Berlin vor / Stiftung Mercator ist Förderer des Projekts
      Ist die Schule in der Migrationsgesellschaft angekommen? Wie werden Lehrerinnen und Lehrer heutzutage in Deutschland dafür ausgebildet?
    • 282/17 21. August 2017 Veranstaltungsankündigung Demokratie in Gefahr? Center für lebenslanges Lernen startet Veranstaltungsreihe zu Populismus
      Kann Bildung populistischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine öffentliche Veranstaltungsreihe des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
    • 209/17 19. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Was ist Terror?
      Was ist eigentlich Terror? Wer thematisiert unter welchen Umständen ein Phänomen als Terror? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Berliner Politologin Prof. Dr. María do Mar Castro Varela in einem Vortrag am Donnerstag, 22. Juni, ab 18.00 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86, Hörsaal 3).
    • 129/17 18. April 2017 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Neue Veranstaltungsreihe: Terrorismus. Bedingungen, Diskurse und die Frage der Vorsorge Öffentliche Vorträge international renommierter Experten – Auftakt am 25. April
      Was kann dazu beitragen, menschenverachtende Ideologien für junge Menschen weniger sinnvoll und attraktiv werden zu lassen?
    • 339/16 14. Oktober 2016 Studium und Lehre „Warum es sein muss“: Ringvorlesung zur aktuellen Legitimation von Kunstpädagogik
      Ob in oder außerhalb der Schule unterrichtet – wie begründet sich die Relevanz von Kunst und ihrer Vermittlung heute?
    • 187/16 06. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung KulturÜberGrenzen – politisch-kultureller Konzertabend im Forum St. Peter
      KulturÜberGrenzen – unter diesem Motto gestalten am Mittwoch, 8. Juni, ab 20.00 Uhr nach Oldenburg geflüchtete und Oldenburger Musiker einen politisch-kulturellen Konzertabend im Forum St. Peter (Peterstraße 22 bis 26).
    • 184/16 03. Juni 2016 Wissenschaftliche Tagung „Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung“ Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Universität Oldenburg
      Globale Ungleichheit, Flucht und Migration bestimmen gegenwärtige gesellschaftliche Verhältnisse und das soziale Zusammenleben maßgeblich.
    • 080/16 11. März 2016 Forschung /Studium und Lehre Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler Land bewilligt drei neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
      Erneuter Erfolg für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert ab dem Herbst drei neue koordinierte Promotionsprogramme.
    • 053/16 10. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Paul Mecheril referiert zu Fluchtverhältnissen in Europa Öffentlicher Vortrag am 22. Februar im Bibliothekssaal
      PM-Foto „Fluchtverhältnisse in Europa: Verzweifelte Modernität und ihre Dämonisierung“ – zu diesem Thema hält Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Migration und Bildung an der Universität Oldenburg, am Montag, 22. Februar, 18.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag im Bibliothekssaal (Universitätsbibliothek, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 190/15 11. Mai 2015 Wissenschaftliche Tagung Fachtagung zur Schulischen Inklusion
      Wie verändert die schulische Inklusion die Anforderungen an die Lehramtsausbildung? Diese Frage steht im Zentrum der Fachtagung „Wissen, Kompetenzen und Handlungsstrategien aus schulpädagogischer Perspektive“ am Dienstag, 19. Mai, von 9.00 bis 16.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg).
    • 483/14 27. November 2014 Veranstaltungsankündigung Öffentlicher Vortrag zum „konstitutiven Anderen“ in der europäischen Migrationsgesellschaft
      Mit der Frage, wie Einheit in Europa durch Abgrenzung – oder womöglich Ausgrenzung – entsteht, befasst sich ein öffentlicher Vortrag an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 4. Dezember.
    • 412/14 27. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung Widerstandsformen des 21. Jahrhunderts – Internationale Tagung in Oldenburg Großes öffentliches Rahmenprogramm mit hochkarätigen Wissenschaftlern, Filmemachern und Künstlern
      Protest und Widerstand weltweit! Die Aufstände auf dem Maidan in Kiew, die Occupy Gezi-Proteste in Istanbul oder der Arabische Frühling in Nordafrika – die globalen Protestbewegungen haben den Forschungsgegenstand „Widerstand“ erneut in den Fokus der Wissenschaft gerückt.
