Technische Bildung

Kontakt

Prof. Dr. Peter Röben

+49 (0)441 798-2931

+49 (0)441 798-2967

A04 Raum 0-008

Sekretariat: Beate Nordbruch 

+49(0)441 798-2966

+49(0)441 798-2967

A04 Raum 0-007
 

ANSCHRIFT:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Physik
Arbeitsgruppe Technische Bildung
Uhlhornsweg 83
D - 26111 Oldenburg 


Copyright und Haftung

Nettikette für Anfragen per E-Mail

Vor dem Absenden einer E-Mail bitte hier nachlesen.

Technische Bildung

Aktuelles

Einmal im Monat findet in den Räumen der Technischen Bildung eine "ReparierBar" statt

 

Im aktuellen Uni-Info erschien ein Artikel über die ReparierBar – hier zu lesen.

 

"Roboter im Unterricht" - Ein Kompendium

Das Kompetenzzentrum Robotik der technischen Bildung stellt vor:

"Roboter im Unterricht", ein Kompendium zur Robotik, welches im Zuge des Projektes "Robonatives" in Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern (Universität Hannover, Hochschule Osnabrück, Universität Oldenburg und Jade Hochschule Oldenburg) entstanden ist. Neben vielen didaktischen Impulsen zur Umsetzung der Robotik gibt es hier weitreichende Anleitungen zur Handhabung verschiedener Robotik-Systeme, die im Rahmen des Projektes von den Projektschulen angeschafft wurden (von allgemeinbildenden Schulen bis hin zu berufsbildenden Schulen). 

Zum Download:

TransREPAIRent: Kreiswirtschaftliche Zusammenhänge an außerschulischen Lernorten erfahrbar machen

Neues Kooperationsprojekt der ökonomischen und technischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Im März 2023 startet das Projekt TransREPAIRent, in dem – gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt - transdisziplinäre Zugänge zu Reparaturkultur und Entscheidungskompetenz in außerschulischen Lernorten entwickelt werden. Über eine Laufzeit von zwei Jahren werden im Projekt unter Federführung der Arbeitsgruppe Technische Bildung und des Instituts für Ökonomische Bildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kompetenzen vermittelt, die Verbindungen zwischen Reparaturhandlungen und kreislaufwirtschaftlichen Zusammenhängen herstellen. Das Projekt vernetzt Schüler*innen und Lehrkräfte der Sekundarstufe I mit universitären Einrichtungen wie dem OX-Lab und der ATB-Werkstatt und mit außeruniversitären Lernorten wie dem RessourcenZentrum Oldenburg. Weitere Informationen finden Sie hier.

Robotik im technischen Schülerlabor

Am 24.01.2023 besuchten Schülerinnen und Schüler des Herbartgymnasiums das Schülerlabor „ATB-Werkstatt”. Masterstudierende der technischen Bildung haben einen Workshop zur Robotik gestaltet, in welchem mithilfe des Dobot-Magician-Roboterarmes verschiedene Aufgaben in unterschiedlichen Kontexten gelöst werden konnten. Sei es das Sortieren von Medikamenten in Pflegeheimen, das Recyclen von Smartphones oder SmartHome-Lösungen, es war von allem etwas dabei! Koordinate für Koordinate haben die Schülerinnen und Schüler tolle Lösungen entwickelt und die Aufgaben mit Bravour gemeistert!

Promotion Henrike Haverkamp

Henrike Haverkamp hat am 20. September 2022 mit großem Erfolg die Ergebnisse ihrer als Dissertation eingereichten Untersuchung zu Technikbegriffen von Kindern und Jugendlichen in einer öffentlichen Disputation verteidigt und hat damit ihr Promotionsprojekt abgeschlossen.

Die Promotion erfolgte im Rahmen des Promotionsprogramms GINT (Link zu https://uol.de/gint#c306614).

