Dr. Tijs Bolz
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Dr. Tijs Bolz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Pädagogik bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie
- Schüler*innen-Lehrer*inne-Beziehung bei Schüler*innen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Diagnostik bei Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung intensivpädagogischer Settings
- Prävention und Intervention bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung intensivpädagogischer Settings
- Bindung im Kindes- und Jugendalter
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019 / 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018 / 2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017 / 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016 / 2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015 / 2016
Publikationen
Researchgate: (20) Tijs Bolz (researchgate.net)
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9611-1239
Vösgen, M., Bolz, T., Casale, G., Hennemann, T. & Leidig, T. (im Druck). Diskrepanzen in der Lehrkraft- und Schüler:innenwahrnehmung der dyadischen Beziehung und damit verbundene Unterschiede der psychosozialen Probleme an Förderschulen für Emotionale und soziale Entwicklung – eine Mehrebenenanalyse. ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Heft 5. (Peer-reviewed)
Vesterling, C., Schütz-Wilke, J., Goagoses, N., Eilts, J., Rademacher, A., Bolz, T., Schipper-Bäker, J., & Koglin, U. (2023). Epidemiology of Somatoform Symptoms and Disorders in Childhood and Adolescence: A Systematic Review and Meta-Analysis. Health & Social Care in the Community. 6242678, 1-16. https://doi.org/10.1155/2023/6242678
Bolz, T. (2023). Historische Bildung. In. Stein, R., Müller, T. & Hascher, P. (Hrsg.), Bildung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen (S. 193 - 202). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bolz, T. & Baumann, M. (2023). Freiheitsentziehende Maßnahmen in pädagogischen Settings - Reflexion der Wirkmechanismen und ihre Implikationen für die sonderpädagogische Praxis. Sonderpädagogische Förderung heute. 68 (1), 79-92. (Peer-reviewed)
Goagoses, N., Bolz, T., Eilts, J., Schipper, N., Schütz, J., Rademacher, A., Vesterling, C. & Koglin, U. (2022). Parenting Dimensions/Styles and Emotion Dysregulation in Childhood and Adolescence: A Systematic Review and Meta-Analysis. Current Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03037-7 (Peer-reviewed)
Goagoses, N., Bolz, T., Vesterling, C. & Koglin, U. (2021). Maternal Attachment and Behavior Problems: Comparison Between Children in Regular and Special Education Schools. European Journal of Special Needs Education. https://doi.org/10.1080/08856257.2021.2017145 (Peer-reviewed)
Bolz, T. (2022). Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dissertation, Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/5176/
Bolz, T. (2021). Beziehung als Grundlage der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?!. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 128 – 143). Stuttgart: Kohlhammer.
Bolz, T. & Rieß, B. (2021). Gestuftes System der Hilfen. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 31 – 48). Stuttgart: Kohlhammer.
Bolz, T. & Ricking, H. (2021). Kurzzeitinterventionen. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 72 – 83). Stuttgart: Kohlhammer.
Rieß, B. & Bolz, T. (2021). Diagnostik in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 156 – 171). Stuttgart: Kohlhammer.
Ricking, H., Bolz, T., Rieß, B. & Wittrock, M. (2021). Einleitung. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 9 – 13). Stuttgart: Kohlhammer.
Ricking, H., Bolz, T., Rieß, B. & Wittrock, M. (Hrsg.) (2021). Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.
Baumann, M. & Bolz, T. (2021). Loyalitätskonflikte, Eltern-Kind-Entfremdung und Umgangsstreitigkeiten als juristische, gutachterliche und beraterische Krise – eine bindungs-dynamische Perspektive. Zeitschrift für Kinderrecht und Jugendhilfe, 6, 212 -218.
Leidig, T., Bolz, T., Niemeier, E, Nitz, J. & Casale, G. (2021). Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung – ein Überblick über Erhebungsverfahren- und instrumente für die (sonder-) pädagogische Forschung und Praxis. WissenschaftlicheJahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik derErziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 3, 30 - 51.
Baumann, M., Bolz, T. & Albers, V. (2021). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen. Weinheim & Basel: Beltz.
