Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 | Leitung des Instituts für Pädagogik, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
seit 2020 | Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik |
2015-2019 | Dekan des Fachbereichs 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen |
2013-2015 | Prodekan des Fachbereichs 12: Erziehungs- und Bildungs-wissenschaften der Universität Bremen |
2011-2020 | Professor für Schultheorie und Schulforschung an der Universität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften |
2010-2011 | Akademischer Oberrat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Schulpädagogik und Schulforschung (Leitung: Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe) |
2008-2009 | Vertretung einer Professur für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
2005-2010 | Akademischer Rat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Schulpädagogik und Schulforschung (Leitung: Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe) |
2004 | Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur Biographischen Sozialisation an Waldorfschulen (Prädikat: summa cum laude) |
1998-2005 | wiss. Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 11: Philosophie/Pädagogik, Pädagogisches Institut, Arbeitsgruppe Entwicklung und Erziehung (Leitung: Prof. Dr. Detlef Garz) |
1994-1998 | Magister-Studium in Philosophie und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1989-1994 | Diplom-Studium in Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: mit Auszeichnung) |
Publikationen
Herausgeberschaften
Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung:
Reihe Schule und Gesellschaft:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE):
Abschlussarbeiten
Ich betreue als Erst- und Zweitgutachter Arbeiten mit schulpädagogischem Fokus (Veränderung von Schule und Unterricht; Professionalität und Professionalisierung; Schüler:in-Sein), vorzugsweise mit einem qualitativen Forschungsansatz. Bitte nehmen Sie die Hinweise zu Abschlussarbeiten auf der Seite des Arbeitsbereichs zur Kenntnis.
Ich biete regelmäßig Seminare im Masterabschlussmodul (MAM) an. Diese dienen einer peer-to-peer Forschungsberatung, die ich moderiere. Von Studierenden, deren Arbeiten ich als Erstgutachter betreue, erwarte ich eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in diesem Seminar.
Themen abgeschlossener Masterarbeiten (Auswahl):
- Partizipation von Schüler:innen als Problem in Schule. Sichtweisen reformorientierter Lehrkräfte
- Die subjektive Relevanz der universitären Lehrerausbildung für den Professionalisierungsprozess von Lehrerinnen und Lehrern
- Hochbegabungsförderung im inklusiven Kontext
- Lehrer:innen in der Corona-Pandemie - eine Interviewstudie über Belastungsfaktoren und Ressourcen
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025