 

Neues Projekt: „Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augmented Reality“

(SelTecAR)

Ziel des Vorhabens ist es, eine sogenannte Augmented-Reality-Umgebung (AR-Umgebung) zu entwickeln, also ein Assistenzsystem, das die reale Umgebung durch virtuelle Objekte oder Anleitungen erweitert und selbstgesteuerte Lernprozesse unterstützt, um Studierende in der technischen Bildung beim Erwerb praktischer Fähigkeiten in den Laboren und Werkstätten zu unterstützen. Nach einer kurzen Instruktion können die Studierenden diese AR-Umgebung als App auf dem eigenen Smartphone nutzen. In Selbstlernphasen erhalten sie so ergänzende Informationen und Videoanleitungen wie bestimmte Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen sind. Die AR-Umgebung soll es den Studierenden zudem erleichtern, bereits erlernte Fertigkeiten im weiteren Studienverlauf wieder aufzufrischen.

Das Projekt wird durch die Initiative Freiraum 2022 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Ansprechperson:

Exkursion

Eine wichtige Art von Technik wird in der Ausbildung von Techniklehrerinnen und Techniklehrern bislang eher am Rande gestreift als ernsthaft behandelt: die Waffentechnik. Für ihre Thematisierung im Unterricht sieht das KC nichts vor. Doch steht diese Technik wie der Elefant im Raum, nicht nur wegen des Ukraine-Krieges, sondern auch wegen der Faszination, die diese Technik ausübt, z.B. durch Computerspiele wie Call of Duty oder World of Tanks. Im Deutschen Panzermuseum ist die Befassung mit diesem Elefanten eine pädagogische Aufgabe, die jeden Tag geleistet werden muss. Wie also macht man Panzer zu einem Thema ohne ihrer Faszination zu erliegen und wie klärt man über ihren Einsatz und ihre Produktion auf? Zu diesem Thema fand am 25.5.2022 eine Exkursion zum Deutschen Panzermuseum in Munster statt. Nach einer Museumsführung wurde dabei eine Diskussionsrunde mit der Museumspädagogin durchgeführt.

Robonatives - ATB-Robotik

Im Zuge des Masterplans Digitalisierung des Landes Niedersachsen wird das Bildungsprojekt „Mensch-Roboter-Kollaboration — Robonatives" durchgeführt, an dem die ATB beteiligt ist. Nähere Informationen finden Sie hier.

MariX. Your Maritime Experience

Die Arbeitsgruppe Technische Bildung erarbeitet im binationalen Projekt „MariX. Your Maritime Experience“ ein Vermittlungskonzept für maritime Technologien im allgemeinbildenden (Technik-)Unterricht. Mehr dazu hier.

TeGym – Technik am Gymnasium

Die Arbeitsgruppe Technische Bildung begleitet seit Anfang des Jahres einen Schulversuch an der OBS Uplengen, in dem gymnasialer Technikunterricht in der Sekundarstufe 1 erprobt wird. Mehr dazu hier.

Geschichte der Funktechnik digital erleben

Im Rahmen des Seminars tec130 Informationsverarbeitende Systeme wurde im WS 19/20 über die Geschichte der Funktechnik eine Sonderausstellung vorbereitet. Die Ausstellung wird am 29. Januar 2020 an der Michaelschule in Papenburg eröffnet und wandert dann weiter an interessierte Schulen in Norddeutschland. Durch diese Sonderausstellung können Schülerinnen und Schüler sich mit den Anfängen der Funktechnik bis hin zum heutigen Smartphone mit Hilfe eines Forscherhandbuches auseinandersetzen. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch mit der Funktechnik auseinander, sondern haben auch die Möglichkeit, sich praktisch mit vielen Experimenten dem Thema zu nähern. www.sonderausstellung-atb.de

Beiträge zur RETIBNE-Abschlusstagung

Reparieren im Unterricht -  in der Reparatur-Ausgabe von Werkstatt Zukunft berichteten im Rahmen der RETIBNE-Abschlusstagung Pädagogen, Wissenschaftler*innen, Praktiker und Möglichmacherinnen über die Reparatur als Bildungsaufgabe im Unterricht. 