Baumann, M., Berghäuser, A., Bolz, T. & Martens, T. (2021). Den Fokus neu denken – Skizze eines Pandemiemanagements auf Grundlage der Bedürfnisse und Lern- und Entwicklungserfordernissen von Kinder, Jugendlichen und Familien. Socialnet: socialnet Materialien: Den Fokus neu denken - Pandemiemanagements auf Grundlage der Entwicklungserfordernisse
Bolz, T. & Koglin, U. (2020). Unsichere Bindung und aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik. 3, 175-192. https://doi.org/10.25656/01:21606 (Peer-reviewed)
Bolz, T. & Wittrock, M. (2020). Unsichere Bindungsrepräsentationen und psychosoziale Auffälligkeiten von Schüler*innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. Emotionale und Sozialen Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 122-134.
Bolz, T., Wittrock, M. & Koglin, U. (2019). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik. 70, 560-571. (peer reviewed)
Bolz, T., Albers, V. & Baumann, M. (2019). Professionelle Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit „Systemsprengern“. unsere jugend, 71, 297-304.
Bolz, T. (2019). Junge Menschen, die Systeme sprengen - Von einer verstehnden Diagnostik zu tragfähigen Hilfen. In. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. v. (Hrsg.). Kindheit - vermessen und vergessen. 235-268.
Bolz, T. (2019). Junge Menschen, die Systeme sprengen – Von einer verstehenden Diagnostik zu tragfähigen Hilfen. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.). In: Kindheit - vermessen und vergessen. 235 – 268.
Albers, V., Bolz, T. & Baumann, M. (2019). Kinder wie Ines. didacta-magazin 1.
Albers, V., Bolz, T. & Wittrock, M. (2018). Monitoring als Rahmenkonzept pädagogischen Handelns bei (elternbedingten) Schulabsentismus. In. Ricking, H. & Speck, K. (Hrsg.), Schulabsentismus und Eltern. Eine Herausforderung für die schulische und gesellschaftliche Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
Baumann, M., Bolz, T. & Albers, V. (2017). >>Systemsprenger<< in der Schule. Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren. Weinheim & Basel: Beltz.
Bolz, T. (2017). Ohne Beziehung keine Erziehung. Das Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer ist vor allem bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten von großer Bedeutung. In: Unterrichtsstörungen effektiv begegnen. Grundschule; Heft 1, 14-18.
Rieß, B. & Bolz, T. (2015). Das gestufte System sonderpädagogischer Förderung in Niedersachsen. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen (vds), (43/4). 98-109.
Beiträge auf wissenschaftlichen nationalen und internationalen Konferenzen (ausgewählte):
Eilts, J., Schütz-Wilke, J., Bäker, N. & Bolz, T. (2023, Mai). Verhaltensprobleme und Cyberbullying - eine Cross-Lagged-Panel Analyse. [Vortrag]. AESF Frühjahrstagung 2023 Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 05. – 06. Mai 2023. Graz.
Bolz, T. & Koglin, U. (2022). Der Einfluss emotionaler Unterstützung durch Lehrkräfte auf Emotionsregulation sowie Verhaltensprobleme von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hildesheim, September (peer-reviewed)
Bolz, T., Vösgen, M., Leidig, T. & Casale, G. (2022). The impact of dyadic perception of teacher-student relationships on psychosocial problems in german mainstreaming and special schools. Symposium Koomen, H. & Chen, M., Students´ perception of affective student-teacher relationship: Measurement and associations with students´ school adjustment. International Society for the Study of Behavioural Development, 19th-23rd June 2022 in Rhodos, Greece (peer-reviewed).
Bolz, T. & Koglin, U. (2022). Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen und Verhaltensproblemen bei Schüler*innen an Regelschulen und Schüler*innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. 14. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni, Zürich, Schweiz.
Vösgen, M., Bolz, T., Leidig, T. Casale, G. & Hennemann, T. (2022). Wahrnehmung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung und psychosoziale Auffälligkeiten in "Allgemeinen" Schulen und Förderschulen mit dem Schwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. 14. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni, Zürich, Schweiz.
