Sven Pauling
Kontakt
Sven Pauling
- Professionsforschung
- Schulentwicklungsforschung
- Reform- und Alternativschulen
- Grounded Theory Methodology
- Deutungsmusteranalyse
Vita
Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
2015-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung im Schulbegleitforschungsprojekt PRIMUS an der Universität Bremen
2010-2017: Pädagoge an der Prinzhöfte Schule in Bassum
2006-2014: Lehramtsstudium im Studiengang für Gymnasien und Gesamtschulen an den Universitäten Bremen und Babes-Bolyai (Cluj-Napoca, Rumänien) mit den Hauptfächern Germanistik und Geschichte
2005-2006: Sozialer Dienst
2005: Erhalt der allgemeinen Hochschulreife am Neuen Gymnasium in Oldenburg
geboren 1986 in Oldenburg
Projekte
Dissertationsprojekt zur Professionalisierung von Lehrkräften in der Schulentwicklung des Schulversuchs PRIMUS.
Abgänger*innen von Freien Alternativschulen-Studie (AbFAt; gemeinsam mit Ingrid Bähr, Universität Hamburg)
Ausgangspunkt der Studie ist die sowohl außerhalb wie innerhalb des Feldes Freier Alternativschulen gestellte Frage, ob und wie ihre ehemaligen Schüler*innen nach ihrem Abschluss im "wirklichen Leben" zurechtkommen. Die AbFAt-Studie fragt in einer qualitativ-rekonstruktiven Perspektive danach, wie Abgänger*innen von Freien Alternativschluen ihre Schulzeit ex post deuten sowie auf einer deskriptiv-exemplarischen Ebene, welche biographischen Pfade sie danach einschlagen. Im Rahmen schwach standardisierter Interviews wurden ehemalige Schüler*innen einer Freien Alternativschule interviewt und die Daten mit der Grounded Theory Methodology ausgewertet. Erste Befunde verweisen einerseits auf eine hohe Relevanz, die die Schulzeit an der Freien Alternativschule in den biographischen Erzählungen ihrer Schüler*innen einnimmt. Andererseits zeigen sich die ehemaligen Schüler*innen zugleich stark identifiziert. Sie berichten aber auch von einer ungewöhnlich starken Verantwortung, die sie im Laufe ihrer Schulzeit für die Schule als Institution übernommen haben.
Veröffentlichungen
Pauling, S. (i. V.): Ungewissheit und Konvergenz in der Schulentwicklung. Eine Deutungsmusteranalyse an PRIMUS-Schulen, zugl. univ. Diss. (Oldenburg).
Pauling, S., Idel, T.-S. (i. V.): Ungewissheit in der Schulentwicklung. Theoretische Erkundungen von Lehrkräfteprofessionalität im Schulversuch PRIMUS. In: Hinske, J.-H., Keller-Schneider, M. (Hg.): Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen: Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Merl, T., Rabenstein, K., Idel, T.-S., Pauling, S., Wagener-Böck, N. (i. Dr.): Das Neue als Wert? In: Budde, J., Meier, M., Rissler, G., Wischmann, A. (Hg.): What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft.
Pauling, S. (i. Dr.): Das Regelschulsystem als sozialräumlicher Kontext inklusiver Schulentwicklung. Erkundungen am Beispiel des Schulversuchs PRIMUS. In: Forell, M., Bellenberg, G., Gerhards, L., Peukert, L. (Hg.): Schule als Sozialraum im Sozialraum: Theoretische und empirische Erkundungen sozial-räumlicher Dimensionen von Schule. Münster, New York: Waxmann.
Pauling, S. (angenommen): Rezension von: Zala-Mesö, E., Häbig, J., Bremm, N. (Hg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster, New York: Waxmann (2021). In: EWR (2023), Nr. 2.
Idel, T.-S., Pauling, S. (2023): Widerstand als Normalität. Zur Artikulation von Widerstand in der Schulentwicklung. In: DDS 1/2023, S. 37-48.
Idel, T.-S.; Pauling, S.; Hinrichsen, M.; Hummrich, M.; Moldenhauer, A.; Asbrand, B.; Martens, M. (2022): Reflexion und Reflexivität in Prozessen der Schulentwicklung. Methodologische Zugänge in der rekonstruktiven Forschung. In: Reintjes, C.; Kunze, I. (Hg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), S. 226–241.
Huf, C, Idel, T.-S., Doğmuş, A., Pauling, S. (2021): Bericht über die zweite Phase der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs PRIMUS 2017-2020, Oldenburg und Münster, online in: www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-5617.pdf.
Pauling, S. (2021): Deutungsmuster als Heuristik der Verhältnisbestimmung von Schulentwicklungs- und Professionalisierungstheorie. In Moldenhauer, A., Asbrand, B., Hummrich, M., Idel, T.-S. (Hrsg.). Schulentwicklung als Theorieprojekt, Wiesbaden: Springer VS, S.113-138.
Idel, T.-S., Ulrich, H., Pauling, S. (2021): Reform- und Alternativschulen, in: Hascher, T., Idel, T.-S., Helsper, W. (Hrsg.): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Doğmuş, A., Huf, C., Idel, T.-S., Pauling, S. (2020): Der Schulversuch PRIMUS in NRW – Jahrgangsübergreifend 1-10. in: SchulVerwaltung NRW. NRW 4/2020, S. 107-110.