Vielen Dank an alle Beteiligten sowie Werkstatt Zukunft für die großartigen Beiträge zur Abschlusstagung des RETIBNE-Projekts!

 

Mobiles Lötsystem "MobilLAB-Löten"

Die Arbeitsgruppe Technische Bildung hat ein mobiles Lötsystem entwickelt. Neben dem mobilen Einsatz außerhalb von Technikräumen soll dieses System auch fehlender technischer Ausstattung in Schulen entgegenwirken und kann von Studierenden im Praktikum oder auch Lehrkräften ausgeliehen werden. Das System beinhaltet vier komplett ausgestattete Lötstationen inklusive Multimetern. Zudem bietet es Platz für individuell zusammengestellte Materialien. Beispiele für spannende Experimente und dazugehörige Unterlagen sind ebenfalls Teil der Ausstattung. Zurzeit verfügt die Arbeitsgruppe über zwei dieser Systeme die ausgeliehen werden können. Für weitere Infos besuchen sie folgenden Link:

MobilLAB System Löten

"MINT-Lernen in informellen Räumen" - Kooperationsprojekt startet im Oktober 2016

Das Wissenschaftsministerium Niedersachsen finanziert ein Promotionsprogramm mit dem Namen „MINT-Lernen in informellen Räumen“. Koordiniert wird es von der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Komorek und Prof. Dr. Peter Röben und zielt auf die Erforschung naturwissenschaftlich-technischer und informatischer, fachübergreifender Lernprozesse ab, die an außerschulischen Lernorten untersucht werden. Gefördert werden zwölf Lichtenberg-Promotionsstipendien mit rund 800.000,-- €. Antragsteller sind neben der Universität Oldenburg, die Universitäten Hannover und Vechta und Kooperationspartner aus der University of Crete (Griechenland) sowie der University of Southern Denmark (Dänemark). Außerdem ist eine große Anzahl außerschulischer Einrichtungen involviert, wie z.B. das Zentrum Natur und Technik im Energieerlebniszentrum Aurich und das DLR-Schülerlabor in Bremen.

Das Programm startete im Oktober 2016 und läuft über vier Jahre, worin die über eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegten Promotionsstipendien eingebettet sind. Am 11.1.2017 um 18:00h findet im Bibliothekssaal die feierliche Auftaktveranstaltung statt.

Technische Bildung fester Bestandteil im Entwicklungsverbund "Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore"

Wie macht man Lehramtsstudierende zu guten Lehrern? Wie stärkt man ihre didaktischen und diagnostischen Fähigkeiten? Welche Rolle können Lehr-Lern-Labore in diesem Prozess spielen? Und wie lassen sich schon zu Beginn des Studiums hoffnungsvolle Talente fürs Klassenzimmer identifizieren? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der drei Entwicklungsverbünde, die von der Deutsche Telekom Stiftung gefördert werden. Das Ziel: die bundesweit besten Konzepte zur MINT-Lehrerbildung sichtbar machen und verbreiten.

Zu den beteiligten Hochschulen gehört auch die Universität Oldenburg mit ihren Fachbereichen der MINT-Lehramtsausbildung. Das "T" in MINT ist hierbei durch die Arbeitsgruppe Technische Bildung vertreten und im Entwicklungsverbund I "Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore" tätig. 

Nähere Infos, Interviews mit beteiligten Personen und vieles mehr findet man unter der Seite: http://www.mint-lehrerbildung.de/

Ein Interview zum Thema Lehr-Lern-Labore mit dem Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Peter Röben und der Blog über den Alltag eines Doktoranden von Menke Saathoff sind momentane Beiträge der Arbeitsgruppe auf dieser Homepage.

(Stand: 06.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page