Bolz, T., Pöchmüller, V. & Koglin, U. (2022). Reliabilität und faktorielle Validierung eines Verfahrens zur Erfassung der Beziehungsgestaltung im Klassenraum an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung. AESF-Tagung vom 13.-15. Mai 2022 in Hannover. (peer-reviewed)
Bolz, T., Leidig, T., Vösgen, M., Casale, G. & Hennemann, T. (2021). LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – Theoretische Einordnung sowie empirische Fundierung. Symposium. 13. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Erfurt, Juni 2021.
Bolz, T. & Hartmann, B. (2021). Mit dem RTI-Ansatz Kinder- und Jugendliche verstehen?! Verstehende Diagnostik als Komponente mehrstufiger Förderung. 13. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Erfurt Juni 2021.
Vesterling, C., Schütz, J. & Bolz, T. (2021). Factor Analysis and Construct Validation of the German Adaptation of the Experiences in Close Relationship Scale-Revised for Use with Children and Adolescents (ECR-RC). APS Virtual Convention, May 2021. (peer-reviewed)
Bolz, T. & Koglin, U. (2019). Bindungsdimensionen und sozial-emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der Emotionalen und sozialen Entwicklung. PaEpsy, Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 9.-12. September. Leipzig. (peer-reviewed)Bode, F., Bolz, T. & Koglin, U. (2019). Zusammenhang zwischen Bindungsrepräsentationen und Emotionsregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf der Emotionalen und sozialen Entwicklung. PaEpsy, Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 9.-12. September. Leipzig. (peer-reviewed)
Bolz, T. & Wittrock, M. (2019). Zusammenhang zwischen Bindungsrepräsentationen und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. 11. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung (Berlin) Juli 2019.
Bolz, T. & Koglin, U. (2019). Der Einfluss von Bindungsrepräsentationen auf Formen aggressiven Verhaltens von Schüler*innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. AESF-Tagung vom 13.-15. Juni 2019 in Freiburg/ Schweiz. (peer-reviewed)
Bolz, T., Wittrock, M. & Koglin, U. (2018). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive bei Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung in der mittleren Kindheit. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main, September. (peer-reviewed)
Bolz, T., Weirauch, T., Albers, V. & Baumann, M. (2019). „Systemsprenger“ im Spannungsfeld zwischen Inklusions- und Intensivpädagogik!? – Gelingensbedingungen sonderpädagogischer Förderung bei massiv (ver-)störenden Verhaltensweisen. 11. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung (Berlin) Juli 2019.
Bolz, T. (2018). Junge Menschen, die Systeme sprengen. Von einer verstehenden Diagnostik zu tragfähigen Hilfen. 12. Kinderschutzforum, Kindheit vermessen. Münster, September.
Bolz, T. (2018). Inklusion trotz „Systemsprenger“!? Umgang mit massiv störenden Verhaltensweisen. 33. Pädagogische Woche – Veränderung selbst gestalten, Oldenburg, September.
Bolz, T., Koglin, U. & Wittrock, M. (2018). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. 10. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung (Ludwigsburg) Juli 2018.
Bolz, T. (2017). Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer – Was brauchen die Jugendlichen, was brauchen die Pädagog(inn)en?. Fachkongress der Kinderschutzzentren – Die Vergangenheit im Gepäck. Stuttgart.
Bolz, T., Albers, V., Ricking, H. & Wittrock, M. (2017). Implementation von Maßnahmen der Prävention und Intervention im Umgang mit Schulabsentismus. 9. Dozent*innentagung der Pädagogik für Gefühls- und Verhaltensstörungen (Dortmund) Juni.
Bolz, T., Koglin, U. & Wittrock, M. (2016). Die Bedeutsamkeit des Erwerbs von pädagogisch- psychologischen Beratungskompetenzen in der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Leipzig, September. (peer-reviewed)
Rieß, B. & Bolz, T. (2016). Entwicklung der ambulanten Unterstützungssysteme im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Ergebnisse aus durchgeführten Evaluationsstudien. 8. Dozent*innentagung der Pädagogik für Gefühls- und Verhaltensstörungen. Köln, Juni.
ausgewählte Fachbeiträge und Workshops:
Bolz, T. (2023). Das gestufte System der Hilfen zur Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fachtag Fachtag: Das regionale Inklusionskonzept des Landkreises Aurich – Veröffentlichung und Dialog zum Konzept ES; 16. März.