Pauling, S., Idel, T.-S. (2019). Jahrgangsmischung in der Langform. Erfahrungen aus dem Schulversuch PRIMUS. In: Pädagogik 3/2019, S. 38-41.
Idel, T.-S., Pauling, S. (2018): Schulentwicklung und Adressierung. Kulturtheoretisch-praxeologische Perspektiven auf Schulentwicklungsarbeit, in: DDS, Jg. 110 (2018), H. 4.
Carle, U., Huf, C., Idel, T.-S., Pauling, S. (2018): Primus – Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen in Primar- und Sekundarstufe. Bericht über die erste Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung 2014-2017, Bremen und Münster, online in: www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-930.pdf.
Huf, C., Idel, T.-S., Pauling, S. (2017): Schulentwicklungsforschung als qualitative Prozessanalyse. Das Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs Primus, in: Burger, T., Miceli, N. (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge, Wiesbaden: Springer VS, S. 49-65.
Pauling, S. (2017): Rezension von: Randoll, D., Graudenz, I., Peters, J.: Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen, Eine Studie über Schüleraussagen zu Lernerfahrungen und Schulqualität. Wiesbaden: Springer VS 2017. In: EWR 16 (2017), Nr. 6, URL: www.klinkhardt.de/ewr/978365814636.html.
Vorträge und Workshops (Auswahl)
Schulentwicklung als Differenzierungs- und Valorisierungspraxis (gemeinsam mit Till-Sebastian Idel), Vortrag auf der Tagung „Innovation und Organisation” der Sektion Organisationspädagogik der DGfE am 16.2.2023 an der Universität Linz.
Theoretische Erkundung des Regelschulsystems als Kontext inklusiver Schulentwicklung, Vortrag auf der Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule : Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ am 07.10.2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Individualisierende Jahrgangsmischung von 1 bis 10. Ethnographische Beobachtungen zum Umgang mit Entwicklungserwartungen in einem staatlichen Schulversuch (gemeinsam mit Till-Sebastian Idel) im Symposium „Relationale Perspektiven auf den Wandel von Schule & Unterricht” am 17.6.2022 auf dem 7. erziehungswissenschaftlichen Ethnographiekonferenz „What’s new?!” an der Europa-Universität Flensburg
Ungewissheit als Moment reformpädagogischer Schulentwicklung, Vortrag gehalten im Kontext des Forschungsforums Alternative Schulwelten auf dem DGfE-Kongress "Ent|genz|ungen" am 16.3.2022 an der Universität Bremen
Das Regelschulsystem als sozialräumlicher Kontext inklusiver Schulentwicklung, Gastvortrag auf der Netzwerktagung des Graduiertenkollegs Inklusion - Bildung - Schule: „Schule als Sozialraum im Sozialraum im Kontext inklusiver Schulentwicklung“ am 13.01.2022 an der Ruhr-Universität Bochum
Where are we going, what have we achieved in 100 years: Alexander S. Neill and Célestin Freinet walking side by side?, Podiumsteilnehmer (gemeinsam mit Franz Steinberger und Henry Redhead) am 5.10.2021 auf dem Summerhill festival
Epistemische Praktiken des Theoretisierens und Reflektierens in Schulentwicklung. Beobachtungen aus der Begleitforschung zum Schulversuch PRIMUS (gemeinsam mit Till-Sebastian Idel), gehalten am 24.9.2021 auf der Sektionstagung "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung" der Sektion Schulpädagogil der DGfE
Die PRIMUS-Schulen als inklusive Reforminitiative. Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitforschung, gehalten am 16.10.2020 auf dem Fachtag Inklusion in Bildung, Hochschule und Arbeitsweltan der PH Heidelberg
Der Schulversuch PRIMUS 1-10 in NRW. Eine Schulentwicklungs- und professionstheoretische Diskussion ausgewählter Forschungsergebnisse (Vortrag gemeinsam mit Aysun Doğmuş), gehalten am 28.1.2020 in Kassel i.R. der Vorlesung „Nicht für die Schule lernen wir“
Professionelle Deutungsmuster von Schulentwicklung im Schulversuch PRIMUS (Vortrag), gehalten am 9.7.2020 auf dem digitalen Werkstattgespräch „Alternative Schulwelten. Forschung an und über Reformschulen“
Deutungsmuster als Verhältnisbestimmung von Schulentwicklung und Professionalisierung (Vortrag), gehalten in Frankfurt am 28.3.2019 auf der Arbeitstagung „Schultheorie und Schulentwicklung – Theoretische Perspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule“
Schule selbst gestalten? Einblicke in den Schulversuch PRIMUS (Workshop), gehalten in Oldenburg am 7.6.2018 i.R. der Vortragsreihe „Schulen der Zukunft“ der Kreidestaub Initiative Oldenburg
Lokale Schulreform als komplexes Adressierungsgeschehen. Anerkennung und Differenzkonstruktion im Schulversuch PRIMUS (Vortrag gemeinsam mit Till-Sebastian Idel), gehalten in Essen am 20.3.2018 auf dem Kongress der DGfE
PRIMUS WB – Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs PRIMUS in Nordrhein-Westfalen (Vortrag gemeinsam mit Isabel Neto Carvalho), gehalten in Kassel am 16.3.2016 auf dem Kongress der DGfE
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022 / 2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021