    • 409/14 24. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Vortrag über mehrsprachige Kinder und mehrsprachige Schule
      „Mehrsprachigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht“ ist am kommenden Montag, 27. Oktober, Thema eines öffentlichen Vortrags an der Universität Oldenburg.
    • 378/14 13. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Öffentliche Ringvorlesung zu Mehrsprachigkeit und schulischem Wandel
      „Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel“ stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung im beginnenden Wintersemester an der Universität Oldenburg.
    • 183/14 14. Mai 2014 Studiengang für hochqualifizierte Flüchtlinge: 10.000 Euro Spende für Nothilfefonds
      PM-Foto Einen Scheck über 10.000 Euro von der UNO-Flüchtlingshilfe nahmen gestern Prof. Dr. Paul Mecheril, Leiter des Centers for Migration, Education and Cultural Studies, und PD Dr. Ulf Gebken, Leiter des An-Instituts Integration durch Sport und Bildung, an der Universität Oldenburg entgegen.
    • 117/14 01. April 2014 Veranstaltungsankündigung Lieblingsfilm: „Rocco und seine Brüder“ von Luchino Visconti
      Der Film „Rocco und seine Brüder“ des italienischen Starregisseurs Luchino Visconti steht am Dienstag, 8. April, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofstraße 11) auf dem Programm der Veranstaltungsreihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“.
    • 484/13 23. Dezember 2013 Veranstaltungsankündigung Neue Filmreihe: Wissenschaftler zeigen ihre Lieblingsfilme
      „Lieblingsfilme“ – unter diesem Motto steht eine Filmreihe, die die Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Cine k und dem Förderkreis für des Cine k veranstaltet.
    • 413/13 05. November 2013 Honorarprofessur für Reinhold Friedl
      PM-Foto PM-Foto Dr. Reinhold Friedl, Leiter der UNO-Flüchtlingshilfe Norddeutschland und Lehrbeauftragter am Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC), hat die Honorarprofessur der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften erhalten.
    • 338/13 06. September 2013 Umgang mit Vielfalt – 30. Pädagogische Woche
      Mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen und rund 130 Angeboten ist die Pädagogische Woche der Universität Oldenburg die größte regelmäßige Lehrerfortbildungsveranstaltung in Deutschland.
    • 259/13 20. Juni 2013 Forschung Genealogie der Gegenwart – Neues Wissenschaftliches Zentrum nimmt Arbeit auf
      Das neue Wissenschaftliche Zentrum „Genealogie der Gegenwart“ nimmt mit der heutigen Wahl des Direktors und des Zentrumsrats seine Arbeit an der Universität Oldenburg auf.
    • 150/13 23. April 2013 Personalie Prof. Dr. Heinke Röbken zur Direktorin des Instituts für Pädagogik gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Heinke Röbken, Hochschullehrerin für „Bildungsmanagement“, ist neue Direktorin des Instituts für Pädagogik an der Universität Oldenburg.
    • 047/13 04. Februar 2013 Studium und Lehre 150 Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
      PM-Foto Über 150 AbsolventInnen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften sind am Freitag, 1. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
    • 021/13 18. Januar 2013 Auszeichnung Paul Mecheril erhält Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz
      PM-Foto Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat gestern den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2012 erhalten.
    • 443/12 01. November 2012 Buchpräsentation: Transkulturalität und Musikvermittlung
      „Transkulturalität und Musikvermittlung – Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis“, so lautet der Titel eines Aufsatzbandes, den Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer und Prof. Dr. Melanie Unseld – beide Institut für Musik der Universität Oldenburg – unter Mitarbeit der Pädagogin Sophie Arenhövel herausgegeben haben.
    • 255/12 15. Juni 2012 Wissenschaftliche Tagung „Migration: Subjektivierung – Bildung“ Neues Zentrum eröffnet mit Tagung
      „Migration: Subjektivierung – Bildung“ ist Thema einer wissenschaftlichen Tagung am 21. und 22. Juni, mit der das Center for Migration, Education und Cultural Studies (CMC) an der Universität Oldenburg eröffnet wird.
    • 484/11 08. Dezember 2011 Personalie Paul Mecheril nimmt Ruf nach Oldenburg an
      PM-Foto Prof. Dr. Paul Mecheril hat den Ruf auf die Professur für Interkulturelle Bildung am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg angenommen.
    • 413/11 27. Oktober 2011 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Kunst-Bildung-Migration“
      „Kunst-Bildung-Migration“ heißt die Ringvorlesung des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page