Bolz, T. (2023). Das gestufte System der Hilfen zur Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fachtag Gestufte Hilfen im Landkreis Vechta – Prävention und Intervention im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung; 09. März.
Bolz, T. (2022). Kinder und Jugendliche mit »intensivpädagogischem Förderbedarf« – Über wen reden wir eigentlich und wie können wir den pädagogischen Herausforderungen begegnen?. Fachkonferenz EREV - Förderung für alle den ganzen Tag?! 22.-24. November 2022 in Soest.
Bolz, T. (2022). Chancen und Herausforderungen der Diagnostik und Förderung bei intensivpädagogischen Fragestellungen in der Schule. Pilotierungsvorhaben zur Weiterentwicklung des ReBBZ Altona Intensivpädagogische Angebote 4. Gesamtkonferenz: Fachtag am 05.05.2022 in Hamburg. Vortrag.
Bolz, T. (2022). Chancen und Herausforderung in der Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schüler mit einem „intensivpädagogischen Förderbedarf“ - Projekt „Sonderpädagogische Diagnostik und Gestaltung von Förderprozessen für Schülerinnen und Schüler an sächsischen Schulen“ des Landesamts für Schule und Bildung Sachsen am 29.03.2022 in Meißen. Vortrag.
Bolz, T. (2021). Professionelle Beziehungsgestaltung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Bundesfachkongress Verband Sonderpädagogik e. V., „Baustelle Erziehung – Interdisziplinäres Handeln in pädagogischen Grenzsituationen. 5.-6. März. Digital.
Bolz, T. (2020). Schüler*-Lehrer*-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. 10. Tag der Sonderpädagogik in Aurich, 03.03.2020, Vortrag.
Bolz, T. (2019). Systemsprengende Hilfekarrieren verstehen? Eine subjektlogische Diagnostik und ihre Bedeutung für die Arbeit mit “Systemsprengern”. Jahreskonferenz Pro Juventute. 28.11.2019, Salzburg, Österreich. (Keynote)
Bolz, T. (2019). Systemstrengende Hilfekarrieren - Junge Menschen in der "Pendelbewegung" zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Psychiatrie. Das Kindeswohl zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Medizin und Justiz. Fachkongress Leipzig. 17.-18. Juni.
Bolz, T. (2019). Fallverstehen und weitere Methoden der Ressourcenorientierung bei Kindern und Jugendlichen, die Systeme sprengen. Workshop beim Fachkongress: Das Kindeswohl zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Medizin und Justiz. Leipzig. 17.-18. Juni.
Bolz, T. (2019). Von der Kompetenz ein „Systemsprenger“ zu sein…Fachtag des Caritasverbandes: Quergedacht. Wenn junge Menschen stark sein müssen und Fachkräfte hilflos sind. Psychische Erkrankungen im Familiensystem. 04. April 2019, Hannover.
Bolz, T. (2019). „Vom vorgestellten Fall zur Lösung“. Fachtagung „Unerreicht?! Systemsprenger in der Jugendhilfe“. Ludwigshafen, 19.02.2019.
Bolz, T. (2019). Pädagogische Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit sog. „Systemsprengern“ in der Jugendhilfe und deren Schnittstellen. 6. Sitzung der AG „Spezialisierte Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen“; Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. 18. Januar 2019, Erfurt.
Bolz, T. (2018). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. EREV Forum, Alles eine Frage der Haltung?! Schutzräume zum Leben und Lernen. 27.-30. November 2018. Eisenach.
Bolz, T. (2018). Inklusion trotz „Systemsprenger“!? Umgang mit massiv störenden Verhaltensweisen im „inklusiven“ Setting. 33. Pädagogische Woche Oldenburg Veränderung selbst gestalten - digital, inklusiv, interkulturell & sprachsensibel. September. Oldenburg.
Bolz, T. & Albers, V. (2017). "Kinder außer Rand und Band", Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel - "Systemsprenger" in Schule und Jugendhilfe. Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Hamburg. Hamburg, November.
Bolz, T. (2017) Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer – Was brauchen die Jugendlichen, was brauchen die Pädagog(inn)en?. Fachkongress der Kinderschutzzentren – Die Vergangenheit im Gepäck. Stuttgart, Dezember.
Bolz, T. (2017). Unterrichtsstörungen - wo kommen sie her und wie werde ich ihrer Herr? LuxDidac, Luxemburg: September.
Bolz, T. & Albers, V. (2016). Verstehende Diagnostik als Aspekt traumapädagogischen Handelns. 12. Fachtag MoDiBUS – Mobile Dienste und Beratungs- und Unterstützungssysteme – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Februar.
Bolz, T. & Hettrick, A. A. (2016).Tests and Techniques for Assessment of Students with EBD. Implementation of Inclusion in the Educational System of Iraq. Selected Topics of Theory and Practice of Special Needs Education in Germany (7th July 2016 – 15 July 2016), Department of Special Needs Education and Rehabilitation.
Bolz, T. (2016). „Vor Erziehung kommt Beziehung“. Erziehung in Schule?! 13. Fachtag MoDiBUS – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Fachgruppe Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Emotionale und soziale Entwicklung. August.
Bolz, T. & Albers, V. (2017). „Fall“verstehen und weitere Methoden der Ressourcenorientierung bei Kindern und Jugendlichen die Systeme sprengen. Lehrauftrag an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences, Februar.
Bolz, T. (2017). „Lehrertypen“ und Lehrer-Schüler Beziehung. Schilf – Hildegard von Bingen Gymnasium Twistringen. Februar.
Bolz, T. & Albers, V. (2017). Wer sprengt mein (Unterstützungs-)system? 14. Fachtag MoDiBUS – Mobile Dienste und Beratungs- und Unterstützungssysteme – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. September.
Gutachtertätigkeit
seit 2023 - European Child & Adolescent Psychiatry
seit 2023 - Zeitschrift für Heilpädagogik
seit 2023 - ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
seit 2018 - Empirische Sonderpädagogik
Sonstige Tätigkeiten
- Dozent im Weiterbildungsstudiengang - Weiterbildung Sonderpädagogik für Lehrkräfte des Landes Niedersachsen im Auftrag des niedersächsischen Kultusministeriums (MK) - Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen im Lernen und in der emotionalen und sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Settings
- Referententätigkeit - Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Schwerpunkte: Diagnostik und Förderung im Förderschwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung
- Perspektivgutachten sowie Gutachten in Unterbringungsfragen und Clearingaufträgen in schwierigen Fallverläufen
- Lehraufträge an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf (University of Applied Science) im Master of Arts (Soziale Arbeit – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe)
Internationales
Weitere Informationen finden Sie hier.
Spezielle Qualifikationen
- Quantitative Forschungsmethoden (SPSS Statistics, SPSS Process, SPSS AMOS)
Zertifikate
- Strukturgleichungsmodellierung mit AMOS
- Meta-Analysen und Systematische Reviews
Universitäre Aufgaben
- Praktikumsbeauftragter für den Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Curriculum Vitae
10/2022 | Vertretung des Amtes eines Universitätsprofessors (W2) im Fach „Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung” an der Universität Duisburg-Essen |
12/2021 | Promotion zum Dr. phil. Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
06/2017 – 12/2021 | Promotionsstudium Fachrichtungen: Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
seit 10/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehr- und empirische Forschungstätigkeit Lehrstuhl „Pädagogik und Didaktik der Emotionalen und Sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
seit 10/2015 | Lehrkraft für besondere Aufgaben Lehr- und empirische Forschungstätigkeit Lehrstuhl „Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie“ Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
10/2010 – 09/2015 | Studium: Sonderpädagogik Fachrichtungen: „Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Beeinträchtigungen in der Emotionalen und Sozialen Entwicklung“ sowie der „Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens“ Unterrichtsfach: Geschichte Abschluss: Master of Education (Lehramt Sonderpädagogik) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
|
08/2014 – 08/2015 | Pädagogischer Mitarbeiter in einer therapeutischen Wohngruppe für Kinder mit psychosozialen Beeinträchtigungen Jugendhilfe |
11/2011 – 08/2015 | Pädagogischer Mitarbeiter an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung |